Fächer

Fächer

Mehr

Lateinische Adjektive leicht erklärt: Zweiendige, Einendige und Deklinationen

Öffnen

10

0

user profile picture

Alva

28.11.2021

Latein

ille,illa,illud und hic,haec,hoc

Lateinische Adjektive leicht erklärt: Zweiendige, Einendige und Deklinationen

Die lateinischen Demonstrativpronomen "hic, haec, hoc" und "ille, illa, illud" sind wichtige Bestandteile der lateinischen Grammatik. Sie werden verwendet, um auf bestimmte Personen oder Objekte hinzuweisen und spielen eine entscheidende Rolle in der präzisen Kommunikation. Diese Pronomen werden nach Geschlecht, Zahl und Fall dekliniert, was ihre Flexibilität und Ausdruckskraft im Lateinischen unterstreicht.

...

28.11.2021

269

hic (dieser (hier))
hic
Nom. dieser
huius
dieses
Gen.
huic
diesem
hunc
Akk. diesen
Dat.
Abl.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
hoc
durch diesen
diese

Öffnen

Demonstrativpronomen "ille, illa, illud" im Lateinischen

Das Demonstrativpronomen "ille, illa, illud" wird im Lateinischen verwendet, um auf entfernte oder abwesende Objekte oder Personen hinzuweisen. Es entspricht im Deutschen "jener, jene, jenes" und wird oft mit "dort" assoziiert. Wie "hic, haec, hoc" wird auch dieses Pronomen nach Geschlecht, Zahl und Fall dekliniert.

Definition: Ille, illa, illud bedeutung ist "jener, jene, jenes" und wird verwendet, um auf entfernte oder abwesende Objekte oder Personen hinzuweisen.

Die Deklination von "ille, illa, illud" folgt einem ähnlichen Muster wie "hic, haec, hoc", jedoch mit einigen Unterschieden:

Für das männliche Geschlecht (Maskulinum):

  • Nominativ Singular: ille (jener)
  • Genitiv Singular: illius (jenes)
  • Dativ Singular: illi (jenem)
  • Akkusativ Singular: illum (jenen)
  • Ablativ Singular: illo (durch jenen)

Für das weibliche Geschlecht (Femininum):

  • Nominativ Singular: illa (jene)
  • Genitiv Singular: illius (jener)
  • Dativ Singular: illi (jener)
  • Akkusativ Singular: illam (jene)
  • Ablativ Singular: illa (durch jene)

Für das sächliche Geschlecht (Neutrum):

  • Nominativ Singular: illud (jenes)
  • Genitiv Singular: illius (jenes)
  • Dativ Singular: illi (jenem)
  • Akkusativ Singular: illud (jenes)
  • Ablativ Singular: illo (durch jenes)

Highlight: Die Latein ille, illa, illud Tabelle ist ein wichtiges Hilfsmittel für Studierende, um die korrekte Deklination dieses Demonstrativpronomens zu erlernen und zu üben.

Im Plural folgt die Deklination einem ähnlichen Muster wie im Singular:

Maskulinum Plural:

  • Nominativ: illi (jene)
  • Genitiv: illorum (jener)
  • Dativ: illis (jenen)
  • Akkusativ: illos (jene)
  • Ablativ: illis (durch jene)

Femininum Plural:

  • Nominativ: illae (jene)
  • Genitiv: illarum (jener)
  • Dativ: illis (jenen)
  • Akkusativ: illas (jene)
  • Ablativ: illis (durch jene)

Neutrum Plural:

  • Nominativ: illa (jene)
  • Genitiv: illorum (jener)
  • Dativ: illis (jenen)
  • Akkusativ: illa (jene)
  • Ablativ: illis (durch jene)

Example: In dem Satz "Illa puella est pulchra" (Jenes Mädchen ist schön) wird "illa" als Demonstrativpronomen verwendet, um auf ein bestimmtes, entferntes Mädchen hinzuweisen.

Die korrekte Verwendung von "ille, illa, illud" ist ebenso wichtig wie die von "hic, haec, hoc" für die präzise Kommunikation in lateinischen Texten. Es ist ratsam, regelmäßig Ille, illa, illud Übungen durchzuführen, um die Deklination und Anwendung zu festigen.

Vocabulary: Einendige zweiendige dreiendige Adjektive Latein beziehen sich auf verschiedene Typen von Adjektiven in der lateinischen Sprache, die unterschiedliche Endungen für die Geschlechter haben. "Ille, illa, illud" ist ein Beispiel für ein dreiendiges Adjektiv, da es für jedes Geschlecht eine eigene Form im Nominativ Singular hat.

Die Beherrschung beider Demonstrativpronomen, "hic, haec, hoc" und "ille, illa, illud", ist entscheidend für das Verständnis und die Produktion lateinischer Texte. Sie ermöglichen eine präzise Unterscheidung zwischen nahen und fernen Objekten oder Personen und tragen zur Klarheit und Genauigkeit der lateinischen Sprache bei.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lateinische Adjektive leicht erklärt: Zweiendige, Einendige und Deklinationen

user profile picture

Alva

@alvahe06

·

103 Follower

Follow

Die lateinischen Demonstrativpronomen "hic, haec, hoc" und "ille, illa, illud" sind wichtige Bestandteile der lateinischen Grammatik. Sie werden verwendet, um auf bestimmte Personen oder Objekte hinzuweisen und spielen eine entscheidende Rolle in der präzisen Kommunikation. Diese Pronomen werden nach Geschlecht, Zahl und Fall dekliniert, was ihre Flexibilität und Ausdruckskraft im Lateinischen unterstreicht.

...

28.11.2021

269

 

9

 

Latein

10

hic (dieser (hier))
hic
Nom. dieser
huius
dieses
Gen.
huic
diesem
hunc
Akk. diesen
Dat.
Abl.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
hoc
durch diesen
diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Demonstrativpronomen "ille, illa, illud" im Lateinischen

Das Demonstrativpronomen "ille, illa, illud" wird im Lateinischen verwendet, um auf entfernte oder abwesende Objekte oder Personen hinzuweisen. Es entspricht im Deutschen "jener, jene, jenes" und wird oft mit "dort" assoziiert. Wie "hic, haec, hoc" wird auch dieses Pronomen nach Geschlecht, Zahl und Fall dekliniert.

Definition: Ille, illa, illud bedeutung ist "jener, jene, jenes" und wird verwendet, um auf entfernte oder abwesende Objekte oder Personen hinzuweisen.

Die Deklination von "ille, illa, illud" folgt einem ähnlichen Muster wie "hic, haec, hoc", jedoch mit einigen Unterschieden:

Für das männliche Geschlecht (Maskulinum):

  • Nominativ Singular: ille (jener)
  • Genitiv Singular: illius (jenes)
  • Dativ Singular: illi (jenem)
  • Akkusativ Singular: illum (jenen)
  • Ablativ Singular: illo (durch jenen)

Für das weibliche Geschlecht (Femininum):

  • Nominativ Singular: illa (jene)
  • Genitiv Singular: illius (jener)
  • Dativ Singular: illi (jener)
  • Akkusativ Singular: illam (jene)
  • Ablativ Singular: illa (durch jene)

Für das sächliche Geschlecht (Neutrum):

  • Nominativ Singular: illud (jenes)
  • Genitiv Singular: illius (jenes)
  • Dativ Singular: illi (jenem)
  • Akkusativ Singular: illud (jenes)
  • Ablativ Singular: illo (durch jenes)

Highlight: Die Latein ille, illa, illud Tabelle ist ein wichtiges Hilfsmittel für Studierende, um die korrekte Deklination dieses Demonstrativpronomens zu erlernen und zu üben.

Im Plural folgt die Deklination einem ähnlichen Muster wie im Singular:

Maskulinum Plural:

  • Nominativ: illi (jene)
  • Genitiv: illorum (jener)
  • Dativ: illis (jenen)
  • Akkusativ: illos (jene)
  • Ablativ: illis (durch jene)

Femininum Plural:

  • Nominativ: illae (jene)
  • Genitiv: illarum (jener)
  • Dativ: illis (jenen)
  • Akkusativ: illas (jene)
  • Ablativ: illis (durch jene)

Neutrum Plural:

  • Nominativ: illa (jene)
  • Genitiv: illorum (jener)
  • Dativ: illis (jenen)
  • Akkusativ: illa (jene)
  • Ablativ: illis (durch jene)

Example: In dem Satz "Illa puella est pulchra" (Jenes Mädchen ist schön) wird "illa" als Demonstrativpronomen verwendet, um auf ein bestimmtes, entferntes Mädchen hinzuweisen.

Die korrekte Verwendung von "ille, illa, illud" ist ebenso wichtig wie die von "hic, haec, hoc" für die präzise Kommunikation in lateinischen Texten. Es ist ratsam, regelmäßig Ille, illa, illud Übungen durchzuführen, um die Deklination und Anwendung zu festigen.

Vocabulary: Einendige zweiendige dreiendige Adjektive Latein beziehen sich auf verschiedene Typen von Adjektiven in der lateinischen Sprache, die unterschiedliche Endungen für die Geschlechter haben. "Ille, illa, illud" ist ein Beispiel für ein dreiendiges Adjektiv, da es für jedes Geschlecht eine eigene Form im Nominativ Singular hat.

Die Beherrschung beider Demonstrativpronomen, "hic, haec, hoc" und "ille, illa, illud", ist entscheidend für das Verständnis und die Produktion lateinischer Texte. Sie ermöglichen eine präzise Unterscheidung zwischen nahen und fernen Objekten oder Personen und tragen zur Klarheit und Genauigkeit der lateinischen Sprache bei.

hic (dieser (hier))
hic
Nom. dieser
huius
dieses
Gen.
huic
diesem
hunc
Akk. diesen
Dat.
Abl.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
hoc
durch diesen
diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Demonstrativpronomen "hic, haec, hoc" im Lateinischen

Das Demonstrativpronomen "hic, haec, hoc" wird im Lateinischen verwendet, um auf nahe oder gegenwärtige Objekte oder Personen hinzuweisen. Es entspricht im Deutschen "dieser, diese, dieses" und wird oft mit "hier" assoziiert. Die Deklination dieses Pronomens ist komplex und variiert je nach Geschlecht, Zahl und Fall.

Definition: Hic, haec, hoc bedeutet "dieser, diese, dieses" und wird verwendet, um auf nahe oder gegenwärtige Objekte oder Personen hinzuweisen.

Die Deklination von "hic, haec, hoc" folgt einem spezifischen Muster:

Für das männliche Geschlecht (Maskulinum):

  • Nominativ Singular: hic (dieser)
  • Genitiv Singular: huius (dieses)
  • Dativ Singular: huic (diesem)
  • Akkusativ Singular: hunc (diesen)
  • Ablativ Singular: hoc (durch diesen)

Für das weibliche Geschlecht (Femininum):

  • Nominativ Singular: haec (diese)
  • Genitiv Singular: huius (dieser)
  • Dativ Singular: huic (dieser)
  • Akkusativ Singular: hanc (diese)
  • Ablativ Singular: hac (durch diese)

Für das sächliche Geschlecht (Neutrum):

  • Nominativ Singular: hoc (dieses)
  • Genitiv Singular: huius (dieses)
  • Dativ Singular: huic (diesem)
  • Akkusativ Singular: hoc (dieses)
  • Ablativ Singular: hoc (durch dieses)

Highlight: Die Latein Adjektive Deklination von "hic, haec, hoc" ist besonders wichtig für Studierende, da sie häufig in lateinischen Texten vorkommt und eine präzise Verwendung erfordert.

Im Plural folgt die Deklination einem ähnlichen Muster, wobei sich die Formen für Maskulinum und Neutrum im Nominativ und Akkusativ unterscheiden:

Maskulinum Plural:

  • Nominativ: hi (diese)
  • Genitiv: horum (dieser)
  • Dativ: his (diesen)
  • Akkusativ: hos (diese)
  • Ablativ: his (durch diese)

Femininum Plural:

  • Nominativ: hae (diese)
  • Genitiv: harum (dieser)
  • Dativ: his (diesen)
  • Akkusativ: has (diese)
  • Ablativ: his (durch diese)

Neutrum Plural:

  • Nominativ: haec (diese)
  • Genitiv: horum (dieser)
  • Dativ: his (diesen)
  • Akkusativ: haec (diese)
  • Ablativ: his (durch diese)

Example: In dem Satz "Hic puer est bonus" (Dieser Junge ist gut) wird "hic" als Demonstrativpronomen verwendet, um auf einen bestimmten, nahen Jungen hinzuweisen.

Die korrekte Verwendung von "hic, haec, hoc" ist entscheidend für die präzise Kommunikation in lateinischen Texten und erfordert eine gründliche Kenntnis der Latein Adjektive deklinieren Übungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.