Julius Cäsar war einer der bedeutendsten Herrscher des Römischen Reiches und prägte die Geschichte maßgeblich. Als Mitglied des Ersten Triumvirats zusammen mit Pompeius und Crassus begann sein politischer Aufstieg. Seine Karriere startete er als erfolgreicher Feldherr und Politiker, der durch militärische Siege in Gallien große Popularität erlangte.
Im Rahmen seiner Ämterlaufbahn bekleidete Cäsar verschiedene wichtige Positionen: Er war Quästor, Ädil, Pontifex Maximus und schließlich Konsul. Nach dem Bürgerkrieg gegen Pompeius wurde er zum Diktator auf Lebenszeit ernannt. Seine wichtigen Fakten umfassen nicht nur militärische Erfolge, sondern auch bedeutende Reformen wie die Einführung des Julianischen Kalenders. Seine Familie stammte aus dem altpatrizischen Geschlecht der Julier, und durch seine Tochter Julia war er mit Pompeius verschwägert. Wie alt wurde Caesar? Er wurde nur 55 Jahre alt, da er an den Iden des März 44 v. Chr. durch eine Verschwörung von Senatoren ermordet wurde.
Nach Cäsars Tod bildete sich das Zweite Triumvirat zwischen Octavian (dem späteren Augustus), Marcus Antonius und Lepidus. Die Mitglieder des zweiten Triumvirats teilten das Reich unter sich auf, was jedoch zu weiteren Machtkämpfen führte. Für Kinder erklärt war Julius Cäsar ein ehrgeiziger Politiker und brillanter Feldherr, der Rom von einer Republik in ein Kaiserreich verwandelte. Sein Leben und Wirken sind bis heute Gegenstand zahlreicher historischer Untersuchungen und faszinieren Menschen aller Altersgruppen. In einem Referat 6. Klasse sind besonders seine militärischen Erfolge, seine politischen Reformen und sein tragisches Ende von Bedeutung.