Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
gerundium und gerundivum
Laura
496 Followers
Teilen
Speichern
24
11/12/10
Lernzettel
hey, hier eine übersicht über die nd-Formen in Latein. Ich hoffe, euch hilft diese Übersicht!:)
Das Gerundium Die Gerundien lassen sich durch ihr typisches -nd- erkennen. Folgende Regeln gelten für deren Bildung: allgemein: Präsensstamm (+ Sprechvokal e) + Kasusendungen a-Konjugation: laudare -> lauda-nd-i e-Konjugation: monere -> mone-nd-i i-Konjugation: audire -> audi-e-nd-i kurzvokalische i-Konj.: capere -> capi-e-nd-i konsonantische Konj.: dicere -> dice-nd-i Die Endungen sind die der o-Deklination: Bsp.: laudare // laudandi // laudando // ad laudandum // laudando Besondere Formen: ire: eundi // eundo // ad eundum // eundo ferre: ferendi // ferendo // ad ferendum // ferendo Übersetzung: Genitiv: Tempus librum legendi est. Es ist Zeit, das Buch zu lesen. Akkusativ (mit ad): Discipuli ad discendum conveniunt. Die Schüler treffen sich zum Lernen/für das Lernen. Dativ: kommt eigentlich nicht vor Ablativ: Docendo discimus. Wir lernen durch das Unterrichten. Das Gerundium kann im Ablativ entweder mit oder ohne Präposition vorkommen. Hier ein paar Beispiele: Gerundium im Ablativ Übersetzung Übersetzung mit Nebensatz Servus dominum narrando delectat. Milites de pugnando dicerunt. Serva in celebrando laeta est. Diem sperando consumimus. Dominus in monendo iratus est. Das Gerundiv Genitiv Dativ Akkusativ Bis hier hin alles verstanden? Perfekt! Dann teste dein Wissen doch an ein paar Übungen! Ablativ Der Sklave erfreut den Hausherren durch das Erzählen. m Die Soldaten sprechen über das Kämpfen. Die Sklavin ist beim Feiern fröhlich. Anders als beim Gerund kommen beim Gerundiv alle Formen der a/o-Deklination mit allen drei Geschlechtern vor. Bis auf die Endungen wird es genauso wie das Gerund gebildet. Als Beispiel das Verb...
App herunterladen
laudare: Singular f Nominativ Wir verbrauchen den Tag mit Hoffen. Der Hausherr ist beim Ermahnen sauer. laudandi laudandus laudando laudandum laudando laudanda laudandae laudandae Der Sklave erfreut den Hausherren dadurch, dass er erzählt. laudandam Die Sklavin ist fröhlich, während sie feiert. laudanda Der Hausherr ist sauer, während er ermahnt. n laudandum laudandi laudando laudandum laudando Plural Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Ablativ m laudandi laudandorum laudandis laudandos laudandis f laudandae laudandarum laudandis laudandas laudandis Bsp: Parendum est -> Man muss gehorchen. Non dicendum est -> Man darf nicht sprechen. n laudanda laudandorum laudandis laudanda laudandis Wie du siehst, sind die Endungen genauso wie bei der a/o Deklination. Wenn du diese auswendig kannst, sollte auch das Bilden und Erkennen von Gerundiven kein Problem machen! :) Das Gerundiv ohne esse nennt sich Prädikativum. Es ist also quasi ein Adjektiv, welches ein Bezugswort besitzt, aber wie ein Prädikat übersetzt wird. Häufig drückt es einen Zweck aus: Do tibi librum legendum. -> Ich bringe dir ein Buch zum Lesen. Do vobis litteras legendas. -> Ich gebe euch Briefe zum Lesen. Das Gerundivum drückt auch häufig eine Notwendigkeit aus. Dabei steht es mit einer Form von esse: 1. Discendum est. -> Es ist zu lernen. // Es muss gelernt werden. // Man muss lernen. 2. Ars discenda est. (Hier siehst du, dass discenda in Abhängigkeit von ars (Nom.Sg.f.) gebildet wird) -> Die Kunst ist zu lernen. // Die Kunst muss gelernt werden. // Man muss die Kunst lernen. 3. Ars mihi discenda est. -> Die Kunst ist von mir zu lernen. -> Ich muss die Kunst lernen. Konstruktion 3 nennt sich Dativus auctoris (Dativ des Urhebers) Das Gerundiv mit esse übersetzt man mithilfe von „müssen". Wenn es verneint wird, kann man es mit „nicht dürfen" übersetzen. Weitere Beispiele: Arma capienda sunt. -> Die Waffen müssen ergriffen werden. // Man muss die Waffen ergreifen. Urbs Romanis expugnanda est. -> Die Stadt muss von den Römern erobert werden. // Die Römer müssen die Stadt erobern. Wenn es kein Bezugswort für das Gerundivum gibt, steht es im Neutrum Singular, es ist unpersönlich. Als Übersetzung eignet sich hier „man muss...“ // „man darf nicht..."
Latein /
gerundium und gerundivum
Laura •
Follow
496 Followers
hey, hier eine übersicht über die nd-Formen in Latein. Ich hoffe, euch hilft diese Übersicht!:)
2
Gerundium/Gerundiv(um)
7
8/9/10
Gerundium und Gerundiv(um)
15
7/8/9
2
Gerundium/Gerundivum
7
11/9/10
3
Gerundium und Gerundiv Latein
49
8/9/10
Das Gerundium Die Gerundien lassen sich durch ihr typisches -nd- erkennen. Folgende Regeln gelten für deren Bildung: allgemein: Präsensstamm (+ Sprechvokal e) + Kasusendungen a-Konjugation: laudare -> lauda-nd-i e-Konjugation: monere -> mone-nd-i i-Konjugation: audire -> audi-e-nd-i kurzvokalische i-Konj.: capere -> capi-e-nd-i konsonantische Konj.: dicere -> dice-nd-i Die Endungen sind die der o-Deklination: Bsp.: laudare // laudandi // laudando // ad laudandum // laudando Besondere Formen: ire: eundi // eundo // ad eundum // eundo ferre: ferendi // ferendo // ad ferendum // ferendo Übersetzung: Genitiv: Tempus librum legendi est. Es ist Zeit, das Buch zu lesen. Akkusativ (mit ad): Discipuli ad discendum conveniunt. Die Schüler treffen sich zum Lernen/für das Lernen. Dativ: kommt eigentlich nicht vor Ablativ: Docendo discimus. Wir lernen durch das Unterrichten. Das Gerundium kann im Ablativ entweder mit oder ohne Präposition vorkommen. Hier ein paar Beispiele: Gerundium im Ablativ Übersetzung Übersetzung mit Nebensatz Servus dominum narrando delectat. Milites de pugnando dicerunt. Serva in celebrando laeta est. Diem sperando consumimus. Dominus in monendo iratus est. Das Gerundiv Genitiv Dativ Akkusativ Bis hier hin alles verstanden? Perfekt! Dann teste dein Wissen doch an ein paar Übungen! Ablativ Der Sklave erfreut den Hausherren durch das Erzählen. m Die Soldaten sprechen über das Kämpfen. Die Sklavin ist beim Feiern fröhlich. Anders als beim Gerund kommen beim Gerundiv alle Formen der a/o-Deklination mit allen drei Geschlechtern vor. Bis auf die Endungen wird es genauso wie das Gerund gebildet. Als Beispiel das Verb...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
laudare: Singular f Nominativ Wir verbrauchen den Tag mit Hoffen. Der Hausherr ist beim Ermahnen sauer. laudandi laudandus laudando laudandum laudando laudanda laudandae laudandae Der Sklave erfreut den Hausherren dadurch, dass er erzählt. laudandam Die Sklavin ist fröhlich, während sie feiert. laudanda Der Hausherr ist sauer, während er ermahnt. n laudandum laudandi laudando laudandum laudando Plural Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Ablativ m laudandi laudandorum laudandis laudandos laudandis f laudandae laudandarum laudandis laudandas laudandis Bsp: Parendum est -> Man muss gehorchen. Non dicendum est -> Man darf nicht sprechen. n laudanda laudandorum laudandis laudanda laudandis Wie du siehst, sind die Endungen genauso wie bei der a/o Deklination. Wenn du diese auswendig kannst, sollte auch das Bilden und Erkennen von Gerundiven kein Problem machen! :) Das Gerundiv ohne esse nennt sich Prädikativum. Es ist also quasi ein Adjektiv, welches ein Bezugswort besitzt, aber wie ein Prädikat übersetzt wird. Häufig drückt es einen Zweck aus: Do tibi librum legendum. -> Ich bringe dir ein Buch zum Lesen. Do vobis litteras legendas. -> Ich gebe euch Briefe zum Lesen. Das Gerundivum drückt auch häufig eine Notwendigkeit aus. Dabei steht es mit einer Form von esse: 1. Discendum est. -> Es ist zu lernen. // Es muss gelernt werden. // Man muss lernen. 2. Ars discenda est. (Hier siehst du, dass discenda in Abhängigkeit von ars (Nom.Sg.f.) gebildet wird) -> Die Kunst ist zu lernen. // Die Kunst muss gelernt werden. // Man muss die Kunst lernen. 3. Ars mihi discenda est. -> Die Kunst ist von mir zu lernen. -> Ich muss die Kunst lernen. Konstruktion 3 nennt sich Dativus auctoris (Dativ des Urhebers) Das Gerundiv mit esse übersetzt man mithilfe von „müssen". Wenn es verneint wird, kann man es mit „nicht dürfen" übersetzen. Weitere Beispiele: Arma capienda sunt. -> Die Waffen müssen ergriffen werden. // Man muss die Waffen ergreifen. Urbs Romanis expugnanda est. -> Die Stadt muss von den Römern erobert werden. // Die Römer müssen die Stadt erobern. Wenn es kein Bezugswort für das Gerundivum gibt, steht es im Neutrum Singular, es ist unpersönlich. Als Übersetzung eignet sich hier „man muss...“ // „man darf nicht..."