Die Cena Trimalchionis ist ein bedeutender Teil des antiken Romans Satyricon Inhalt, geschrieben von Petron.
Das Werk beschreibt ein extravagantes Gastmahl des reichen Freigelassenen Trimalchio, der seinen neu erworbenen Reichtum zur Schau stellt. Die Trimalchio Charakterisierung zeigt einen protzig-vulgären Emporkömmling, der trotz seines Vermögens kulturelle Bildung vermissen lässt. In seinem Haus befinden sich prunkvolle Trimalchio Wandgemälde, die seinen Aufstieg vom Sklaven zum reichen Mann dokumentieren. Seine mangelnde Bildung wird durch fehlerhafte mythologische Anspielungen und grammatikalische Fehler deutlich.
Die Cena Trimalchionis Interpretation offenbart eine scharfe Gesellschaftskritik am Rom der Kaiserzeit. Petron nutzt Satire und Ironie, um die soziale Mobilität und den Verfall traditioneller römischer Werte zu kommentieren. Die detailreiche Beschreibung des Gastmahls mit seinen übertriebenen Speisen, theatralischen Darbietungen und dem pompösen Verhalten des Gastgebers dient als Spiegel der dekadenten römischen Gesellschaft. Die Petron Cena Trimalchionis Klausur ist ein beliebtes Prüfungsthema, da der Text verschiedene Interpretationsebenen bietet. Die Cena Trimalchionis Übersetzung stellt aufgrund der Umgangssprache und vulgärlateinischer Elemente eine besondere Herausforderung dar. Das Werk gibt einen einzigartigen Einblick in das alltägliche Leben und die Sprache der römischen Kaiserzeit. Petron Leben selbst ist eng mit dem Nero-Hof verbunden, wo er als "arbiter elegantiae" (Schiedsrichter des guten Geschmacks) wirkte, bevor er in Ungnade fiel.