Metrische Analyse ausgewählter Verse
Die drei betrachteten carmina verwenden unterschiedliche Versmaße:
- Carmen 40: Hendekasyllabus (elfsilbiger Vers)
- Carmen 60: Hendekasyllabus
- Carmen 107: Elegisches Distichon
Eine detaillierte metrische Analyse zeigt die Struktur dieser Verse:
Carmen 40, Vers 2:
agit praecipitem in meos iambos
Carmen 40, Vers 5:
cum longa voluisti amare poena
Highlight: Der Hendekasyllabus folgt dem Schema: - - u u - u - u - u -
Carmen 60, Vers 2:
aut Scylla latrans infima inguinum parte
Carmen 107, Verse 5-6 (elegisches Distichon):
Quis me uno vivit felicior aut magis hac re
- u u - - - u u - u u - -
optandam in vita dicere quis poterit?
- u u - u u - u u - u -
Diese Analyse verdeutlicht Catulls metrische Vielfalt und seine Beherrschung verschiedener Versformen. Die Catull Metrik ist ein wesentliches Element seiner Dichtkunst.