Fächer

Fächer

Mehr

Partizipien und Konjunktiv im Latein einfach erklärt - Mit Übungen und PDFs

Öffnen

315

2

user profile picture

Anka

16.2.2021

Latein

Grammatiksammlung

Partizipien und Konjunktiv im Latein einfach erklärt - Mit Übungen und PDFs

Die Latein Grammatik Partizipien Erklärung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige grammatikalische Konzepte im Lateinischen. Der Leitfaden behandelt Partizipien, den Ablativus Absolutus, den Akkusativ mit Infinitiv, den Konjunktiv in Nebensätzen sowie die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Zusätzlich werden Deponentien und Semideponentien erläutert.

• Die Anleitung erklärt detailliert die Bildung und Übersetzung verschiedener Partizipien.
• Es werden praktische Übersetzungstipps für den Akkusativ mit Infinitiv gegeben.
• Der Konjunktiv in Nebensätzen wird ausführlich behandelt, einschließlich seiner Verwendung und Übersetzung ins Deutsche.
• Die Steigerungsformen von Adjektiven und Adverbien werden systematisch dargestellt.
• Besondere Verbformen wie Deponentien werden erläutert.

...

16.2.2021

4351

LATEIN GRAMMATIK
Partizipien
wie gehe ich vor?
Unterstreichen
◊ Bezugswort (KNG)
0 Klammer setzen
0 Teil außerhalb der klammer
übersetzen
Te

Öffnen

Accusativus cum Infinitivo (AcI) im Lateinischen

Der AcI Latein ist eine wichtige satzwertige Konstruktion, die oft mit einem dass-Satz übersetzt wird.

Definition: Der AcI ist eine Konstruktion, bei der ein Akkusativ mit einem Infinitiv verbunden wird und als Objekt eines übergeordneten Verbs fungiert.

Charakteristika des AcI:

  • Steht nach "Kopfverben" wie sagen, meinen, glauben, sehen, hören, riechen
  • Wird im Deutschen meist mit einem dass-Satz übersetzt

Übersetzungsschritte für den AcI:

  1. Übersetzen von Prädikat und Subjekt des Hauptsatzes
  2. Einleiten des Nebensatzes mit "dass"
  3. Den Akkusativ des AcI als Subjekt des dass-Satzes übersetzen
  4. Den Infinitiv des AcI als Prädikat des dass-Satzes übersetzen

Example: "Quintus Flaviam clamare audit" wird übersetzt zu "Quintus hört, dass Flavia schreit."

LATEIN GRAMMATIK
Partizipien
wie gehe ich vor?
Unterstreichen
◊ Bezugswort (KNG)
0 Klammer setzen
0 Teil außerhalb der klammer
übersetzen
Te

Öffnen

Konjunktiv im Lateinischen

Der Konjunktiv im Nebensatz Latein ist ein wichtiger Modus, der in verschiedenen Nebensatzarten verwendet wird.

Highlight: Ein Konjunktiv im Nebensatz bleibt bei der Übersetzung ins Deutsche meist unübersetzt und wird mit einem normalen Indikativ oder Infinitiv wiedergegeben.

Nebensatzarten mit Konjunktiv:

  1. Wunschsatz
  2. Absichtssatz (Finalsatz)
  3. Folgesatz (Konsekutivsatz)
  4. Indirekter Fragesatz

Example: "Hamilcar orat, ut filius veniat." (Hamilcar bittet, dass sein Sohn kommen soll.)

Die Konjunktion "ut" hat verschiedene Bedeutungen je nach Kontext:

  • In Wunschsätzen: "dass"
  • In Absichtssätzen: "damit"
  • In Folgesätzen: "(so) dass"

Der Konjunktiv Präsens wird gebildet durch: Präsensstamm + a (in a-Konjugation e) + Personalendung

Verwendung des Konjunktiv Präsens:

  1. Ausdruck von Begehren/Wunsch
  2. Aufforderung
  3. Zweifelnde Frage
  4. Möglichkeit

Der Konjunktiv Imperfekt wird gebildet durch: Infinitiv Gleichzeitig Aktiv + Personalendung

Verwendung des Konjunktiv Imperfekt:

  1. Ausdruck von Unmöglichkeit
  2. Unerfüllbarer Wunsch

Example: "Si adesses, gauderem." (Wenn du da wärst, würde ich mich freuen.)

LATEIN GRAMMATIK
Partizipien
wie gehe ich vor?
Unterstreichen
◊ Bezugswort (KNG)
0 Klammer setzen
0 Teil außerhalb der klammer
übersetzen
Te

Öffnen

Steigerung der Adjektive und Adverbien im Lateinischen

Die Steigerung von Adjektiven und Adverbien im Lateinischen erfolgt in drei Stufen: Positiv, Komparativ und Superlativ.

Steigerung der Adjektive:

  • Positiv (Grundstufe): z.B. clarus, -a, -um (hell)
  • Komparativ (Vergleichsstufe): z.B. clarior, clarior, clarius (heller)
  • Superlativ (Höchststufe): z.B. clarissimus, -a, -um (am hellsten)

Highlight: Es gibt unregelmäßige Steigerungsformen, die auswendig gelernt werden müssen, wie z.B. bonus - melior - optimus (gut - besser - am besten).

Steigerung der Adverbien:

  • Positiv: z.B. vere (wahr)
  • Komparativ: z.B. verius (wahrer)
  • Superlativ: z.B. verissime (am wahrsten)

Vocabulary: Deponentien sind Verben, die passivische Formen bilden, aber aktivisch übersetzt werden. Beispiel: conari (versuchen)

Semideponentien sind Verben, die teilweise aktiv und teilweise passiv sind:

  • Meist im Präsensstamm aktiv und im Perfektstamm passiv
  • Beispiel: audeo, ausus sum (wagen)
LATEIN GRAMMATIK
Partizipien
wie gehe ich vor?
Unterstreichen
◊ Bezugswort (KNG)
0 Klammer setzen
0 Teil außerhalb der klammer
übersetzen
Te

Öffnen

Indirekte Rede im Lateinischen

Die indirekte Rede im Lateinischen erkennt man an folgenden Merkmalen:

  • Hauptsätze stehen im AcI
  • Wunschsätze oder Fragen stehen im Konjunktiv
  • Alle Gliedsätze stehen im Konjunktiv

Highlight: Bei der Übersetzung der indirekten Rede ist es wichtig, die verschiedenen Konstruktionen korrekt zu erkennen und in angemessenes Deutsch zu übertragen.

Die Übersetzung der indirekten Rede erfordert eine genaue Analyse der lateinischen Konstruktionen und eine sorgfältige Wiedergabe im Deutschen, wobei die Regeln für die Zeitenfolge und die Moduswahl beachtet werden müssen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Partizipien und Konjunktiv im Latein einfach erklärt - Mit Übungen und PDFs

user profile picture

Anka

@ankamgh

·

33 Follower

Follow

Die Latein Grammatik Partizipien Erklärung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige grammatikalische Konzepte im Lateinischen. Der Leitfaden behandelt Partizipien, den Ablativus Absolutus, den Akkusativ mit Infinitiv, den Konjunktiv in Nebensätzen sowie die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Zusätzlich werden Deponentien und Semideponentien erläutert.

• Die Anleitung erklärt detailliert die Bildung und Übersetzung verschiedener Partizipien.
• Es werden praktische Übersetzungstipps für den Akkusativ mit Infinitiv gegeben.
• Der Konjunktiv in Nebensätzen wird ausführlich behandelt, einschließlich seiner Verwendung und Übersetzung ins Deutsche.
• Die Steigerungsformen von Adjektiven und Adverbien werden systematisch dargestellt.
• Besondere Verbformen wie Deponentien werden erläutert.

...

16.2.2021

4351

 

8/9

 

Latein

315

LATEIN GRAMMATIK
Partizipien
wie gehe ich vor?
Unterstreichen
◊ Bezugswort (KNG)
0 Klammer setzen
0 Teil außerhalb der klammer
übersetzen
Te

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Accusativus cum Infinitivo (AcI) im Lateinischen

Der AcI Latein ist eine wichtige satzwertige Konstruktion, die oft mit einem dass-Satz übersetzt wird.

Definition: Der AcI ist eine Konstruktion, bei der ein Akkusativ mit einem Infinitiv verbunden wird und als Objekt eines übergeordneten Verbs fungiert.

Charakteristika des AcI:

  • Steht nach "Kopfverben" wie sagen, meinen, glauben, sehen, hören, riechen
  • Wird im Deutschen meist mit einem dass-Satz übersetzt

Übersetzungsschritte für den AcI:

  1. Übersetzen von Prädikat und Subjekt des Hauptsatzes
  2. Einleiten des Nebensatzes mit "dass"
  3. Den Akkusativ des AcI als Subjekt des dass-Satzes übersetzen
  4. Den Infinitiv des AcI als Prädikat des dass-Satzes übersetzen

Example: "Quintus Flaviam clamare audit" wird übersetzt zu "Quintus hört, dass Flavia schreit."

LATEIN GRAMMATIK
Partizipien
wie gehe ich vor?
Unterstreichen
◊ Bezugswort (KNG)
0 Klammer setzen
0 Teil außerhalb der klammer
übersetzen
Te

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konjunktiv im Lateinischen

Der Konjunktiv im Nebensatz Latein ist ein wichtiger Modus, der in verschiedenen Nebensatzarten verwendet wird.

Highlight: Ein Konjunktiv im Nebensatz bleibt bei der Übersetzung ins Deutsche meist unübersetzt und wird mit einem normalen Indikativ oder Infinitiv wiedergegeben.

Nebensatzarten mit Konjunktiv:

  1. Wunschsatz
  2. Absichtssatz (Finalsatz)
  3. Folgesatz (Konsekutivsatz)
  4. Indirekter Fragesatz

Example: "Hamilcar orat, ut filius veniat." (Hamilcar bittet, dass sein Sohn kommen soll.)

Die Konjunktion "ut" hat verschiedene Bedeutungen je nach Kontext:

  • In Wunschsätzen: "dass"
  • In Absichtssätzen: "damit"
  • In Folgesätzen: "(so) dass"

Der Konjunktiv Präsens wird gebildet durch: Präsensstamm + a (in a-Konjugation e) + Personalendung

Verwendung des Konjunktiv Präsens:

  1. Ausdruck von Begehren/Wunsch
  2. Aufforderung
  3. Zweifelnde Frage
  4. Möglichkeit

Der Konjunktiv Imperfekt wird gebildet durch: Infinitiv Gleichzeitig Aktiv + Personalendung

Verwendung des Konjunktiv Imperfekt:

  1. Ausdruck von Unmöglichkeit
  2. Unerfüllbarer Wunsch

Example: "Si adesses, gauderem." (Wenn du da wärst, würde ich mich freuen.)

LATEIN GRAMMATIK
Partizipien
wie gehe ich vor?
Unterstreichen
◊ Bezugswort (KNG)
0 Klammer setzen
0 Teil außerhalb der klammer
übersetzen
Te

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Steigerung der Adjektive und Adverbien im Lateinischen

Die Steigerung von Adjektiven und Adverbien im Lateinischen erfolgt in drei Stufen: Positiv, Komparativ und Superlativ.

Steigerung der Adjektive:

  • Positiv (Grundstufe): z.B. clarus, -a, -um (hell)
  • Komparativ (Vergleichsstufe): z.B. clarior, clarior, clarius (heller)
  • Superlativ (Höchststufe): z.B. clarissimus, -a, -um (am hellsten)

Highlight: Es gibt unregelmäßige Steigerungsformen, die auswendig gelernt werden müssen, wie z.B. bonus - melior - optimus (gut - besser - am besten).

Steigerung der Adverbien:

  • Positiv: z.B. vere (wahr)
  • Komparativ: z.B. verius (wahrer)
  • Superlativ: z.B. verissime (am wahrsten)

Vocabulary: Deponentien sind Verben, die passivische Formen bilden, aber aktivisch übersetzt werden. Beispiel: conari (versuchen)

Semideponentien sind Verben, die teilweise aktiv und teilweise passiv sind:

  • Meist im Präsensstamm aktiv und im Perfektstamm passiv
  • Beispiel: audeo, ausus sum (wagen)
LATEIN GRAMMATIK
Partizipien
wie gehe ich vor?
Unterstreichen
◊ Bezugswort (KNG)
0 Klammer setzen
0 Teil außerhalb der klammer
übersetzen
Te

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Indirekte Rede im Lateinischen

Die indirekte Rede im Lateinischen erkennt man an folgenden Merkmalen:

  • Hauptsätze stehen im AcI
  • Wunschsätze oder Fragen stehen im Konjunktiv
  • Alle Gliedsätze stehen im Konjunktiv

Highlight: Bei der Übersetzung der indirekten Rede ist es wichtig, die verschiedenen Konstruktionen korrekt zu erkennen und in angemessenes Deutsch zu übertragen.

Die Übersetzung der indirekten Rede erfordert eine genaue Analyse der lateinischen Konstruktionen und eine sorgfältige Wiedergabe im Deutschen, wobei die Regeln für die Zeitenfolge und die Moduswahl beachtet werden müssen.

LATEIN GRAMMATIK
Partizipien
wie gehe ich vor?
Unterstreichen
◊ Bezugswort (KNG)
0 Klammer setzen
0 Teil außerhalb der klammer
übersetzen
Te

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Partizipien im Lateinischen

Die Partizipien Latein sind ein wesentlicher Bestandteil der lateinischen Grammatik. Sie erfordern eine systematische Herangehensweise beim Übersetzen.

Highlight: Bei der Übersetzung von Partizipien ist es wichtig, das Bezugswort zu unterstreichen und dessen Kasus, Numerus und Genus (KNG) zu bestimmen.

Folgende Schritte sind bei der Übersetzung von Partizipien zu beachten:

  1. Unterstreichen des Bezugsworts und Bestimmung von KNG
  2. Setzen einer Klammer um das Partizip und zugehörige Satzteile
  3. Übersetzen des Teils außerhalb der Klammer
  4. Übersetzen des Teils innerhalb der Klammer

Der Ablativus Absolutus (Abl. Abs.) ist eine besondere Konstruktion:

  • Er besteht aus einem Bezugswort und einem Partizip im Ablativ
  • Die Konstruktion ist vom Hauptsatz losgelöst
  • Mit PPA drückt er Gleichzeitigkeit und Aktivität aus
  • Mit PPP drückt er Vorzeitigkeit und Passivität aus

Example: Ein Beispiel für einen Ablativus Absolutus: "Urbe capta, milites discesserunt." (Nachdem die Stadt erobert worden war, zogen die Soldaten ab.)

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) drückt Gleichzeitigkeit und Aktivität aus:

  • Bildung: Präsensstamm + Sprechvokal + -ns
  • Übersetzungsmöglichkeiten: ReWUBS (Relativ, wörtlich, Untergeordnet, Beigeordnet, substantivisch)

Example: "Imperator hostes (urbem petentes) pepulit." (Der Feldherr vertrieb die Feinde, die die Stadt angriffen.)

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) drückt Vorzeitigkeit und Passivität aus:

  • Es wird wie ein Adjektiv dekliniert
  • Übersetzungsmöglichkeiten: ReWUBS

Vocabulary: PPP - Beispiele sind "auditus" (gehört) oder "vocatus" (gerufen)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.