Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Grammatiksammlung
Anka
29 Followers
Teilen
Speichern
263
8/9/10
Lernzettel
Grammatiksammlung zu Partizipien, AcI, Konjunktiv, Steigerung, Deponentien, Gerundium, Gerunfivum und Pronominal (selbst erstellt aus eigenen Unterlagen und Unterrichtsmaterialien)
LATEIN GRAMMATIK Partizipien wie gehe ich vor? ◊ Unterstreichen ◊ Bezugswort (KNG) ◊ Klammer setzen Teil außerhalb der klammer übersetzen ◊ Teil in der Klammer übersetzen Abl. Abs. (Ablativus Absolutus) ◊ Besteht aus Bezugswort und Partizip im Ablativ ◊ Konstruktion vom Rahmensatz losgelöst ◊ Abl.Abs. mit PPA = gleichzeitig ◊ aktiv Abl. Abs. mit PPP = vorzeitig und passiv Übersetzungsmöglichkeit: UBS (Untergeordnet, Beigeordnet, Substantivisch) → Bezugswort in der Klammer PPA (Partizip Präsens aktiv) ◊ Gleichzeitig und aktiv Bildung: Präsensstamm + Sprechvokal + -ns Vocans Vocantis Vocanti Vocantem vocante vocantes Vocantium Vocantibus Vocantes vocsntibus Überstetzungsmöglichkeiten: ReWUBS (Relativ, wörtlich, Untergeordnet, Beigeordnet, substantivisch Bsp.: Imperator hostes (urbem petentes) pepulit. ◊ Übersetzungsschritte: PPP (Partizip, Perfekt, Passiv) ◊ Vorzeitig und passiv ◊ Dekliniert wie Adjektiv Übersetzungsmöglichkeiten: ReWUBS (Relativ, wörtlich, untergeordnet, beigeordnet, substantivisch) Bsp.: auditus, vocatus,... Der Adl ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO (AKKUSATIV MIT INFINITIV) > Satzwertige Konstruktion → wird mit einem Nebensatz übersetzt (ÜBERSETZUNG MEISTENS MIT DASS-SATZ) Im Lateinischen steht der Acl nach ,,Kopfverben" (sagen, meinen, glauben, sehen, hören, riechen, usw....) Quintus Flaviam clamare audit = Quintus hört, dass Flavia schreit 1. Übersetze Prädikat und Subjekt (Quintus hört) 2. Ein Acl beginnt mit „dass“ (Quintus hört, dass) 3. Aus dem Akkusativ des Acl wird das Subjekt im dass-Satz (Quintus hört, dass Flavia) 4. Aus dem Infinitiv des Acl wird das Prädikat im dass-Satz (Quintus hört, dass Flavia schreit.) Konjunktiv KONJUNKTIV IM NEBENSATZ > Für eine Übersetzung eines Konjunktivs im Nebensatz gilt: KONJUNKTIV IM NEBENSATZ BLEIBT UNÜBERSETZT! → im Deutschen mit normalem Indikativ oder Infinitiv ◊ Diese Nebensetze drücken einen Wunsch, eine Absicht, eine Folge oder eine indirekte Folge aus 1. Wunschsatz: Hamilcar orat, ut filius veniat....
App herunterladen
= Hamilcar bittet, dass sein Sohn kommen soll. 2. Absichtssatz: Hannibal paret, ut patri placeat. = Hannibal gehorcht, damit er dem Vater gefällt. 3. Folgesatz: Hamilcar tam fortis est, ut Romani timeant. = Hamilcar ist so tapfer, dass sich die Römer fürchten. 4. Indirekter Fragesatz: Hannibal rogat, quid pater faciat. = Hannibal fragt, was sein Vater tut. ◊ Ut kann verschieden Bedeutungen haben: Wunschsatz Absichtssatz (Finalsatz) Folgesatz (Konsekutivsatz) Ut ne Ut ne Ut (tam/ita) Ut non (tam/ita) KONJUNKTIV PRÄSENS KONJUNKTIV IMPERFEKT ◊ Bildungsregeln: Infinitive GZ Aktiv + PE > Übersetzung Dass Dass nicht ◊ Bildungsregeln: Präsensstamm + a (in a Konj. e) +PE > Übersetzung: Damit Damit nicht 1. Begehren/ Wunsch → soll, möge Das Los soll entschieden! 2. Aufforderung → lasst uns, wir wollen (bei der 1P.pl.) Lasst uns ins Kino gehen 3. Zweifelnde Frage → soll (bei 1. P.) Was soll ich tun? 4. Möglichkeit → könnte Es könnte regnen. KONJUNKTIV PERFEKT (so) dass (so) dass nicht Bildungsregeln: Perfektstamm + eri + PE > Übersetzung 1. Unmöglichkeit → Konj.2 oder Umschreibung mit würd Ich würde mich freuen 2. Unerfüllbarer Wunsch → Konj. 2/Umschreibung mit würde Wenn du da wärst. 1. Möglichkeit → könnte Es könnte regnen. 2. Verbot verneinter Befehl Tu das nicht! KONJUNKTIV PLUSQUAMPERFEKT ◊ Bildungsregeln: Infinitiv VZ Aktiv + PE (aktiv)/ PPP + Konj. Imperf. v. esse (passiv) Übersetzung ◊ 1. Unmöglichkeit/ unerfüllter Wunsch → wäre, hätte Ich hätte mich gefreut / ….. Die Steigerung (Komparativ und Superlativ) STEIGERUNG DER ADJEKTIVE Positiv (Grundstufe) Clarus, -a, -um Acer, acris, acre. hitzig FORMEN Positiv Magnus Parvus Bonus Malus Multi multum UNREGELMÄSSIGE Positiv Vere Acriter vehementer hell a-Konjugation e-Konjugation I - Konjugation Komparativ (Vergleichsstufe) Clarior, clarior, clarius heller Acrior, acrior, acrius Präsensstamm aktiv Audeo Gaudeo soleo Komperativ Maior Minor Melior revetor Peior Plures plus STEIGERUNGSFORM DER ADVERBIEN Komparativ Verius Acrius vehementius Deponentien ◇ Deponentien sind Verben, die passivische Formen bilden, aber aktivisch übersetzt werden. ◊ Ein Deponens erkennt man daran, dass seine Stammformen passivisch sind. Infinitiv Conari Vereri experiri Superlativ (Höchststufe) Clarissimus, -a,-um Am hellsten Acerrimus, -a,-um Präsensstamm aktiv Audere Gaudere solere Präsensstamm passiv Präsensstamm passiv reverti superlativ Maximus Minimus Optimus Pessimus Plurimi plurimum Semideponentien ◊ Verben, die zur Hälfte (nämlich meist im Präsensstamm) aktiv, zur Hälfte (meist im Perfektstamm) passiv sind. Superlativ Verissime Acerrime vehementissime reverti 1.Sg. Präsens conor Vereor Experior 1.sg. Perfekt Conatus sum Veritus sum Expertus sum Perfektstamm passiv || Übersetzung Ausus sum Gavisus sum Solitus sum Perfektstamm aktiv Wagen Sich freuen Gewohnt sein zürückkehren Indirekte Rede Woran erkennt man eine indirekte Rede? → Hauptsätze im AcI, Wunschsätze oder Fragen im Konjunktiv, alle Gliedsätze im Konjunktiv ◊ Wie übersetze ich eine indirekte Rede? → Übersetze Acl nicht als ,,dass-Satz", sondern als konjunktivische Hauptsätze 0 ,,dass er gehofft hat“ → er habe gehofft ◊ Alle Gliedsätze werden mit Konjunktiv 1 wiedergegeben Weil er weiß, → weil er wisse Gerundium & Gerundivum GERUNDIUM ◊ Bei einem Gerundium handelt es sich um ein hauptwörtliches gebrauchtes Zeitwort (VERBALSUBSTANTIV) Das Gerundium ist an den Buchstaben -nd zu erkennen. ◊ Bei der konsonantischen, Misch und i-Konjugation tritt zwischen Stamm und -nd der Bindevokal -e: legendi., capiendi, audiendi > Übersetzen: ars basiandi → die Kunst des Küssens; die Kunst zu küssen Nom Gen. Akk. Abl. Statt: ,,,dass er empört ist" → er sei empört (baisare) Basiandi Ad basiandum Basiando In basiando GERUNDIVUM ◊ Vom Verb abgeleitet, Merkmal ist wie beim Gerundium -nd ◊ VERBALADJEKTIV → übereinstimmt alle Formen eines Adjektives (der a-/o- Deklination) > Übersetzen: (wie Verbalsubstantive) ad puellas basiandas & puellarum basiandarum causa➜ um die Mädchen zu küssen ● DAS MÜSSEN GERUNDIV (prädikatives Gerundiv) ● ● Zu küssen; das Küssen Des Küssens Zum Küssen; um zu küssen Durch das Küssen Beim Küssen Es bildet gemeinsam mit einer form von „esse“ das Prädikat eines Satzes Es drückt aus, dass etwas gemacht werden muss Die Person, die etwas machen muss, steht dabei im Dativ BSP.: Mihi pensum faciendum est. → Mir ist die Aufgabe zu machen/ Ich muss die Aufgabe machen. VERGLEICH GERUNDIUM GERUNDIVUM ◊ Vom Verbum abgeleitet & Merkmal -nd Ist ein Substantiv→nur Sg. neutral ◊ Steht alleine Amare, amandi, ad amandum, amando ◊ Ist ein Adjektiv→ Sg. + pl. Alle Geschlechter Ist mit einem Nomen übereingestimmt BEISPIEL Amandus, -a,-um / amandi, -ae, -I (etc.) Pronomina DAS RELATIV PRONOMEN QUI, QUAE, QUOD Nom Gen DAT Akk Abl m Qui Cuius Cui Quem quo DEMONSTRATIV PRONOMEN Singular f quae Cuius Cui Nom Gen Dat Quam Qua Akk Abl n Quod Cuius Cui Quod quo Hic, haec, hoc – dieser, diese, dieses Nom hic Hi Haec Hoc Gen Huius Huius Huius Dat Huic Huic Huic Akk Hunc Hanc Hoc Abl hoc hac hoc Is, ea, id – der, die, das; dieser, diese, dieses; er sie es Nom is ea id ei Ea Gen eius eius eius Dat ei ei ei Akk eum eam id Abl eo ea eo Ego Mei Mihi Me A me/ mecum Ille, illa, illud – jener, jene, jenes Nom Ille Illa Illud Illi Illorum Gen Illius Illius Illius Illi Illi Illum | Illam | Illud Dat Illi illis Akk Illos Abl illo illa illo illis PERSONAL PRONOMEN eae eorum earum eorum eis eis Eis eos Ea eis eis eas eis Tu Tui Tibi m qui quorum quibus quos quibus Hae Haec Horum | Harum | Horum His His Hos has his his Te A te/ tecum His Haec his Illae Illa Illarum | Illorum Illis Illas illis Illis Illa illis Nos Nostri Nobis Nos A nobis/ nobiscum Plural f quae quarum quibus Quas quibus Meus,-a,- POSSESSIV PRONOMEN um Tuus,-a,- um eius Noster, nostra, nostrum Vester, vestra, vestrum Eorum, earum Suus,-a,- um n Quae Quorum Quibus Vos Vestri Vobis Vos A vobis/ vobiscum Quae quibus mein dein Sein/dessen unser Euer Ihr/ deren Sein (reflexiv) Reflexiv Sui Sibi Se A se/secum
Latein /
Grammatiksammlung
Anka •
Follow
29 Followers
Grammatiksammlung zu Partizipien, AcI, Konjunktiv, Steigerung, Deponentien, Gerundium, Gerunfivum und Pronominal (selbst erstellt aus eigenen Unterlagen und Unterrichtsmaterialien)
1
gesamte grammatik
12
11/9/10
1
Demonstrativpronomen, Infinitive, Ut-&Cum-Sätze
9
12
Pronomina
22
8/9/10
4
Latein Grammatik
306
11/12/13
LATEIN GRAMMATIK Partizipien wie gehe ich vor? ◊ Unterstreichen ◊ Bezugswort (KNG) ◊ Klammer setzen Teil außerhalb der klammer übersetzen ◊ Teil in der Klammer übersetzen Abl. Abs. (Ablativus Absolutus) ◊ Besteht aus Bezugswort und Partizip im Ablativ ◊ Konstruktion vom Rahmensatz losgelöst ◊ Abl.Abs. mit PPA = gleichzeitig ◊ aktiv Abl. Abs. mit PPP = vorzeitig und passiv Übersetzungsmöglichkeit: UBS (Untergeordnet, Beigeordnet, Substantivisch) → Bezugswort in der Klammer PPA (Partizip Präsens aktiv) ◊ Gleichzeitig und aktiv Bildung: Präsensstamm + Sprechvokal + -ns Vocans Vocantis Vocanti Vocantem vocante vocantes Vocantium Vocantibus Vocantes vocsntibus Überstetzungsmöglichkeiten: ReWUBS (Relativ, wörtlich, Untergeordnet, Beigeordnet, substantivisch Bsp.: Imperator hostes (urbem petentes) pepulit. ◊ Übersetzungsschritte: PPP (Partizip, Perfekt, Passiv) ◊ Vorzeitig und passiv ◊ Dekliniert wie Adjektiv Übersetzungsmöglichkeiten: ReWUBS (Relativ, wörtlich, untergeordnet, beigeordnet, substantivisch) Bsp.: auditus, vocatus,... Der Adl ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO (AKKUSATIV MIT INFINITIV) > Satzwertige Konstruktion → wird mit einem Nebensatz übersetzt (ÜBERSETZUNG MEISTENS MIT DASS-SATZ) Im Lateinischen steht der Acl nach ,,Kopfverben" (sagen, meinen, glauben, sehen, hören, riechen, usw....) Quintus Flaviam clamare audit = Quintus hört, dass Flavia schreit 1. Übersetze Prädikat und Subjekt (Quintus hört) 2. Ein Acl beginnt mit „dass“ (Quintus hört, dass) 3. Aus dem Akkusativ des Acl wird das Subjekt im dass-Satz (Quintus hört, dass Flavia) 4. Aus dem Infinitiv des Acl wird das Prädikat im dass-Satz (Quintus hört, dass Flavia schreit.) Konjunktiv KONJUNKTIV IM NEBENSATZ > Für eine Übersetzung eines Konjunktivs im Nebensatz gilt: KONJUNKTIV IM NEBENSATZ BLEIBT UNÜBERSETZT! → im Deutschen mit normalem Indikativ oder Infinitiv ◊ Diese Nebensetze drücken einen Wunsch, eine Absicht, eine Folge oder eine indirekte Folge aus 1. Wunschsatz: Hamilcar orat, ut filius veniat....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
= Hamilcar bittet, dass sein Sohn kommen soll. 2. Absichtssatz: Hannibal paret, ut patri placeat. = Hannibal gehorcht, damit er dem Vater gefällt. 3. Folgesatz: Hamilcar tam fortis est, ut Romani timeant. = Hamilcar ist so tapfer, dass sich die Römer fürchten. 4. Indirekter Fragesatz: Hannibal rogat, quid pater faciat. = Hannibal fragt, was sein Vater tut. ◊ Ut kann verschieden Bedeutungen haben: Wunschsatz Absichtssatz (Finalsatz) Folgesatz (Konsekutivsatz) Ut ne Ut ne Ut (tam/ita) Ut non (tam/ita) KONJUNKTIV PRÄSENS KONJUNKTIV IMPERFEKT ◊ Bildungsregeln: Infinitive GZ Aktiv + PE > Übersetzung Dass Dass nicht ◊ Bildungsregeln: Präsensstamm + a (in a Konj. e) +PE > Übersetzung: Damit Damit nicht 1. Begehren/ Wunsch → soll, möge Das Los soll entschieden! 2. Aufforderung → lasst uns, wir wollen (bei der 1P.pl.) Lasst uns ins Kino gehen 3. Zweifelnde Frage → soll (bei 1. P.) Was soll ich tun? 4. Möglichkeit → könnte Es könnte regnen. KONJUNKTIV PERFEKT (so) dass (so) dass nicht Bildungsregeln: Perfektstamm + eri + PE > Übersetzung 1. Unmöglichkeit → Konj.2 oder Umschreibung mit würd Ich würde mich freuen 2. Unerfüllbarer Wunsch → Konj. 2/Umschreibung mit würde Wenn du da wärst. 1. Möglichkeit → könnte Es könnte regnen. 2. Verbot verneinter Befehl Tu das nicht! KONJUNKTIV PLUSQUAMPERFEKT ◊ Bildungsregeln: Infinitiv VZ Aktiv + PE (aktiv)/ PPP + Konj. Imperf. v. esse (passiv) Übersetzung ◊ 1. Unmöglichkeit/ unerfüllter Wunsch → wäre, hätte Ich hätte mich gefreut / ….. Die Steigerung (Komparativ und Superlativ) STEIGERUNG DER ADJEKTIVE Positiv (Grundstufe) Clarus, -a, -um Acer, acris, acre. hitzig FORMEN Positiv Magnus Parvus Bonus Malus Multi multum UNREGELMÄSSIGE Positiv Vere Acriter vehementer hell a-Konjugation e-Konjugation I - Konjugation Komparativ (Vergleichsstufe) Clarior, clarior, clarius heller Acrior, acrior, acrius Präsensstamm aktiv Audeo Gaudeo soleo Komperativ Maior Minor Melior revetor Peior Plures plus STEIGERUNGSFORM DER ADVERBIEN Komparativ Verius Acrius vehementius Deponentien ◇ Deponentien sind Verben, die passivische Formen bilden, aber aktivisch übersetzt werden. ◊ Ein Deponens erkennt man daran, dass seine Stammformen passivisch sind. Infinitiv Conari Vereri experiri Superlativ (Höchststufe) Clarissimus, -a,-um Am hellsten Acerrimus, -a,-um Präsensstamm aktiv Audere Gaudere solere Präsensstamm passiv Präsensstamm passiv reverti superlativ Maximus Minimus Optimus Pessimus Plurimi plurimum Semideponentien ◊ Verben, die zur Hälfte (nämlich meist im Präsensstamm) aktiv, zur Hälfte (meist im Perfektstamm) passiv sind. Superlativ Verissime Acerrime vehementissime reverti 1.Sg. Präsens conor Vereor Experior 1.sg. Perfekt Conatus sum Veritus sum Expertus sum Perfektstamm passiv || Übersetzung Ausus sum Gavisus sum Solitus sum Perfektstamm aktiv Wagen Sich freuen Gewohnt sein zürückkehren Indirekte Rede Woran erkennt man eine indirekte Rede? → Hauptsätze im AcI, Wunschsätze oder Fragen im Konjunktiv, alle Gliedsätze im Konjunktiv ◊ Wie übersetze ich eine indirekte Rede? → Übersetze Acl nicht als ,,dass-Satz", sondern als konjunktivische Hauptsätze 0 ,,dass er gehofft hat“ → er habe gehofft ◊ Alle Gliedsätze werden mit Konjunktiv 1 wiedergegeben Weil er weiß, → weil er wisse Gerundium & Gerundivum GERUNDIUM ◊ Bei einem Gerundium handelt es sich um ein hauptwörtliches gebrauchtes Zeitwort (VERBALSUBSTANTIV) Das Gerundium ist an den Buchstaben -nd zu erkennen. ◊ Bei der konsonantischen, Misch und i-Konjugation tritt zwischen Stamm und -nd der Bindevokal -e: legendi., capiendi, audiendi > Übersetzen: ars basiandi → die Kunst des Küssens; die Kunst zu küssen Nom Gen. Akk. Abl. Statt: ,,,dass er empört ist" → er sei empört (baisare) Basiandi Ad basiandum Basiando In basiando GERUNDIVUM ◊ Vom Verb abgeleitet, Merkmal ist wie beim Gerundium -nd ◊ VERBALADJEKTIV → übereinstimmt alle Formen eines Adjektives (der a-/o- Deklination) > Übersetzen: (wie Verbalsubstantive) ad puellas basiandas & puellarum basiandarum causa➜ um die Mädchen zu küssen ● DAS MÜSSEN GERUNDIV (prädikatives Gerundiv) ● ● Zu küssen; das Küssen Des Küssens Zum Küssen; um zu küssen Durch das Küssen Beim Küssen Es bildet gemeinsam mit einer form von „esse“ das Prädikat eines Satzes Es drückt aus, dass etwas gemacht werden muss Die Person, die etwas machen muss, steht dabei im Dativ BSP.: Mihi pensum faciendum est. → Mir ist die Aufgabe zu machen/ Ich muss die Aufgabe machen. VERGLEICH GERUNDIUM GERUNDIVUM ◊ Vom Verbum abgeleitet & Merkmal -nd Ist ein Substantiv→nur Sg. neutral ◊ Steht alleine Amare, amandi, ad amandum, amando ◊ Ist ein Adjektiv→ Sg. + pl. Alle Geschlechter Ist mit einem Nomen übereingestimmt BEISPIEL Amandus, -a,-um / amandi, -ae, -I (etc.) Pronomina DAS RELATIV PRONOMEN QUI, QUAE, QUOD Nom Gen DAT Akk Abl m Qui Cuius Cui Quem quo DEMONSTRATIV PRONOMEN Singular f quae Cuius Cui Nom Gen Dat Quam Qua Akk Abl n Quod Cuius Cui Quod quo Hic, haec, hoc – dieser, diese, dieses Nom hic Hi Haec Hoc Gen Huius Huius Huius Dat Huic Huic Huic Akk Hunc Hanc Hoc Abl hoc hac hoc Is, ea, id – der, die, das; dieser, diese, dieses; er sie es Nom is ea id ei Ea Gen eius eius eius Dat ei ei ei Akk eum eam id Abl eo ea eo Ego Mei Mihi Me A me/ mecum Ille, illa, illud – jener, jene, jenes Nom Ille Illa Illud Illi Illorum Gen Illius Illius Illius Illi Illi Illum | Illam | Illud Dat Illi illis Akk Illos Abl illo illa illo illis PERSONAL PRONOMEN eae eorum earum eorum eis eis Eis eos Ea eis eis eas eis Tu Tui Tibi m qui quorum quibus quos quibus Hae Haec Horum | Harum | Horum His His Hos has his his Te A te/ tecum His Haec his Illae Illa Illarum | Illorum Illis Illas illis Illis Illa illis Nos Nostri Nobis Nos A nobis/ nobiscum Plural f quae quarum quibus Quas quibus Meus,-a,- POSSESSIV PRONOMEN um Tuus,-a,- um eius Noster, nostra, nostrum Vester, vestra, vestrum Eorum, earum Suus,-a,- um n Quae Quorum Quibus Vos Vestri Vobis Vos A vobis/ vobiscum Quae quibus mein dein Sein/dessen unser Euer Ihr/ deren Sein (reflexiv) Reflexiv Sui Sibi Se A se/secum