Gastmahl des Trimalchio

30

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Das Gastmahl des Trimalchio
Ouverture im Bad (271-6 28, 3-5)
Von einem Sklaven Agamemnons werden Encolpius, Ascyltus und Giton auf ein Gast
 Das Gastmahl des Trimalchio
Ouverture im Bad (271-6 28, 3-5)
Von einem Sklaven Agamemnons werden Encolpius, Ascyltus und Giton auf ein Gast
 Das Gastmahl des Trimalchio
Ouverture im Bad (271-6 28, 3-5)
Von einem Sklaven Agamemnons werden Encolpius, Ascyltus und Giton auf ein Gast
 Das Gastmahl des Trimalchio
Ouverture im Bad (271-6 28, 3-5)
Von einem Sklaven Agamemnons werden Encolpius, Ascyltus und Giton auf ein Gast
 Das Gastmahl des Trimalchio
Ouverture im Bad (271-6 28, 3-5)
Von einem Sklaven Agamemnons werden Encolpius, Ascyltus und Giton auf ein Gast

Das Gastmahl des Trimalchio Ouverture im Bad (271-6 28, 3-5) Von einem Sklaven Agamemnons werden Encolpius, Ascyltus und Giton auf ein Gast- mahl des reichen Trimalchio aufmerksam gemacht. Um eine Einladung zu ergattern, versuchen sie eine Begegnung mit dem Gastgeber in einer öffentlichen Badeanstalt herbeizuführen. spazieren anfangen hawischen bekleidet genen incipere, Perf. ja segar passiv, Inf. Nos interim vestiti errare coepimus, immo iocari magis et circulis ludentium accedere, cum subito videmus s senem dere, PPM Gen PR subi / kon). calvum, tunica vestitum russea, inter pueros capillatos lu- senex pueri Haupthandlung im cum- sate calvus glatzköpfig-russeus rot-capi- látus: Adj. zu capillus-pila Ball-solea- tus in Sandalen-prasinus grün-exer- capeni Gen /Nomedial (sich) - eam (pilam)-fol- lis, is Beutel-sufficere (m. Dat.) jeman- cor gatzköpto ADA dentem pila. Bekleidung Haare Nec tam puerinos, quamquam erat operae pretium, ad und nicht dean POP spectaculum duxerant, quam ipse pater familiaequi sole- den mit Nachschub versorgen-spado, atus pila prasina exercebatur. Necampinis eam repetebat, nis Eunuch-matella Nachttopf - ar- quae ferram contigerat, sed follem plenum habebat servus sufficiebatque ludentibus. Relativsatt Eunuch versch Notavimus etiam res novas Nam duo spadones in diver seite im Kreis standen von deren der eine tenebat Silberen der andere nennen" argenteam, alter numerabat pilas, non quidem eas, quae sa parte circuli ştabant, quorum alter gut benütren genteus: Adj. zu argentum-lüsü expel- lente beim Prellballspiel - vibräre hin- und herfliegen-Menelaus: Assistent des Agamemno cubitum ponere den Ellbogen abstützen sich zu Tisch legen Balle zwischen Hand eim presballspiel inter manus lusu, expellente vibrabant, sed...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

eas, quae in Elde (herab) fallen worden hin und terram decidebant. bewundern diese welche Als alssideshalls mp. kon. Passir Prachi her fiegter kam Innlaufen Cum has ergo miraremur lautitias, accurrit Menelaus et Hier beilza Iwan hic est, inquit, apud quem cubitum ponins, et quidem iam principium cenae videtis ihr frei als plötzlich die Finger Etiamnum loquebatur, Menelaus, cum Trimalchio digitos darunterhalten - etiamnum noch immer - concrepäre schnalzen- exonerăre erleichtern - vé- sica Blase - paululum: Dimin. zu pau- adspergere (Perf. adspers) be feuchten- tergere (Perf. ters) abtrock- nen-iätraliptes, ae (gr.) Masseur-Faler- num (vinum) Falemnerwein (edle Wein- sorte aus Kampanien) - rixări streiten - voch imme redet (loqui) Helanus had geschmalzt auf diese beichen Eunuch concrepuit ad quod signum matellam spado ludenti sub- iecit Exonerata ille vesica quam poposcit ad manus, di- gitosque paululum adspersos in capite pueriltersit.] Abl. Abs propinäre (gr.) (propin= propinavisse): (substantivierter Inf.) das Ausbrin- gen eines Toasts auf ihn-involu- Abl. Abs. Die Freunde betreten inzwischen das Schwitz- und das Kaltbad. Als sie wieder heraus- kommen, wird der von Salböl triefende Trimalchio gerade mit wertvollen Wollhandtüchern abgetrocknet. 1. Szene Bilderelemente im Text: pueri capillati quamquam erat operae pretium Wirkung - Subito videmus ad spectaculum duxerant notavimus res novas unter dessen begangen wir bekleidet rumzulaufen, ja sogar viel mehr zu scherzen, und uns den kreisen. der Spielenden zu nähem, Alten als plötzlich einen glatzköpfigen v sehen, der. beklei mit einer Tunica ist und mit einem langhaarigen Jungen mit einem Ball. spielt und nicht so sehr. haillen uns die Sklaven I knaben zum Hinschauen vereitet, obwohl es der Mühe wert gewesen wäre, wie der vater der Famille selbst, der sondern ein Swake hatteden vollen Beutel und hat den. ches in sandalen mit einem grünen Ball trainierte. Er hat diesen Ball auch nicht weiter zurückverlangt, welcher den Boden berührt hatte Spielenden mit Naschschub versorgt. Wir haben auch die neuen sachen gemerkt.] beim Prell-ball spiel hin und herflogen zwischen den Händen inr Denn 2 Eunuchen Standen auf versch. Seiten des kreises, von denen der eine einen silberen Nachtlopf hielt, der andere die Bälle zählte, nicht freilich die welche herabgefallen sind deshalb sondern diese welche auf den Boden. Als wir diesen Luxus bewunderten, elle Melanus herbei und sogle. Dieser ist es, bei dem ihr euch zu Tisch legt und sent freilich schon den Anfang des Anführers 1. Gastman's Noch immer sprach Makeanus, als Trimalchio mit den Fingern Schnalzte, auf dieses zeich hin hielt Eunuch dem Spielenden den Nachttopf hin 1. unter. Nachdem jener seine Blase entleert hatte, forderte er wasser für die Hände, er trocknete die ein wenig befeuchteten Finger. an dem kopf des swaren ab. Antithese - cum has laudtitias miraremur Charakterisierung ignorant angeberisch unan ständig cum inversum cum + and als pistolich, immer wenn HS NS senex tunica russea ludens pila pater familiae. soleatus pila prasina - abgehoben. (Finger geschnalzl). - menschenverachtend (Hände trocknen) Paene cecidi Beinahe wäre ich gefallen res novae duo spadones (norm, keine) (alter matellam tenebat, alter. numerabat pilas). (selber Sklave) (mit allen Sulaven in Therme, silbertopf) Realis Parallelismus 1. Anapher. rel. Sadzanschluss Antithese Gen qualitatis Will Aufmerksamkeit (Therme). will jemand anderes sein. Ispielt ind anderes inszeniert seinen Tod inszeniert sich selbst. egoistisch (senfte) Katabasis Der Abstieg in Trimalchos Reich Sequimur nos admiratione iam saturi et cum Agamemno- Po pervenire dower.. ne ad ianuam pervenimus, in cuius poste libellus erat cum 3 hac inscriptione fixus: Fur quisquis servus sine iussu foras exierit, accipiet plagas centum"] In aditu autem ipso stabat ostiarius p Belen! grüngefärbt prasinatus, cerasino succinctus cingulo, atque in lance argentea pisum purg bat Super limen autem cala pendebat aurea, in qua pica varia intrantes salutabat. Realis erstquale terbrochen Part Ind 9 Ceterum ego, dum omnia ia stupeo, paene resupinatus crura onlonge ab ost- mea fregi. id sinistram enim intrantibus hon l Kamn Thund iarii cella canis ingens, catena vinctus, in pariete erat p 12 Pert tus superque quadrata littera scriptum ,,cave canem". Et collegae quidem mei riserunt, ego autem collecto spiritu Alem non destiti totum parietem persequi. ganze wand beschränkt Wir folgen und urg · gelangen mit Agamnenon nämlich gesättigt. von Bewunderung zu seiner Haustür, an dessen Pfosten eine ninaus gent Bekanntmach mit dieser Inschrift angebracht war: Jeder sklave, der ohne Befehl seines Herren (das Haus verlässt, wird 100 Hiebe (Schläge) bekommen satur, a, um gesättigt - postis, is (Tür-) Pfosten-libellus (Dimin. zu liber) h. Be- kanntmachung - inscriptiö, önis: Subst. aus in + scribere-dominicus: Adj. zu do- minus-iussus, üs: Subst. zu iubère-pla- ga Hieb-östiärius Pförtner-prasinätus grüngefärbt (ein Grüner" = Anhänger einer Partei beim Wagenrennen) - cerasi- nus kirschrot - cingulum Gürtel-lanx, lancis f Schüssel-argenteus: Adj. zu ar- gentum-pisum (gr.) Erbse(n)-cavea Kä- fig-pica Elster-resupinārī sich zurück- beugen, nach hinten fallen-crüs, cruris n Unterschenkel, Bein - ad sinistram ... inträntibus links neben dem Eingang - cella Kammer, Loge-catena Kette-qua- dräta littera Großbuchstabe - persequi (oculis)-venälicium Sklavenmarkt-ti- Selbst (bekleidet) [Aber unmittelbar im Eingang istand grün gefärbler Pförtner mit kirschrotem Gartel und reinigte Etlosen in einer silberne Schüssel.) ind. Fragesatz mit konji qua" Sklavenmanet Sklavenmarkt dräta littera Großbuchstabe - persequi (oculis) venälicium Sklavenmarkt-ti- tulus h. Täfelchen, Preisschild-caduceus Adj. zu - Maler 18 set deinque dispensator factus esset, omnia diligenter Adv. In deficiente vero iam porticu leyatum mento in tribunal win Richterstuhl hobe Ahmesema curiosus pictor cum inscribeddiderat PP - excelsum Mercurius rapiebat. Praesto erat Fortuna cum cornu abundanti et tres Parcae aurea pensa torquentes. 15 Erat autem venalicium cum titulis pictum, et ips/Trimal- chio capillatus caduceum tenebat Minervaguente Heroldstab (des Merkur) - capillatus: Romam intrabat. Hinc quemadmodum ratiocinarti didici captus ratiocinari rechnen- dispensator, oris Verwalter, Kassenwart, Sklaven) - cüriösus sorgfältig - pictor. (höchste Vertrauensstellung für einen Subst. zu pingere - reddere h. wiederge- ben - deficere h. zu Ende sein - levare (vgl. levis) emporheben- mentum Kinn -levätum mentō (Trimalchiönem) - alqm excelsum rapere jdn. rasch in die Höhe heben-praesto (Adv.) anwesend-For- tuna: die Glücksgöttin mit ihrem Füll- horn als Zeichen des Wohlstandes-Par Fader e die drei Schicksalsgöttinnen- pen- sum Wolle, h. Faden-ätriensis, is Haus- hofmeister-İliada: gr. Akk. zu Ilias, adis die Ilias - Odyssian: gr. Akk. zu Odys- sea, ae die Odyssee- Laenatis gladiato- rium mūnus die Gladiatorenkämpfe des Länas-multácia In einer kleinen Hauskapelle sehen die Freunde einen Schrein mit dem ersten Bart des Hausherrn. (...) 。 Aber über der Schwelle hing ein goldener Käfig, in dem eine bunte. Elster die Eintretenden begrüßte. (beim zurückbeugen) abrigens hätte ich mir, während ich alles bestaunte, nachdem ich mich zurückgebeugt habe, fast meine Beine gebrochen. Denn als sie links neben dem Eingang eintraten, (Für die eintrelenden auf der linken seite war) war nicht welt von der kammer des Pförtners ein Hesiger Hund der mit Ketten gefesselt worden war, an die Wand gemalt und darüber stand in großbuchstaben geschrieben" Hūte dich vor dem Hund". und meine kollegen. Begleiter lachten freilich, ich aber habe nicht aufgehört nachdem ich den Alem gesammelt hatte (mit angehaltenem Atem) Interrogare ergo atriensem coepi, quas in medio picturas/ haberent. ,,Iliada et Odyssian" inquit, ,,ac Laenatis gladia/ torium munus". Non licebat multaciam considerare ... vinctus vinctum vincire fesseln vincere S besiegen Motive • schlechte Behandlung der Slaken auffallige Farben: rot / grün. (Farbkontraste). silberne Schüssel Bewunderung. -angeberisch - Sklavenverachtend (100 schläge bekommen ·goldener Käfig, silberne schüstel von seiten der. Gäste (admiratione saturi, dum omnia stupeo) Unterweltmotive • Elster: symbol des Todes (pica) • Hund: Zerberus (kette Iriesig!) Pförtner /Türwärtner (mit Erbsen) = Charon Inszenierung eines Tolenreiches. • Trimalchio als Herr der unterwelt: Pluto. (sein Reich) (Herr des Reichtums) Merkur? Minerva? 1) ursprünglich sware 2) nicht gebürtig aus Rom 3) Attribut in der Hand sient sich selber als Gott >> sib Nachttopf) -angeberisch (werdegang, mit Heroldstab des Merlour abgebildet, unter Führung. Niversas) Zusammenfassung ✔ die Führung Minervas . Aber ein Sklavenmarkt war mit. Preisschildern gemalt. und der langhaarige Trimalchio selbst hielt. den Heraldstab.des Merkur und betrat unter der. . Rom. Hierauf hatte der sorgfältige Maler mit einer Inschrift alles präziselsorgf. wiedergegeben, nämlich wie er rechnen gelernt hatte und dann kassenwart geworden war Aber am Ende der Säulenhalle hob Merkur den am kinn empor. gehobenen Trimalchio auf dem Richterstuhl, Anwesend war Fortuna (mit ihrem vollen Horn als zeichen ihres Wohistandes) mit (berströmendem) Horn und 3 Parzen, die die goldenen Faden drehten.. bereits über übervollen Gott des Reichtums, Handelns Beschützerung der Handwerker und des Gewerbes Göttin der Weisheit -> kluger Mann darstellen. Strategische wiegsfühning strategisch handelt. Wohlstand. → ganze • schlechte Behandlung der sllaven (inscriptio Z. 314) Farben show". (rot-grün) unterwelt - Inszinierung (Elster, Hund) Werdegang. Trimalchios :. wand zu betrachten ~ jedem zeigen Auf dem Swavenmarkt - umzug nach Rom - Ausbildung zum Buchhalter- Herr der Finanzen-Liebling der Götter. = vom Tellerwäscher zum Millionär • Minerva Gottin des Handwerks! Gewerbes wirtschaflicher Erfolg. I Klugheit 。 Merkur : Handel - Fortuna. = Tyche - Parzen = Gedanke der Gefänglichkeit. (Jenseitsgedanke!) wandbild = Repräsentation des Hausherren 1. unvorstellbarer Reichtum Karriere Trimalchios erscheint als Ereignis göttlicher Planung rückt ihn in die. Nähe der Gotter. (Aneas, Caesar, Augustus) • angeberisch labgehoben : • möchte auffallen inszeniert sich selbst. • reich ·auf kissen gelegt menschen verachtend gegenüber Swaven Liebling der Götter ( Minerva, Merkour abbildet) Aufsteiger (vom sklavenmarkt zum Gottenliebling ( homo novus, Cicero). newcomer (3) Der Gastgeber hat seinen Auftritt (32, 133,3) Verb berb A2 d. PC Pracht Tusch In his eramus lautitiis, cm ipse Trimalchio ad symphoni- ponere-hise. hineintrag kissen winziges Scharlechnol um allatus est positusque inter cervicalia minussima ex- zum lachen uns bringe Mantel pressit imprudentibus risu. Pallto enim coccingo adra- rasiet hemsida Haircaque obeden herausstreckte kleidung Nacken clavian sevice lati- Thishin souie louch mappam fimbriis hinc atque illinc pen- Gentibus.Habebat etiam in minimo digita Cinistrae manus lachrot -adrāsus rasiert-excludere her or linksauf jener sale num grandem subauratum)fumo vero articulo digi FRing Komp. parvus ti sequentis minorem, ut mihi videbatur, totum aureum, gla Heisem aufgelötet sed plane ferreisveluti stellis ferrumnatum. Et has tan- unostenderet divitias, dextrum nudavit lacertum armil- oberan Armband la urea cultumet eboreo circulo lamina splendente con- golden nexo aus Elfenbein TPPP... Plate glänzen J Psilb. zohnst. ausstrecken onerare: Verbum zu nus laticlavius mit breitem Purpurstreifen immittere herumschlingen mappa Serviette fimbria Franse- anulus Ring - subauratus vergoldet-articulus Glied ferreus: Adj. zu ferrum - veluti stellae Ut deinde pinna argentea dentes perfodit, amici", inquit, sternartige Verzierungen - ferruminatus nondum mihi suae erat in triclinium veniry sed ne diu- tius absentivus morae vobis essem, omnem voluptatem mihi negavi. Permittitis tamen finiri lusum" Sequebatur puer cum tabula terebinthina et crystallinis tesseris, nota- vique rem omnium delicatissimam: Pro caleis enim albis ac nigris aureos argenteosque habebat denarios. Interim dum ille omnium texterum dicta inter lusum consumit, gustantibus adhuc nobis repositorium allatum est (...) aufgelötet- lacertus Oberarm - armilla Armband eboreus aus Elfenbein - la- mina Platte-splendere glänzen-circu- ló ...connexo mit einem Reif, der zu Sammengehalten wurde durch pinna (Feder), Zahnstocher perfodere herumbohren zwischen- absentivus - absens morae: Dat. finalis - lusus, ist Subst, zu lidere- terebinthinus aus Ter- pentinholz- tessera Würfel - crystalli- nus aus Kristallglas - calculus Spiel- stein textor Weber dicta Kraftaus- drücke - gustare essen - repositorium Tafelaufsatz =we = Als herundur miserata Der Rest des ersten Ganges offenbart die Schwäche des Gast- gebers für ganz besondere Arrangements: Man schaffte einen Tafelaufsatz mit einem Korb herbei, in dem sich eine hölzerne Henne mit ringsum ausgebreiteten Flügeln befand, so wie Hennen aussehen, wenn sie ihre Eier ausbrüten. Sogleich traten zwei Sklaven unter Orchesterbegleitung heran. Durchair ander de worter mochte darsteller, vie or ju umer .cum inversum . symphonia Tusch - cervical, ils Kissen minútus winzig- risum exprimere ali- cui jemanden zum Lachen bringen-im- prudentibus (nobis) - imprudens Neu- ling-pallium Mantel-coccineus schar- . ● •Hyperbaton circulo.... (Z. M 112) Im Text stent das wort in der Mitte, wortfeld: Schmuck (Gold, Elfenbein) gehäuft: überaden Polyploton: Z. 8 aurem 2.11 aurea inversion dann Als er mit dem silbernen Zahnstocher zwischen seinen Zähnen herumgebonit hatte, sagte er.: ins. Esszimmer zu gehen, aber um euch nicht länger durch meine Abwesenheit hinzuhalten, habe ich mir die ganze cust Spiel zuende gebracht wird. -pendentibus: Fransen betonen / hinunterhänges (5,6) Endstellung von Betonung des chaotischen vergoldeter Ring. goldene Spange, Ring aus Elfenbein silberner zahnstoche. -2.13-16 Wir befanden uns in diesem Luxus., als Trimalchio selbst zu einem Tusch herbeigetragen wurde. & unter winzigen Kissen geregt uns zum Lachen bringt. pralt mit Wohlstand I stellt inn zur schau Servierte mit Purpurstreifen hier und dort Er hatte nämlich den rasierten Kopf aus seinem scharlachrolem Mantel herausgestreckt & um den Kleiderbedeckten Nacken. hat er eine servierte mit breiten Purpurstreifen herumgeschlungen, die mit Fransen auch auf jeder seite herunterhingen. ] [Auch hatte er am kleinen Finger der linken Hand einen großen vergoldeten Ring, aber am äußersten Glied des folgenden Fingers aus Eisen aufgelötet komp (ganz aus einen kleineren, wie mir schien, einen ganz goldenen, aber (ringsum)sternartigen verziennungen. und um nicht nur diesen Wohlstand zu zeigen, emblößte er den rechten Oberarm, der mit einem goldenen. Armband & aus Elfenbein glanzene mit einem Reif, der zusammengehouten wurde durch eine Platte, geschmückt war. Aufmachung, mit der Trimalchio Wohlstand und Position zur Schau stellt: coccineum pallium: Pallium mit auffälliger Farbe laticlavia mappa: Serviette mit Purpurstreifen anulus subauratus: vergoldeter Ring anulus totus aureus: Ring aus purem Gold (aber: Trimalchio stammte nicht aus dem Ritterstand!) armilla aurea: goldene Spange und eboreus circulus: Reif aus Elfenbein pinna argentea: Feder aus Silber als Zahnstocher Asyndeton Enumeratio - Aufzählung 1) gestaunt. 2) lachen Stilmittel extra Ärmel hochgetan. -locherlich: Purpurstreifen servierte. Freunde, es war mir noch nicht angenehm. Juß, Trimalchio wirkt durch die mappa laticlavia lächerlich (Purpurstreifen normalerweise auf Toga/Tunika als Zeichen des senatorischen Standes!) genommen. Ihr eraubt dennoch, dass das unfreundlich: -begrüßt seine Gaste nicht - wird mit Tusch herbeigetragen -Reichtum Zeichen der Senatoren Chiasmus - Hypercaton Betonung de leisten mir egal, wenn es. ist schmutog. = er ist kein senator (ächerlich tunica, toga toga - entweder weißß er's nicht. = passt nicht → ungebildet? lächerlich 4 Echte Gastfreundschaft (34,1-10) phisque obiurgari puerum ac proicere rursus paropsidem koni par Befehlvorsteher kleinen sen- iussit. Insecutus est supellecticarius argentumque inter re- 9 liqua purgamenta scopis coepit everrere.] Subinde intraverunt duo Aethiopes capillati cum pusillis utribus, quales esse, qui harenam in amphitheatro spargunt, vinumque dedere in manus; aquam enim nemo porrexit. Laudatus propter elegantias dominus ,,aequ- um", inquit, Mars amat. Itaque iussi suam cuique men- 15 sam assignari. Obiter et putidissimi servi minorem nobis aestum frequentia sua facient". aferre Statim allatae sunt amphorae vitreae diligenter gypsatae, Glas Ettikel ich Fische nich+so 18 quarum in cervicibus pittacia grant affixa, cum hoc titulo: Gen. Qualitats ,,Falernum Opimianum annorum centum." Dum titulos perlegimus, complosit Trimalchio manus et „eheu“, länger komparativ Adv. Retortenmensa Deshalb 21 inquit, ,,erge diutius vivit vinum quam homuncio. Quar echter = A tangomenas faciator Hertativ Alileration Vinum vita est Verum Opimianum praesto. Heri non tam bonum posui, et multo honestiores Gesten hingestellt cenabant.". sehr sorgf. superlativ Aotv. ergo et accuratissime nobis lautitias miranti- aferre bus larvam argenteam attulit servus fic aptatam, ut arti- culi eius vertebraeque laxade in omnem partem fet nic, hard, ale auf taller klein - uter, tris m Schlauch- dare h. - fundere- aequum Mars amat: Waffen- gleichheit (gleiches Recht) für alle - as- signäre zuweisen - obiter außerdem - mit Gibs verschutidus stinkend - frequentia h. Ge- dränge - aestus, is h. schlechte Luft- itreus aus Glas-gypsäre (gr.) mit Gips verschließen - pittacium (gr.) Etikett - affigere: ad + figere-Falernum (Kap. 1) Opimianus aus dem Konsulat des Opi- learn) mius (121 v.Chr.) - complodere (Perf. complösi) zusammenschlagen - homun- cio: Dimin. zu homo- tangomenas (gr.) (potiones) facere in vollen Zügen trinken bonum (vinum) - ponere h. vorsetzen accuratus sorgfältig - lärva Skelett - imp aptare konstruieren - articulus = artus - vertebra Gelenk - laxatus beweglich - flecterentur - flecti possent - abicere - ,,Eheu nos miseros, quam totus homuncio nil est! iacere catenatio mobilis bewegliche Ind1 +pert sic erimus cuncti, postquam nos auferet Orcus. falsch Gliederpuppe exprimere darstellen - Ergo vivamus, dum licet esse bene" Fut eig Adi ego esse bene (1) 7. Hortativ. Potantibus konsekutiv Tisch immer wiederum fur. Hanc cum super mensam semel iterumque abiecisse con einig danneler et catenatio mobilis aliquot figuras exprimeret, Trimalchiopo 30 adiecit: [ ↓ R Adv 12 vergleich Alliteration 33 und wahre Lebensweisheit (34,1-10) ausu eadem omnia: gemeint sind die Speisen auf dem Tafelaufsatz- mulsum Honig- ali wein-symphonia Orchester - gūstätö. Iam Trimalchio eadem omnia lusu intermisso poposcerat feceratque potestatem clara voce, si quis nostrum iterum 3 vellet mulsum sumere, cum subito signum symphonia datur et gustatoria pariter a choro cantante rapiuntur. rium Schüssel - chorus tanzende Schar PQPon, urigens ceterum Ceterum inter tumultum cum forte paropsis excidisset et von Sklaven) - rapere h. schnell abrau tallere men-paropsis, idis (gr.) Schüssel - exci- dere - decidere - colaphus (gr.) Ohrfeige - obiurgare bestrafen -proicere hinwer- fen - supellecticarius Büffetvorsteher- purgamentum Abfall-scopae, arum Be- hinauskehrenpusillus puer iacem sustulisset, animadvertit Trimalchio cola- cum inversum quique = quisque Ausrul transitiv intransitiv = Schon hatte Trimalchio nochmal alles gefordert, nachdem er sein Spiel unterbrochen hatte und er hatte mit klarer Stimme die Erlaubnis gegeben, falls einer von uns nochmal den Honigwein nehmen wollte, Als plötzlich von Orchester ein Zeichen gegeben wird und gleichzeitig von einer singenden farizenden schar von Sklaven die Schüsseln abgeräumt werden. ( cum inversum) →) • → ungewöhnlich dunkelnäutige swaren normalerweise Gewasser zum Akh Keinch Akk Behandlung der sklaren. - schlecht behandelt nicht nötig schassel abzuspülen, er kann sich wieder neue kaufen → reich > Etikettenschwindel unglaubwürdig • angeberisch. opinius: non. Chr 60n T. rel. Satzanschluss →→ keine Ahnung. Interjection → keine Ahnung → ungebildet ^ peweglicher auf jeder seite Während wir also tranken und sorgfältig den Luxus. bewunderten, brachte uns Sklave ein silbernes Skelett. herbeil herrein, das so konstruiert war, dass dessen Iseine Gliedmaßen und Gelenke (in allen Teilen) gebiegen werden konnten. Als er dieses immer wieder auf den Tisch fallen gelassen hat, und die bewegliche. Glieder puppe einige Figuren dargestellt hat, fügte Trimalchio hizu: I. Fut übe Ach weh, wir armen, wie das ganze Menschlein ein nichts! so werden wir alle sein nachdem uns der Orcus wegtragen wird. des Aufrufs Also lasst uns leben solange llbis es erlaubt ist, dass es uns gut gent AMR Echten opimiana biete ich an. Gestern habe ich nicht so guten Wein angeboten und dabei haben. ehrennaflere Gäste bei mir gespeist. Sprichwort Gastfreundlichkeit (→ gleiches Recht für alle) : Respektloses & menschenverachtendes Q gleichzeitig Verhalten gegenüber swaven von Wein von rom. Geschichte. •> gut für Gesundheit -> gut trickst: Wein Leben → Wein ist wichtig → Wein Schmuck Gemeinsamkeit. -Reichtum noch mehr zeigen →> gibt an • statussymbol: materielles eig. 180 Jahre alt → beleidigt Gäste Reden: übrigens als zufällig im Tumult eine Schüssel runtergefallen war & ein sklave die am Boden liegende Schüssel aufgehoben hatte.. da bemerkte. Trimalchio etwas & befahl, dass der sklare mit. Onffeigen bestraft werde & dass er die Schüssel wieder hinzuschmeißen Es folgte der Befehlvorsteher & begann das silber in mitten des restlichen Abfalls mit einem Besen hinaus / wegzukehren ]. ein beschaffen die au Plotzlich traten 2 langhaarige Athlopier mit kleinen schläuchen, wie es gewöhnlich ist, welche den sand im Amphitheater bestreut haben, und die den Wein auf die Hände ausgossen denn niemand bot Wasser an. Der Herr sagte, nachdem er wegen seines feinen Geschmacks gelobt worden war, waffen gleichheit für alle". Deshalb befahl ich, dass jedem sein eigener Tisch zugewiesen wird. Außerdem werden auch die sehr stinkenden Sklaven uns weniger schlechte Luft durch ihr Gedränge verursachen) bereiten. Gen 7 sofort wurden die Amphoren aus Glas sorgfältig mit Gibs verschlossen herbeigebracht, an deren Hälsen Ettiketten mit folgender Aufschrift befestigt worden waren. Falemer aus dem konsulat des opimius, 100 Jahre alt. Während wir die Aufschrift durchgelesen haben, hat Trimalchio die Hände zusammengeschlagen und sagte, Ach wen, also lebt der wein länger als ein Menschlein.. Lasst uns ihn in vollen zagen trinken! Wein ist das Leben. *redet so viel - vertuschen Sveine Ahnung von Palink Sätzen * gestellt. Galt der unterwelt Personifikation doerfl. Ding ・ Dinge & Skellet. - bald vorbei irgendwo aufgeschnappt und klugen Leben ist wurz. " gesagt:. cit: „Eheu nos miseros, quam totus homuncio nil est! sic erimus cundti, postquam nos auferét Orcus. ✓ Ergo vivamus, dum licet esse bene." ungebildet Distichon Etikettenschwindel servierte aus Purpurstreifen Mythen .6 verse Dystachon langer 2x pentameter → Drimalchio weiß es nicht 1X Hexameter falsch unbildung 3 verse 13 rübernomme aus Dichter 5 Man sagt ja nichts.... (41,10-43,4). Ellipse Geronne Gedra da potio vestiarius est. Staminatas duxi, et plane matus 6 sum. Vinus mihi in cerebrum abiit"] voll besoffer = Excepit Seleucus fabulae partem et ego", inquit, non cotidie lavor; balniscus enim fullo est, aqua dentes habet, 9 et cor nostrum cotidie liquescit Sed cum mulsi pultarium obduxi, frigori laecasinlico ec sane lavar potui; fui parviesse, esse enim hodie in funus. Homo bellus, tam bonus Chrysan- magni 12 thus animam ebulliit. Modo modo, Schluck appant Videor mihi cum illo loqui. Heu, eheu. Jutres inflati ambulamus. Minoris quam muscae sumus, muscae tamen aliquam vir- tutem habent, nos non pluris sumus quam bullae. Et quid si non abstinax fuisset! Quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis. Tamen abiit ad plu- res. Medici illum perdiderunt, immo magis malus fatus; irreaus medicus enim nihil aliud est quam animi consolatio. Gen des Werles wenig 15 askersun sein 18 Trost 18 der Valt Hortativ konj. Als der Tyrann den Raum verlässt, nutzen die Gäste die Redefreiheit. Gemse deshalb als erste grope Don formem Dama itaque primus cum pataracina poposcisset, „dies", fieri Pras. Ind. inquit, ,,nihil est. Dum versas te, nox fit. Itaque nihil est bene komp. 3 melius quam de cubiculo recta in triclinium ire. Et mun- какт dum frigus habuimus. Vix me balneus calfecit. Tamen cal- warm Tamen bene Comps Adv. Krebsgeschwür Anti- vitali lector stragulis bonis. Planc- tus est optime manu misit aliquot - etiam si maligne illum ploravit uxor. Quid si non illam optime accepisset! Sed mulier... -, quae mulier? -, milvinum genus! Nemi- nem nihil boni facere oportet; que este din puteum conicias. Sed antiquus amor cancer Molestus fuit Philerosque proclamapher paralelism? mulier-, milvinum genus (est)! - Vivorum (est)? 27 meminerimus ille habet, quod sibi d debebatur: honeste milvinus raubvogelartig - aequé... ac, si-velut si-puteus Grube-cancer, cri vixit, honeste obiit. Quid habet, quod queratur? Ab asse crevit et paratus fuit quadrantem de stercore mordicus Krebsgeschwür - proclamare - clamare tollere. Itaque crevit, quicquid tetigit, tamquam favus. Pu- -sibi: statt ei (umgspr.)-quadrans Vier- to mehercules illum reliquisse solida centum, et omnia in telas-stercus, oris n Mist-mordicus mit hummis habuit. De re tamen ego verum dicam, qui lingu den Zähnen - favus Wabe - solida cen- am caninam comedi: dure bucca fuit, linguosus, discor- tum (milia sestertiun) volle Hunderttau dia non homo." send linguam caninam comēdi ich habe eine Hundezunge gegessen - ich sage offen die Wahrheit - dūrae buccae (Gen. qual.) Schandmaul - linguosus streitsüchtig Gen qualitatis Perlekto Präsenti 21 30 Perf? pataracinum (gr.) großer Becher-versi- re-vertere-rectă (via)-mundus sauber - balneus (!)-calfacere (umgspr. für cale facere) wärmen - caldus = calidus-po- tiö: Subst, zu pötāäre - vestiärius Kleid - stäminātās (potiones) ducere fassweise saufen-matus besoffen-vinus (!)-ce- rebrum Gehirn Tavari (medial = sich) - balniscus Bad-Tullo Tuchwalker - li quescere flüssig werden - mulsum Ho nigwein- pultarius Topt-obducere - bibere-laecasin (gr. Inf.) dicere „fuck you" sagen-[lavare (!) - fui: esse statt ire (umgspr.)- ebullire ausblubbern-inflä- re aufblasen-musca Fliege-bulla Bla- se-quid si nōn (m. Konj. Plusqpf.) zwei- fellos (!)- abstinax asketisch - conicere Partition fari- sprecher h. einwerfen-mica Krümel - ad plures abire den Weg alles Menschlichen ge- hen-fatus (!)- efferre h. zu Grabe tra- gen-lectus vitilis (euphem. statt fune- bris) Totenbett-strägulum Decke-plan- gère (PPP planctum) (laut) betrauern - malignus spärlich - plöräre- plangere - accipere h. behandeln - mulier ..., quae ind konj. Crescere Realis + koni habeo quod + koni ich habe Grung, dass konsek. Nebensinn rel.-satz funis (in + Abl) funere fatum diejenigen undankbar: irgendetwas" ind. Fragesatz uoni. Prasens Potentialis denkt nicht nach. Genuss. leben vergänglich / kurz.. ist ein krebs geschwar... Metapher Als Dama deshalb als 1. Deshalb grope Becher ein Tag ist nichts." Während I sobald du dich umdrehst wird's Nacht. gefordert hatte, sagte er.." gibt es nichts besseres als vom Schlafzimmer direkt in's Esszimmer zu gehen. und wir hatten eine saubere kalte. kaum hat mich das Bad warm gemacht. Dennoch ist ein warmes Getränk ein kleld. Ich habe fassweise getrunken und bin ganz / deutlich besoffen / blau gesoffen V Der Wein ist mir zu kopf gestiegen wir laufen herum als aufgeblasene schläuche. 11 weniger Wir sind kleiner als Filegen, dennoch haben Filegen noch irgendeinen wert I stärke I Tapferkeit Leistung Wir sind nicht mehr als Blasen. Geschichte ( bezient sich drauf) (setzte die Geschichte fort) Seleucus hat den Teil der Rede aufgenommen und sagte:, ich wasche mich nicht täglich das Bad ist nämlich ein Tuchwalker, das Wasser Wenn ich einen Honigwein getr. habe kalte hat Zähne, und unser Herz wird täglich flüssiger) Aber als viele Tople getrunken würden. Ich sage dem schüttelfrast, Fuck you". und ich konnte mich garnicht waschen, ich war nämlich heute auf einer Beerdigung. Der hübsche Mensch, der so · gute Synantus ist abgekratzt. Gerade eben noch hat er mit mir geredet, ich glaube noch mit ihm zu sprechen. Ach weh. geivesen trank er hen wasser sterben und was wenn er nicht asketisch wäre. 5 Tage hat er das Wasser nicht in seinen Mund eingeworfen, keinen Krümel Brot Dennoch ist er den Weg alles Menschlichen gegangen. Die Ärzte haben jenen vernichtet. Der böse Schicksal Der Arzt ist nämlich nichts anderes als ein Trostmittel einer Seele. I Dennoch ist er gut/anständigzu Grabe getragen worden mit einem Totenbett und guten Decken.. Es ist sehr gut laut betrauert worden. Er hat einige freigelassen- auch wenn die Ehefrau jenem speerlich betrauert hat, was wenn er nicht jenen am besten behandelt hättel Er hat jene zweifellos sehr gut Aber die Frau,... - was für ein Typ Frau ist sie ? Sie ist ein raubrogelartiges Geschlecht. (Aasgeier) Man darf niemandem nichts. Gutes machen, es ist nämlich genauso wie wenn du etwas in die Grube wirfst.. kritisches verhältnis Aber eine alte Lebe Vergleich Losung nichts tun behandelt! wenn man heiratet, kriegt man sie nicht mehr SO : Metapher seleucus oder es Liebe Er war lastig. & Philerus rief, Lasst uns an die lebendigen denken! Jener hat, & 1st was ihm gebührtel geschuldet wurde, er hat anständige gelebt," anständig gestorben. Was hat er, dass er sich beklagen kann 1. konnte .((ur einen Grund) von einem Ass. isl. er gewachsen. I groß geworden (mit nichts angefangen) & wäre bereit gewesen, mit den Zähnen einen Viertel as aus dem Misthaufen aufzuheben ( Pfennig aus der scheiße helen) Deshalb ist er gewachsen, was auch immer er anfasste, wie eine Honigwabe. → Ich glaube beim Herkules, dass jener rolle Hunderttausend. ( Taler) zurückgelassen hat und er hatte alles in Geld (Bar) Dennoch werde I will ich aber die Sache die Wahrheit sagen, ich, der ich eine Zunge gegessen habe / ich offen die Wahrheit sage. Er war ein Schandmaull, streitsuchtig, uneinig, kein Mensch. concordia eintracht discordia: zwitracht =) streitsachtig Philosoph Epikur. körp. Bedürfnisse befriedigen Alkonlol boiden gefährlich zu viel wäscht: kleidung geht kaputt -Wasser walker macht+ Haut kaputt -Herz. warmer. • Haut abkratzen in's Gras beißer Kreislauf (kraft) Löffel abgeben. 2 • Sient Menschen als nichts. • Tod . • Anlass: crysantus Beerdigung. nicht mit bekommen, dass er tod. ist) unerwartet Dennoch sinn? Sient sinn von Arten nicht - können einen nicht heilen - Im Endeffent: stirbt man trotzdem Karma respektlos anständig wiederspricht. Seleucus ·er war kein Mensch 10-25 seleucus: • Leben kann schnell zu ende gehen, kommt von Toten feier. • Zerbrechlichkeit des Lebens 1.Metaphern: Filegen I Blasen •ohnmächtig / hilflos. kompensation durch Prunk der Bestattung 1.Dama: 1. Thema der Rede Vergänglichkeit eines Tages Befriedigung leiblicher Bedürfnisse als Lösung 2. Lebensauffassung Süße des Lebens bestent, im Genuss (Essen, Trinken). Pseudo- Epikureer 3. тур. Schlicht, primitiv, Stumpfsinnig. 4. Sprache.. - starkes Vulgārlaten (balneus, vinus). vulgare Ausdrucke (staminatas duxi, plane matus). V 1. Meint, dass das Leben vergänglich ist. (Z. 1-2 ein Tag ist nichts) =) Lösung. Nichts tun bzw nur körperliche Bedarfnisse befriedigen (saufen, schlafen, baden, essen) leben nach Genuss (wie Epikur nur falsche. Auffassung, Epikur meint, sich literarischen Gesprächen. und Tätigkeiten zu widmen 2. Typ: ist fan! 3. Sprache. Vulgar latein (stark) :• Parataxe. (Hauptsätze) an einandergereint • Balneus, vinus. (Neutrumwechsel). (2.4). ..", fassweise gesoffen, deutlich besoffen (z. 5.f) Bsp.: 2. (1-2), Ein Tag ist nichts → sentenz • (2.1) patera cina (gr.) • (2.5). staminata (gr. Wort.) • (2.5-6) fassweise, gesoffen, Getränk ist ein kleid (2.5) + Takutalogie - bildh. Redewend. • 2. Seleucus 6 · ● 1. Thema der Rede Philosophie über Nichtigkeit des menschlichen lebes Ärztegegner, 2. Lebensauffassung reg. Lebenseinstellung.! • Lebensverneiner, Trauenfeind = redef viel aber andere schlecht Hang zu pseudophilosophischer Betrachtung 3. тур pessimistisch 4. Sprache vulgarlatein (ille, aeque est) gefühlsbetont 2. B derbe Ausdrücke redegewandter als Dama 业 1.• Meint, dass Baden gefährlich ist.: Wenn man sich zu oft wäscht,. gent kleidung kaputt. → Wasser, hat Zänne" macht Haut kaputt =) schrumpelt. → Herz wird flüssiger. (schwächer) → bringt Herz-Kreislauf in schwung Haut • war auf einer Beerdigung von Crysantus → kreist sich um Tod sieht Menschen als Nichts (Vergleich Fliegen) • neg. Lebenseinstellung, Lebensverneiner, Ärztegegner (sieht sinn von Ärzten nicht. → denkt, dass Sie einem nur Trost schenken) • Frauenfeind: findet sie undankbar (raubvogelartiges Geschlecht). → krebsgeschwür (Wenn man heiratet, kriegt man Frau nicht schnell. S redet über alle schlecht. pessimistisch → sieht alles schlecht an 2. sprache: • vulgārlatein Bsp: • bildh. Redewendungen: Getränk ist ein kreid (2.5) -Herz wird flassig (2.9). wasser hat Zähne (2.8). aufgeblasene schläuche (2.13) +H. wird warmer, Hert - Kreuz raubvogelartiges Geschlecht Krebsgeschwür. (2.25) - abkratzen I Löffel abgeben 1. in's Graßbeißen = sterben (.Z. 11) Ausrufe 1. schimp (worter: ,,Fuck you" . ( laecaso dico 2.. 10). ૮. 25) Seig lavari. • Ellipse. - (2.23). mulier... (est. fehlt) •ille statt is, ea: wird zum Persondipronomen - (2.13) - 2.(22) • Genuswechsel. - (2.11) in funus (falsch) in + Ab1 = funere -(2,15) fatus → fatum (Neutrum -> Mask.) (2.24) aque est. . Adverb nie mit esse (falsch) → (2.13) Hell, Eneu. redegewandter aus Dama • längere sätte • mehr Abwechslung. • nicht nur Hauptsätte Stilmittel.. • (2.25) in Grube werfen → vergleich (z 23) muller → Ellipse. (213.) wie aufgeblasene schläuche -> vergleich • Deponention mit aktiver Endung • (10) lavare → wiederholung aequm est (Adi) 3. Philerus Thema der Rede • möchte sich nicht mit den Toten befassen I bzw. Tod Classt uns an ale lebenden denken!) • CLiebesfreund) crysantos ist anständig. gestorben (Jener hat was Ihm gebührte) .. . → glaubt an karma → jedem passiert das, was er verdient had redet über crysantos. Lebensauffassung →> hat mit nichts angefangen redet über character von crysantos. → ehrlich → dass er kein Mensch sei nachtem, pragmatisch → nimmt hin → muss man das beste draus machen. . man sollte an das Leben denken I die lebenden. тур • realistisch, ehrlich aber respektlos. pessimistisch Sprache. redegewandter als Dama und seleucus • ille (2.31). (2.27) bewundert er. 4- betont ( 100.000, in Bar). → redet schlecht über... • bigh. Sprache: mit zähner aufheben (2.. 29 mordicus) (2.31) Me Hercules → Ausruf • (232) linguam.... → Redewendung korrektes Latein: keine .S.12 Z..21 Chomuncia gr. Fenter Stilmittel. • (2.27) honeute... honeste Antithese, Anapher, Parallelismus, Asyndeton. (2.29) paratus fuit (wäre bereit gewesen) → Realis vergleich: wie eine Honigwabe: (farus 2.30) konsek. Nebensinn,... pyie mi wimine. Molestus fuit Philerosque proclamavit Vivorum Kon'. Pert Anapher Parallelismur meminerimus. Ille habet, quod sibi debebatur: honeste Asyndelon Antithese vixit, honeste obiit. Quid habet, quod queratur? Ab asse Mist crevit et paratus fuit quadrantem de stercore mordicus nochheben 30 tollere. Itaque crevit, quicquid tetigit tamquam favus. Pu- 33 to mehercules illum reliquisse solida centum, et omnia in hummis habuit. De re tamen ego verum dicam, qui ling am caninam comedi: dure bucca fuit, lingure, discor Gen qualitatis tanger dia non homo." Streitsch Perleklo Prav • Präusenfifee V ind + koni habeo quod + koni Koni: ich habe Grund, dass konsek, Nebensinn rel.-satz crescere Realis ind. Fragesatz + kony. seleucus oder es". Liebe" Er war lastig. & Philėrus rief Lasst uns an die lebendigen denken! milvinus raubvogelartig - aequé... ac, si - velut si-puteus Grube - cancer, cri Krebsgeschwür - proclamare - clamare - sibi: statt ei (umgspr.) - quadrāns Vier- telas-stercus, oris n Mist-mordicus mit den Zähnen - favus Wabe - solida cen- tum (milia sestertium volle Hunderttau- send linguam caninam comedi ich habe eine Hundezunge gegessen - ich sage offen die Wahrheit - dūrae buccae linguosus (Gen. qual.) Schandmaul streitsüchtig Jener hat, & 1st was ihm gebührtel geschuldet wurde, er hat anständig gelebt," anständig gestorben was hat er, dass er sich beklagen kann I könnte (für einen Grind). vom einem Asj isl er gewachsen Igroß geworden (mit nichts. · angefangen) & gewesen, zähnen einen Viertel as aus dem Misthaufen. Axfzuheben ( ofennig aus der scheiße heten) Deshalb ist er gedwachsen, was auch immer er anfasste, wie eine Honigwabe. wäre bereit. →→ Ich glaube beim Herkules, dass jener rolle. Hunderttausend (Taler). zurückgelassen hat und alles in Geld hatte. Von der Sache sage ich dennoch die Wahrheit wie ich eine Zunge gegessen habe ich offen die Wahrheit. ·sage Er war ein. Schandmaull; streitsuchtig, uneinig, kein Mensch. mit den Latein zur zeiten Neros Petron parodiert vulgus, -i = die Masse etwa Sullivan betont, nicht um ,,photographischen", sondern um ,,künstlerischen Realismus. Dafür spricht vor allem die genau geplante rhythmische Abfolge der einzelnen Phasen der Cena."-Neuere Untersuchungen haben ein ähnliches Ergebnis für die sprachliche Gestaltung erbracht (vgl. unten zur Sprache). Satire Wie oben erwähnt, haben Titel und Gattung das Werk für den Römer auch in die Nähe der Satire gerückt. Satire, wie wir sie heute verstehen, will kritisie- ren, belehren und - freilich oft in humorvoller Weise auf Missstände hin- weisen. Dieser Vorstellung entspricht die römische satura zwar nicht ganz, aber sie enthält - zumindest bei manchen Autoren (wie z.B. bei Juvenal) - so viel Satirisches, dass die Frage legitim ist, ob Petron ein im modernen Sinn ,,satirisches" Werk verfasst hat. Was die Cena betrifft, so ist der Maßstab, der von einem Satiriker angelegt werden müsste, der des guten Geschmacks. Da sich der Autor Petron jedoch immer wieder von seinem Sprecher Enkolp dadurch distanziert, dass er ihn als unerfahren, leicht zu begeistern und manchmal etwas naiv darstellt, ist jede durch diesen vorgebrachte Kritik in ihrem Wert gemindert, abgesehen davon, dass er expressis verbis recht selten Kritik äußert. Petron lässt den Leser also absichtlich über seine eigene Meinung im Unklaren, indem er einen Ich- Erzähler einführt, mit dem er sich offensichtlich nicht identifiziert. Weinreich stellt dazu fest: ,,Gewiss: Kritik über viele der Menschen, die Petron auftreten lässt, an vielen Dingen, das gehört eben zum Leben, darum auch in seine Satura, die Spiegel des Lebens ist. Ob er als Dichter die Kritik seiner Akteure teilt, das ist eine andere Frage: Es kann sein, muss aber nicht sein."20 Es fehlt ein eindeutiger, fester Bezugspunkt, der für eine Satire im modernen Sinn not- wendig wäre: ,,Petronius lacks the coherent moral standpoint from which sati- re ideally springs."21 Witke22 gesteht Petron ein moralisches Anliegen (,,a moral concern") zu, meint aber, das Publikum zur Zeit Neros hätte - anders als etwa das zur Zeit des Augustus - die Ausformulierung moralischer Grundsätze als aufdringlich und geschmacklos empfunden. Es habe sich durchaus in der Lage gefühlt, die entsprechenden Maßstäbe selbst anzulegen. Aber auch wenn diese recht über- zeugende Argumentation zutrifft, ist das noch kein hinreichender Grund, das Werk eine ,,Satire" im modernen Sinn zu nennen. Umso entschiedener darf behauptet werden, dass die Satyrica und besonders die Cena der römischen Auffassung von Satire entsprechen. Als Spiegel des Lebens, als ein Gefäß mit bunt gemischtem Inhalt und als ein gelungener Versuch,,,lachend die Wahrheit zu sagen" (ridentem dicere verum: Horaz, sat. 1,1,24) entspricht das Werk der römischen Vorstellung dieser Gattung in hohem Maße, der modernen jedoch nur sehr bedingt. 12 Erzählperspektive Die Einführung eines Ich-Erzählers bewirkt eine bestimmte Erzähl- perspektive, die sich von der eines ,,allwissenden Autors" ganz erheblich unterscheidet23. Sie schränkt die erzählerischen Möglichkeiten zwar ein, da der Autor nur berichten darf, was der Erzähler selbst denkt und fühlt und was er gehört, gesehen oder erlebt haben kann, kompensiert diesen Mangel jedoch dadurch, dass die Erzählung glaubhafter und unmittelbarer wirkt. Im Allgemeinen bewirkt die Ich-Erzählsituation auch, dass der Leser den Standpunkt des Erzählers einnimmt. Dies wird hier jedoch durch die offen- sichtliche Distanz des Autors zum Erzähler meistens verhindert. Neben dem Ich-Erzähler lässt Petron noch weitere Personen das Geschehen aus ihrer Perspektive darstellen, so z.B. Enkolps Tischnachbarn Hermeros (Kap. 37f.). Dieser informiert (direkt) Enkolp und damit den Leser über Fortunata, Trimalchio und einige weitere Gäste. Zugleich charakterisiert er (indirekt) durch seine vulgäre Sprechweise und seine Anschauungen und Wertmaßstäbe sich selbst und damit wiederum auch den Gastgeber Trimalchio, der einen Mann wie ihn eingeladen hat, sowie die ganze Tafelrunde und schließlich auch Enkolp, der sich wissbegierig an ihn gewandt hat. Wenn Enkolp dann diese Erzählungen als tam dulces fabulas (39.1) bezeichnet, so kann man darin wohl einen indirekten Kommentar des Autors sehen, der sich ironisch von seinem Erzähler distanziert. Diese Technik der indirekten Darstellung erweist sich als ,,ein höchst kunstvolles, perspektivisches Verfahren."24 Sprache ,,Urbane" und ,,vulgäre" Prosa Über die Sprache Petrons wurden zahlreiche Monographien unter verschiede- nen Aspekten verfasst.25 Hier kann nur die Problemlage kurz umrissen wer- .den. Unbestritten ist die hohe Sprachkunst Petrons; ,,Die verschiedenen Tonlagen stufen sich je nach Sprecher und Stoff ab: wie hebt sich der urbane Dialog der akademisch Gebildeten von der Sprachsphäre ab, in der die Proleten der Cena, auch wenn sie sich als Bildungsprotzen geben, miteinander reden,...26 Da Enkolp der einzige gebildete Sprecher in den ausgewählten Partien der Cena ist und zugleich als Erzähler trotz aller Distanz wohl am ehesten den Stilwillen des Autors repräsentieren dürfte, wollen wir seine Sprache als Beispiel für die ,,urbane Prosa" kurz betrachten. Enkolp tritt, wie wir oben gesehen haben, für sermo purus und candida lingua ein. An anderer Stelle sagt er, die bedeutende und unverdorbene Rede sei non maculosa nec turgida (Kap.. 2.6; nicht aufgeputzt und nicht geschwollen). Diesen Idealen - die in einem deutlichen und vielleicht sogar programmatischen Gegensatz zu der rhetori- schen Praxis der Zeit stehen- entspricht Enkolps Redeweise tatsächlich. Sie ist einfach, klar und der gepflegten Umgangssprache nahe. Einförmigkeit ist 13 dadurch vermieden, dass sich Sprechweise und Stilebene dem jeweiligen Thema anpassen. In den Freigelassenengesprächen strebt Petron nicht danach, den Jargon der Ungebildeten authentisch wiederzugeben, vielmehr erscheint ,,die unliterarische Sprache hier in literarischer Brechung"27, Ordinäres bleibt fast gänzlich fern. So findet sich z.B. nur andeutendes delectari (45.7), facere (45.8) oder satis facere (75.11) statt des vulgären futuere. Auch differenziert Petron die ,,vulgäre" Sprechweise der einzelnen Freigelassenen, um diese zu charakterisieren und voneinander zu unterscheiden. Charakteristika des Vulgärlateins mausur Abgesehen von ihrer literarischen Qualität sind die Freigelassenengespräche der Cena auch ,,eine reiche, ganz unschätzbare Quelle der vulgären Sprache, wohl ein Unikum in der gesamten lateinischen Literatur vor der Herrschaft des Vulgärlateinischen in den späten Jahrhunderten.... Da begegnen nun Formen und Konstruktionen in reichster Fülle, die... die vulgäre Sprache des Lebens widerspiegeln und die unmittelbar ins Romanische hinüberführen."2 Unter Vulgärlatein verstehen wir ganz allgemein die gesprochene Alltagssprache im Gegensatz zur gehobenen Schriftsprache. Es war keines- wegs auf die unteren Schichten beschränkt, wies aber, je nach dem Bildungsgrad des Sprechers, viele Abstufungen auf. So enthalten die Freigelassenengespräche sowohl sprachliche Erscheinungen, die sich auch in der Komödie oder in Briefen Ciceros finden, als auch solche, die für die nie- dere Bildungsstufe der Sprecher typisch sind. Zu bedenken ist freilich auch, dass sich sprachgeschichtliche Veränderungen immer in der gesprochenen Umgangssprache vollziehen, so dass die ,,Fehler" von heute oft die Norm von morgen sind eben deshalb ist das Vulgärlatein die Mutter der romanischen Sprachen geworden. Die allgemeinen Kennzeichen des Vulgärlateins sind im Wesentlichen die jeder Umgangssprache: - Die Ausdrucksweise ist gefühlsbetont; daher sind Interjektionen,. Gedankensprünge, assoziative Anknüpfungen, Verdopplungen, Anakoluthe und Ellipsen häufig. Thema wechsel wiederhol. - Die Sprecher verwenden gerne sprachliche Klischees, z.B. formelhafte, oft sinnentleerte Redewendungen, Sprichwörter, Schimpfwörter, Wieder- holungen. "1 14 -Ausrufe Ehney" Der Wortschatz ist konkret, farbig und drastisch. seele blubbern Die Syntax ist einfach und unkompliziert, die Parataxe herrscht vor. - Die grammatischen Regeln der Schriftsprache werden häufig missachtet, wobei vor allem Analogiebildungen eine Rolle spielen. Adv. + esse Für die spezifischen Merkmale des Vulgärlateins finden sich in unserer Textauswahl folgende Beispiele: Wortschatz andere Formen a) Nomina gleicht verb an andere konj. häufige Analogiebildungen, z.B. excellente statt excellens (45.4), paupero- rum statt pauperum (46.1) - Zurücktreten des Neutrums als Genus: Neutra werden oft zu Maskulina, z.B. vinus (41,12), fatus (42.5), amphitheater (45.6), lactem statt lac (71.1); daraus it. latte, frz. lait Wörter, die in der Hochsprache seltener vorkommen, z.B. bellus (42.3); daraus it. bello, frz. belle Deminutiva, die innere Anteilnahme ausdrücken können, z.B. casula, homuncio (44.16), aber oft auch für die üblichen Wörter stehen, z.B. camella (64.13) Menschtein gr. Fremdwor für camera - Graecismen, z.B. babaecali (37.10;= die immer ßaßaí, xaóv sagen), laecasin dicere = topanta (37.4; = τὸ πάντα für τὰ πάντα) Fuck you Großzügigkeiten in der Verwendung der Pronomina, z.B. sibi statt ei oder illi (43.1), ille statt iste (38.11) Ille wird schließlich in den romanischen Sprachen zum Artikel abge- schwächt; aus ill', das bereits altlat. vorkommt, wird it. il; andererseits aus ille frz. le. gehauft, ille pronomen b) Verben Analogiebildungen, z.B. respondit statt respondet (47.2), vinciturum statt victurum (45.11) Passiv und Deponentia sterben aus; dadurch kommt es zu Verwechslungen, z.B. loquis statt loqueris (46.1), pudeatur statt pudeat (47.4). Syntax Vordringen des Akkusativs (in dem schließlich alle casus obliqui aufgehen), z.B. neminem statt nemini (42.7), prae litteras statt prae litteris (46.1) Ersatz des Acl durch Nebensätze, die mit quod oder quia eingeleitet wer- den, z.B. subolfacio quia (45.10), verum quod frunitus est (43.6); quia wird zu it. che und frz. que satzbrüche pleonastischer Gebrauch von Pronomina, z.B. nos perveneramus (30.1), ego inveni (44.4), in os suum (42.5). Diese Entwicklung setzt sich in den romanischen Sprachen fort. - doppelte Negierung als Verstärkung des negativen Sinns, z.B. neminem nihil (42.7; ein allgemein umgangssprachliches Phänomen) 15 Wir nehmen Abschied von unserem geschätzten Kollegen CHRYSANTHUS Früber bast du jeden Pfenning mit Zähnen aus dem Dreck gezogen, jetzt hinterlässt du volle Hunderttausend. D. Lacl. et C. Antist. cons. C. Mem. et L. Verg. cons. T1 Tragen Sie in eine Tabelle für jeden der drei Freigelassenen die sprachlichen Auffälligkeiten sowie die Thematik der wörtlichen Reden ein und erstellen Sie anhand des Befundes eine Charakte- ristik der Sprecher und ihrer Sprache. ( S. 71) In Liebe und dankbarer Erinnerung: Phileros, Seleucos, Dama, Ganymedes, Echion A1 Vergleichen Sie den übersetzten Text mit der obenstehenden fingierten Todesanzeige. Erläu- • Thomas Mann, Der Zauberberg In Thomas Manns Roman Der Zauberberg wird der langjährige Aufenthalt des jungen Ingenieurs Hans Castorp in einem Lungensanatorium in Davos beschrieben. Die gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten und die dabei geführten Tischgespräche spielen dort eine wichtige Rolle im sozialen Leben: Was Frau Stöhr in ihrer schottischen Wollbluse betraf, so war sie heute Vormittag untersucht worden und berichtete darüber, indem sie sich auf ungebildete Weise zierte und die Oberlippe von ihren Hasen- zähnen zurückzog. Rechts oben, so klagte sie, habe sie Geräusch, außerdem klinge es unter der linken Achsel noch sehr verkürzt, und fünf Monate, habe „der Alte" gesagt, müsse sie noch bleiben. In ihrer Unbildung nannte sie Hofrat Behrens ,den Alten". Übrigens zeigte sie sich empört darüber, dass „der Alte" heute nicht an ihrem Tisch sitze. Der „Tournee" zufolge (sie meinte wohl „Turnus") sei ihr Tisch heute Mittag an der Reihe, während der Alte" schon wieder am Nebentisch links sitze -(wirklich saß Hofrat Behrens dort und faltete seine riesigen Hände vor seinem Teller). Aber freilich, dort habe ja die dicke Frau Salomon aus Amsterdam ihren Platz, die jede Woche dekolltiert zum Essen komme, und daran finde der Alte" offenbar Gefallen, obgleich sie, Frau Stöhr, es nicht begreifen könne, denn bei jeder Untersuchung sehe er ja beliebig viel von Frau Salomon. (Thomas Mann, Der Zauberberg, Frankfurt a. M. 1992, S. 105 f.) Þ sprache • Lastem • Tod tern Sie, inwiefern sich hier Werthaltungen und Charaktereigenschaften der drei Freigelassenen widerspiegeln. A2 Vergleichen Sie die Passage aus Der Zauber- berg mit dem Gespräch der Freigelassenen unter den Gesichtspunkten Thematik, Figurenzeichnung und Haltung des Erzählers. Tischgespräche LO 5 15 Thomas Mann, der Zauberberg sprachliche Fehler (Tournee" statt, Turnus") Frau Salamon) Lasternafte Ausdrücke (hier gegenüber for Themen. vergänglichkeit, Tod Abendessen, → cena Trimalchionis. 6. Von den vorzügen der Vergangenheit. über den. Zer Streuungen der Gegenwart. (44, 1-45,6) Mundschenk Jupiters, schöner Jüngling ind. Fragesalt andanes Haec Phileros dixit illa Ganymedes: Narratis, quod nec Antithese ad caelum nec ad terram pertinet, cum interim nemo 3 curat, quid annona mordet. Non mehercules hodie buc- cam panis invenire potui. Et quomodo siccitas perseverat! Tam annum esuritio fuit. Aediles male eveniat, qui cum Dat. falsu pistoribus colludunt ,serva He, servabo te'. Itaque popu Polyphon Iwon, Jussiv präs lus minutus laborat; nam isti maiores maxilla semper Saturnalia agunt. (...) biborarearbeiten, terden, (an) раганик 4 30 36 annōna Getreidepreis-quid h. wie se - mordere (Modus!) beißen-becca B cke (Mund voll)- siccitas Trockenb esuritio Hungersnot-pistor Bäcker colludere gemeinsame Sache machen. serva mě (~ si me servaveris), servabo - populus minūtus der kleine Mann- maxilla Kinnbacke - maiores maxilla 9 O si haberemus illos leones, quos ego hic inveni, cum pri- Großkopferte" - Saturnālia agere Satur nalien feiern ( Party machen)-ösi-u verk. Abl Abs nam-leones Männer wie, Loo Metapher sp Adv audax, is mum ex Asia veni. Illud erat vivere. (...) Memini Safinium: tunc habitabat ad arcum veterem, me puero, piper, non 12 homo. Is quacumque ibat, terram adurebat. Sed rectus, sed certus, amicus amico, cum quo audacter posses in te- nebris micare. (...) Itaque illo tempore annona pro luto 15 erat. Asse panem, quem emisses, non potuisses cum altero koni. PQD devorare. Nunc oculum bubulum vidimaiorem. Heu, heu, cotidie peius. (...) Ego puto omnia illa a diibus fieri. Nemo 18 enim caelum caelum putat, nemo ieiunium servat, nemo lovem pili facit, sed omnes opertis oculis bona sua com- putant. Antea stolatae ibant nudis pedibus in clivum, pas- 21 sis capillis, mentibus puris, et lovem aquam exorabant. Itaque statim urceatim plovebat: aut tunc aut numquam: et omnes redibant udi tamquam mures. Itaque dii pedes 24 lanatos habent, quia nos religiosi non sumus. Agri iacent. ,,Oro te", inquit Echion centonarius, ,,melius loquere. ,Modo sic, modo sic', inquit rusticus; varium porcum per- 27 diderat. Quod hodie non est, cras erit: sic vita truditur. Non mehercules patria melior dici potest, si homines ha- beret. Sed laborat hoc tempore, nec haec sola. Non debe- mus delicati esse, ubique medius caelus est. Tu si aliubi fueris, dices hic porcos coctos ambulare. Et ecce habituri sumus munus excellente in triduo die festa; familia non 33 lanisticia, sed plurimi liberti. Et Titus noster magnum ani- mum habet et est caldicerebrius: (...) Ferrum optimum daturus est, sine fuga, carnarium in medio, ut amphithea- Truppe eines Gladiatorentrainers (lanis- eris n Pfeffer-adurere: ad + ürere-audar- ter (Adv. zu audax) h. getrost-micäre kno beln-(utum Dreck - Stelle: panem, quem asse emisses,...-devorare verschlingen- būbulus vom Rind- maiorem (quam p nem) - diibus (!) - ieiunium Fasten-ali- quem pili (Haar) facere sich einen Dreck scheren um-opertis oculis mit (für das Gebet) verhüllten Häuptern-computi- re berechnen-stolatae (matronae) die mit der Stola bekleideten verheirateten Frau- en-clivus Kapitolshügel - passis capil- lis mit geöffnetem Haar-exöräre-öräre - urceatim (Adv.) wie aus Kübeln-plo- vit (vulg. für pluit) es regnet- üdus nass (Genus!) - müs, mūris m Maus - länà- tus mit Wolle umwickelt langsam - Lumpenhändler- varius scheckig-por- iacere h. darniederliegen - centōnarius cus Schwein-homö h. echter Kerl-labo- rat (patria) - caelus (!)- aliubi (!)- alibi - mūnus h. Zirkusspiele - excellente statt excellens-familia nōn lanisticia nicht die ter videat." ta)-Titus: ein lokaler Beamter-caldice- rebrius Hitzkopf- ferrum h. Schwert- kampf-carnarium Schlachtfest - am- phitheater (!) inzwischen, unter desser cum = adversan неи, theu ->warrend -> Gegensatz (1) Beleidigung: Großkopfherte Narratis, narrat (is) dieser erzählt. mordeat falsch cum + wonj. (falsch). Modus falsch curat Ausruf (3) Mehercules bildh. : (3) Getreide ind. Fragesatz quod + Moni. Sprichwort. Himmel, Erde (Antithese) (5) falscher kasus → Addules > Dat. (g) Metapher, starke Männer, die sich für Arme eingesetzt (12) me puero. tzt haben verkürzter Abl. Abs (10) falscher kasus (Akk) → muss Gen sein (12/13) Ellipse, Anapher (sed rectus, sed certus) (13) Polyptoton (amicus, amico) (15-16) Hyperbeln (17) diibus falsch von deus Abli Dat (14) bildh. Wendungen. (15) bildh. Wendung (14) Hyperbel luto- (16) vergleich Dieser erzanit (Phileras) dies. Phileros/hat : Jenes, aber vielleicht auch Ganimed. gesagt.. Ihr ertantt, was sich weder auf den Himmel noch auf die Erde bezient, während unterdessen Sich niemand drum kümmer, wie sehr der Getreidepreis beißt / zwickt Beim H! Heute vonnt ich keinen Mind, 1 Backe voll Brot finden (Gen. partitivus) und wie die Trockenheit andauert! schon ein Jahr long herrschte Hungersnot. Den Adilen soll es schlecht ergenen, die mit den Bäckern eine gemeinsame sachen machen Nach dem Motto: Rette mich, ich werde dich retten (helfen) / iutum : diis kritisiert allgemein niemand: mehrere lette sprichwort: Himmel, Erde, nichts (niemanden innteressiert). =) nichts mit dem leben zu tun Aditen: Amt: Polize Politiker, vor dem alle Angst haben Deshalb leidet der kleine Mann, denn diese Großkopferte machen immer Party. Oh, wenn wir jene Löwen hatten, die ich hier fand, als ich zuerst nach Asien kam. Das war noch ein Leben, ich erinnere mich an safinius.: Pamals wohnte er beim alten. Bogen, als ich ein kleiner Junge war, wie ofeffer, derreinste ofeffer hissig, kein Mensch wo auch immer dieser ging sengte er den Boden an.. Aber er war aufrichtig, aber er war zuverlässig, dem Freund ein Freund., mit dem man getrost in der Dunkelheit. Knobeln Pferde stenleh wohnte könnte I durch dick und dann genen könnte. Deshalb kostete das Getreide zu jener Zeit einen Dreck. I nassen Schmutz (war sehr bilig). Das Brot, das du um. 1 As gekauft hast, hättest du nicht (einmou). mit einem anderen verschlingen können Jetzt hab ich ein achsenauge gesehen, das größer ist als ein Brot.. Oon wen, on wen., täglich wird es. schlimmer. Ich glaube, all renes kommt von den Göttern. 6. Von den vorzügen der Vergangenheit. über den zerstreuungen der Gegenwart (44,1-.45,6). wym pa- D 0 nem) - diibus (!)-ieiunium Fasten-ali- quem pili (Haar) facere sich einen Dreck scheren um-opertis oculis mit (für das Gebet) verhüllten Häuptern-computi- re berechnen-stolatae (matronae) die mit der Stola bekleideten verheirateten Frau- en-clivus Kapitolshügel - passis capil- lis mit geöffnetem Haar- exörare - öräre - urceātim (Adv.) wie aus Kübeln-plo- vit (vulg. für pluit) es regnet - ūdus nass (Genus !)- mus, mūris m Maus - lana- tus mit Wolle umwickelt langsam - iacere h. darniederliegen - centōnarius Lumpenhändler - varius scheckig-por- cus Schwein-homō h. echter Kerl-labo- rat (patria)- caelus (!) - aliubi (!) ~ alibi - mūnus h. Zirkusspiele-excellente statt excellens-familia nōn lanisticia nicht die Truppe eines Gladiatorentrainers (lanis- ta)-Titus: ein lokaler Beamter-caldice- rebrius Hitzkopf - ferrum h. Schwert- kampf - carnarium Schlachtfest - am- phitheater (!) 30 Nemo 18 enim caelum caelum putat, nemo ieiunium servat, nemo Iovem pili facit, sed omnes opertis oculis bona sua com- putant. Antea stolatae ibant nudis pedibus in clivum, pas- 21 sis capillis, mentibus puris, et Iovem aquam exorabant. Itaque statim urceatim plovebat: aut tunc aut numquam: et omnes redibant udi amquam mures) Itaque dii pedes 24 lanatos habent, quia nos religiosi non sumus. Agri iacent. Oro te", inquit Echion centonarius, ,,melius loquere. ,Modo sic, modo sic', inquit rusticus; varium porcum per- 27, diderat. Quod hodie non est, cras giti sipassiv Redewendung truditur. Non mehercules patria melior dici potest, si homines ha Irrealisa bilah. Fut P beret. Sed laborat hoc tempore, nec haec sola. Non debe- mus delicati esse, ubique medius caelus est. Tu si aliubi fueris, dices hic porcos coctos ambulare. Et ecce habituri sumus munus excellente in triduo die festa; familia non 33 lanisticia, sed plurimi liberti. Et Titus noster magnum ani- mum habet et est caldicerebrius: (...) Ferrum optimum daturus est, sine fuga, carnarium in medio, ut amphithea- 36 te fideat PFA + esse = eig Neutrum umschreibung des Fut 1 (17, 18) Trikolon) - früher alles besser ist wirklich keiner (23) vergleich Inass wie die Mause tamquam mures. loquere. loqui - Deponens Personifikation (schraraffenland- Land voller Wohlstand) super, wenn Politiker Armen helfen Niemand nämlich hätt den Himmel für einen Himmel, niemand halt das Fasten ein, niemand schert sich einen Dreck um. Jupiter, sondern alle berechnen mit verhüllten Häuptern. Gelder ihre eigenen Güter. Früher gingen die mit der slola bekleideten verheirateten Frauen mit nackten Daher Füßen auf dem kapitolshügel, mit geöffnetem Haar und reinem Herzen, und baten Jupiter um wasser. regnete. es sofort aus kübeln: Entweder damals oder nie, und alle kehrten nass wie die Mause Zurück, Deshallo, weil wir nicht fromm sind, haben die Götter mit wolle. umwickelte Füße. Die Acker liegen darnieder. " 1) von oben sitzen & von oben schauen Man kann schlechter laufen helfen →sind langsam schl der Bauer sagte √ Ich bitte dich", sagte der Lumpenhändler Echlon, sprich besser. Mou gent's so, mal gent's so. er hatte sein scheckiges schwein verloren. Was heute nicht ist, wird morgen sein. So wird das Leben geschrieben. Beim Hercules!. Unsere. Heimat kann nicht besser genannt werden, wenn sie echte Menschen hätte... Aber sie I die Heimat leidet an dieser Zeit, und nicht nur diese allein ( Allen. gent es schlecht, nicht nur Rom). Wir sind es nicht schuldig, offenbart zu werden, wo überall die Mitte der Himmel ist. ( Wir dürfen nicht verwöhnt. I wählerisch sein, es ist überall dasselbe (sentenz, Sprichwort) ( wort!. überall ist der Himmel in der Mitte). I GRiammer: Ganymed Echion: bald besser → optimistisch normaler Lauf des Lebens. ansonsten: gentes innen Wenn du woanders bist I warst, wirst du sagen, dass hier die gebratenen. Schweine herum laufen, und schau, wir werden hervorragene Zirkusspiele naben, in einem Beitraum von 3 Testlagen. nicht schlecht. nicht nur Truppe eines Gladiatorentrainers, sondern die meisten Freigelassene (Ellipse) -> man braucht gesch. N und unser Freund Titus hat ein großes Herz und ist ein Hitzkopf.. (ohne Fluchtmog. keit Männer Er wird einen großes Schlachtfeld in der Mitte stattfinden, damit das Amphiteater es. sient (. Personifikation). 4. Ganymed 1. Thema der Rede angesichts der Teuerung klage über soziale Misstände (wirtsch. Lage (Dürre) A Acker liegen Großmaulichkeit der Beamte : ,, Großkopferte", korrupte Beamte + machen immer party. Ruf nach einem Starken Mann, klage über Gottlosigkeit seiner Zeit, mangelnde Religiösität früher waren die Menschen frommer • kritisiert Hungersnot Getreidepreis zwickt I noch Adilen und Bäckerei helfen sich gegenseitig. redet über Safinius. Früher: Getreidepreise sehr billig. Früher: Brot war sehr groß Heute: Brot weiner als Ochs . ● • ▸ 2. Lebensauffassung. Sehnsucht nach der guten alten zeit". Nõrgetei und verbaittung über die Gegenwart. 3. Typ - pessimistisch, konservativ, traditionell ochsenauge (vergleich) Vulgariatein Beispiele. redegewandt. - viele vergleiche 4. Sprache als Vertreter des populus minutus: anschauliche und drastische Sprache. ( Vergleiche und übertreibungen) er leidet als laudator der alten Zeit zeitweise feierlich und - Lobrede der alten Zeit - bildh. Sprache:. Obertreibungen: (15-16) Brot. (15-16) (14) (3) (14) (15). (3) (3) falscher kasus Ausruf Stilmittel (5) (10) (17) (23) nass wie Mause. (16). Ochsenauge größer als ein Brot (12,13). (15,16). (17, 18). möchte aufmerksam aber das Problem machen. und sagt, dass sich niemand drum kummert, mit. crysantos ist - genoben Brot. (. Größe des Brotes). Getreide kostete einen Dreck denkt es wird schlimmer und dass es von den Göttern kommt und aßen zusammen mit ihren Herren Herren und Sklaven haben Rollen getauscht 11 Saturnalien.. Fest des Gottes satumus, 17.12, sklaven Narren. freinelt darnieder" Getreide beißt, zwickt. Getreide kostete einen Dreck Inassen Schmutz Pferde stehlen. / durch dick und dünn gehen mordet (falsch) → mordeat. C ind. Fragesatz. quod + konj.) curat (falsch) →>. curet Aediles (falsch) → aegilibus c. cum + konj.) Dat. Safinium (falsch) -> safinii Gen. diibus (falsch) →>> diis Dat / Ab! Hercules beim Herkules! Anapher, Ellipse (sed rectus, sed rectus) Polyptoton (amicus, amico). Trikolon, Anapher, Asyndeton Metapher: Starke Manner, die sich für Arme Bevölkerung einsetzt was 5. Echion 1. Thema der Rede - Gladiatorenspiele. Wandel des Lebens 2. Lebensauffassung nimmt das Leben nicht tragisch cmodo sic, modo sic) realistisch hone Meinung zu Freigelassenen. (selber einer). .- Motto: Brot und spiele, panem et circenses niedere Bedürfnisse. 3. Typ optimistisch 4. Sprache 7. Bescheidenheit ist eine zier... (52, 1-3) ,,In argento plane studiosus sum. Habeo scyphos urnales es ist dargestellt wire 24 plus minus centum,quemadmodum Cassandra occidit fi- lios suos, et pueri mortui iacent sic, ut vivere putes. Habeo capidem, quam reliquit patrono meo rex Minos, ubi Dae- dalus Niobam in equum Troianum includit. Nam et Petraitis in poculis habeo, omnia pugnas meum enim intellegere nulla pecunia vendo". verstehen Hermerotis ponderosa; mangelnde Bildung selbstbestimmung mangende Bidung. cassandra = Minos Dadalus = Niobe völlig I total von Silber. Ich bin voll 1 Liebhaber Ich habe 13 Liter fassende Pokale mehr oder weniger Darauf ist dargestellt, wie cassandra Ihre sohne umbringt , und die jungen liegen tot da, Sodass du glauben könntest, dass sie VIch habe die Henkelschale, welche könig Minos meinem Herren hinterlassen hat, wo Dadalus Niobe in das trojanische Pferd. eingeschließt. ↓ Konig Troja Ich habe die kampfe. des Hermer is und des Petraites nämlich mit. Bechern, alle schwer, Ich verkaufe nämlich meinen kunstverstand für kein Geld. Hermeros Petraites verstand = ausdrehen, verrenken - studiosus in Liebhaber von - scyphus Pokal - uru lis 13 Liter fassend – capis, idis (gr.) Henkel kelschale- includere: in + claudere - He . Tochter des trojanischen königs. von Troja meros, ōtis, Petraites, is: Namen von Gla- diatoren - ponderosus: Adj. zu pondus - intellegere: substantivierter Infinitiv Wahrsagerinn → Jason & Medea Schwer verkauft sich gut aber in wirklichkeit steckt nichts dahinter konig. kretische Mythologie, Erfinder, Techniker, Baumeister, künstler Frau von thebanischen König, 7. Sohne und 7 Tochter. 2 sagt die sagt er ist Liebhaber von Pokalen, und Mythen falsch auf verkauft sich 1. in Wirklichkeit steckt nichts dahinte gut lugt, es sei kunstliebhaber 100 Realis Paene de lectis deiecti sumus, adeo totum triclinium fami- 12 lia occupaverat. Certe ego notavi super me positum co- cum, qui de porco anserem fecerat, muria condimentisque fetentem. Nec contentus fuit recumbere, sed continuo 15 Ephesum tragoedum coepit imitari et subinde dominum suum sponsione provocare si prasinus proximis circensi- bus primam palmam". Diffusus hac contentione Trimal- 18 chio ,,amici", inquit, „et servi homines sunt et aeque unum lactem biberunt, etiam si illos malus (fatus oppres- neutrum serit. Tamen me salvo cito aquam liberam gustabunt. Ad eig 21 summam, omnes illos in testamento meo manu mitto. Philargyro etiam fundum lego et contubernalem suam, Carioni quoque insulam et vicesimam et lectum stratum. Freilassungssteve bezogenes Bett 24 Nam Fortunatam meam heredem facio et commendo il- fatum² lac Insel lam omnibus amicis meis. Et haec ideo omnia publico, ut familia mea iam nunc sic me amet tamquam mortuum". 27 Gratias agere omnes indulgentiae coeperant domini, cum ille oblitus nugarum exemplar testamenti iussit afferri et. totum a primo ad ultimum ingemescente familia recitavit. Abl. Abs 8. Sklaven sind auch Menschen zumindest manchmal (70, 11 - 71, 5) 22 ● ▸ Wettbewerb & haben Mensche einen ersten Palmzweig.. Cerheitert Durch diese Freunde, auch Suaven sind Menschen ebenso Se Anspannung sagte Trimalchio... trinken sie eine Milch, auch wenn meinschlechtes Schicksal iene unterdrückt not. Dennoch, nachdem ich sicher gelebt habe, werden sie das wasser, der Freiheit. Schmecken. Zum Fazit, schicke ich alle jene in mein Testament mit der Hand.. solange lebe frei ein Grundstück Mietshaus seine Ich vermachte Phylagiro auch testamentarisch und bin Gefährte, carioni auch die Insel. sowohl die Frellassungssteuer als auch ein bezogenes Bett. und auf Frau jene aufpassen unanständig Denn ich mache meine V Fortuna zum Erbe und Vertraue allen meinen Freunde diese an. öffentlich als wenn ich tot wäre und deshalb mache ich dies alles bekannt, damit meine Familie mich vso lieben wird wie der Todten hatten begonnen der Gute des Exemplar jetzt schon V queinmal Alle beginnen sich dem Herrenzu bedanken durch Gate als jener in vollem ernst eine Abschrift des die Familie und nat vom 1 ganz - unter Schluchzen der hat Testamentes befohlen vorgelesen. Hausgemeinschaft weggetragen zum ganzen höchsten laut schluchzendenden "Vortrug D iacere - porcus Schwein - anser, eris Gans-muria Salzlake - condimentum Gewürz-fetere = foetere stinken-recum- bere sich zur Tafel niederlegen - Ephe sus tragoedus der Tragöde Ephesus (of fenkundig ein bekannter Schauspieler der Zeit) - sponsio Wette-prasinus der Grüne (Lenker für die grüne Mannscha beim Wagenrennen) - circenses (lud- prīmam palmam (accipiat) – diffūsus h erheitert - lac, lactis n (!) - fatus (!)-m² | salvō = mē vīvō (Abl. abs.) – aqua libera das Wasser der Freiheit (sprichw.)-gus täre schmecken, kosten - lēgare testa mentarisch vermachen - fundus Grund- stück contubernālis, is h. Gefährtin- vicēsima (pars) die Freilassungssteuer- lectus strātus bezogenes Bett- commen dare anvertrauen - publicare öffentlich bekannt machen - indulgentia Güte- inversum oblitus nugarum in vollem Ernst-inge cum mēscere laut schluchzen Beinahe wären wir von den Liegen herabgeworfen worden, so sehr hat die Familie das ganze essammer besetzt. Ich habe mich sicherlich bezeichnet als über der Position der kokospalme, welche er von dem Schwein eine gans gemacht hat. Die Salzlake und das Gewürz sind gesunken. Er war nicht nur zufrieden sich der Tafel niederzulegen, sonder darauf hat er angefangen der Tragodie Ephesus nachzuahmen und. wenn der Grüne der letzte durch Zirkusspiele. unter seinem Haus eine Wette herauszufordern • mochte Aufmerksamkeit. bisschen ordem Tod Angst zanit nur 2 Sklaven auf ihm ist seine Frau egal • Testament, damit skldren ihn mögen. wiedersprechend davor: menschenverachtend: jetzt: swaren sind auch Menschen 17-Ende cum inversum