Fächer

Fächer

Mehr

Latein Konjunktiv Plusquamperfekt & Ut-Sätze einfach erklärt für Kinder

Öffnen

61

2

user profile picture

Sina✨

7.2.2021

Latein

Konjunktiv | cum/ ut - ne Sätze

Latein Konjunktiv Plusquamperfekt & Ut-Sätze einfach erklärt für Kinder

Der Konjunktiv Plusquamperfekt im Lateinischen und seine Verwendung in verschiedenen Satzstrukturen, insbesondere in cum-Sätzen und ut/ne-Sätzen, bildet ein komplexes grammatikalisches System.

• Die Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Bildung erfolgt durch den Perfektstamm und spezifische Endungen
• Die Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv Konstruktion verwendet das Partizip Perfekt Passiv mit dem Konjunktiv Imperfekt von esse
• Cum-Sätze können temporal, kausal, konzessiv oder adversativ verwendet werden
Ut-Sätze Latein dienen zum Ausdruck von Wünschen, Forderungen oder Befürchtungen
• Die Übersetzung variiert je nach Kontext und Satzart

...

7.2.2021

1955

Plusquamperfekt Aktiv
• Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
und
der
1. Pers
2. Pers
3. Pers
1. Pers
2. Pers
3. Pers
Personalendung im
Singular

Öffnen

Verwendung und Übersetzung von ut/ne-Sätzen

Diese Seite vertieft die Verwendung und Übersetzung von ut/ne-Sätzen im Lateinischen. Ut/ne-Sätze können verschiedene Funktionen erfüllen und werden je nach Kontext unterschiedlich übersetzt.

Konsekutive ut-Sätze (Folgesätze):

  • Werden mit "ut" oder "ut non" eingeleitet
  • Drücken eine Folge aus und werden im Deutschen mit dem Indikativ übersetzt
  • Oft durch "Signalwörter" wie ita, tam, adeo, talis eingeleitet

Example: Hostes ita territi sunt, ut statim fugerent. (Die Feinde waren so erschrocken, dass sie sofort flohen.)

Finale ut/ne-Sätze (Absichtssätze):

  • Drücken eine Absicht aus
  • Werden mit "ut" (damit, um zu) oder "ne" (damit nicht, um nicht zu) eingeleitet
  • Im Deutschen oft mit dem Infinitiv übersetzt

Example: Omnes fugerunt, ut se servarent. (Alle flohen, um sich zu retten.)

Ut/ne-Sätze nach Ausdrücken des Wünschens, Forderns oder Fürchtens:

  • Stehen als Objekt zum übergeordneten Verb
  • Werden im Deutschen oft mit dem Indikativ oder Infinitiv übersetzt

Example: Te rogavi, ut mihi consilium dares. (Ich bat dich, mir einen Rat zu geben.)

Highlight: Die korrekte Übersetzung von ut/ne-Sätzen erfordert eine genaue Analyse des Kontexts und der Funktion im Satz.

Plusquamperfekt Aktiv
• Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
und
der
1. Pers
2. Pers
3. Pers
1. Pers
2. Pers
3. Pers
Personalendung im
Singular

Öffnen

Der Konjunktiv Präsens und Imperfekt im Lateinischen

Diese Seite behandelt die Bildung und Verwendung des Konjunktiv Präsens und Imperfekt im Lateinischen, sowohl im Aktiv als auch im Passiv. Der Konjunktiv ist einer der drei Modi im Lateinischen und wird oft als Möglichkeitsform bezeichnet.

Konjunktiv Präsens Aktiv:

  • Wird mit dem Wortstamm und der Personalendung im Präsens gebildet
  • Die a-Konjugation verwendet als einzige das Tempuszeichen "-e-"

Example: vocem (ich möge rufen), moneam (ich möge ermahnen)

Konjunktiv Präsens Passiv:

  • Wird mit dem Wortstamm und der Präsensendung des Passivs gebildet
  • Die a-Konjugation verwendet wieder das Tempuszeichen "-e-"

Example: vocer (ich möge gerufen werden), monear (ich möge ermahnt werden)

Konjunktiv Imperfekt Aktiv:

  • Wird mit dem Wortstamm, dem Tempuszeichen "-re-" und der Personalendung gebildet

Example: vocarem (ich würde rufen), monerem (ich würde ermahnen)

Konjunktiv Imperfekt Passiv:

  • Wird ähnlich wie das Aktiv gebildet, aber mit den Passiv-Endungen

Example: vocarer (ich würde gerufen werden), monerer (ich würde ermahnt werden)

Highlight: Nach den Subjunktionen ut, ne und cum steht oft der Konjunktiv, wobei die genaue Zeitenfolge beachtet werden muss.

Quote: "Cum desit mihi pecunia, tamen beatus sum." (Obwohl mir Geld fehlt, bin ich dennoch glücklich.)

Diese Formen des Konjunktivs sind essentiell für die Bildung komplexer Satzstrukturen im Lateinischen und erfordern sorgfältige Übung für ihre korrekte Anwendung.

Plusquamperfekt Aktiv
• Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
und
der
1. Pers
2. Pers
3. Pers
1. Pers
2. Pers
3. Pers
Personalendung im
Singular

Öffnen

Übersicht der lateinischen Konjunktiv-Formen und Nebensatzkonstruktionen

Diese Seite fasst die wichtigsten Aspekte des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv und Passiv sowie der cum- und ut/ne-Sätze im Lateinischen zusammen. Sie bietet eine kompakte Übersicht über die Bildung und Verwendung dieser grammatikalischen Strukturen.

Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv:

  • Gebildet aus Perfektstamm + "-isse" + Personalendungen
  • Endungen: -issem, -isses, -isset (Singular); -issemus, -issetis, -issent (Plural)

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv:

  • Gebildet aus PPP (tus, a, um) + Konjunktiv Imperfekt von "esse"
  • Beispiel: vocatus essem (ich wäre gerufen worden)

Vocabulary: PPP steht für Partizip Perfekt Passiv, eine wichtige Form für die Bildung passiver Verbformen.

Cum-Sätze:

  • Verwendung mit Konjunktiv
  • Bedeutungen: temporal, kausal, konzessiv, adversativ
  • Übersetzung variiert je nach Kontext

Ut/ne-Sätze:

  • Verwendung mit Konjunktiv
  • Ut: dass, sodass, damit, (um) zu
  • Ne: dass nicht, damit nicht, (um) nicht zu
  • Funktionen: konsekutiv, final, nach Ausdrücken des Wünschens, Forderns oder Fürchtens

Highlight: Die korrekte Übersetzung und Anwendung dieser Strukturen erfordert ein tiefes Verständnis des Kontexts und der lateinischen Grammatik.

Diese Zusammenfassung bietet einen schnellen Überblick über die komplexen Strukturen des lateinischen Konjunktivs und der Nebensatzkonstruktionen, die für fortgeschrittene Lateinlernende von großer Bedeutung sind.

Plusquamperfekt Aktiv
• Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
und
der
1. Pers
2. Pers
3. Pers
1. Pers
2. Pers
3. Pers
Personalendung im
Singular

Öffnen

Seite 5: Vertiefung des Plusquamperfekts

Die letzte Seite vertieft die Kenntnisse über den Konjunktiv Plusquamperfekt.

Definition: Die Plusquamperfekt Passiv Latein Bildung erfolgt durch Kombination des Partizips Perfekt Passiv mit dem Konjunktiv Imperfekt von esse.

Vocabulary: Wichtige Präpositionen und ihre Verwendung im Ablativ

Highlight: Die korrekte Verwendung der Personalendungen ist entscheidend für die Bildung des Plusquamperfekts.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Latein Konjunktiv Plusquamperfekt & Ut-Sätze einfach erklärt für Kinder

user profile picture

Sina✨

@sina_11204

·

18 Follower

Follow

Der Konjunktiv Plusquamperfekt im Lateinischen und seine Verwendung in verschiedenen Satzstrukturen, insbesondere in cum-Sätzen und ut/ne-Sätzen, bildet ein komplexes grammatikalisches System.

• Die Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Bildung erfolgt durch den Perfektstamm und spezifische Endungen
• Die Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv Konstruktion verwendet das Partizip Perfekt Passiv mit dem Konjunktiv Imperfekt von esse
• Cum-Sätze können temporal, kausal, konzessiv oder adversativ verwendet werden
Ut-Sätze Latein dienen zum Ausdruck von Wünschen, Forderungen oder Befürchtungen
• Die Übersetzung variiert je nach Kontext und Satzart

...

7.2.2021

1955

 

8/9

 

Latein

61

Plusquamperfekt Aktiv
• Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
und
der
1. Pers
2. Pers
3. Pers
1. Pers
2. Pers
3. Pers
Personalendung im
Singular

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verwendung und Übersetzung von ut/ne-Sätzen

Diese Seite vertieft die Verwendung und Übersetzung von ut/ne-Sätzen im Lateinischen. Ut/ne-Sätze können verschiedene Funktionen erfüllen und werden je nach Kontext unterschiedlich übersetzt.

Konsekutive ut-Sätze (Folgesätze):

  • Werden mit "ut" oder "ut non" eingeleitet
  • Drücken eine Folge aus und werden im Deutschen mit dem Indikativ übersetzt
  • Oft durch "Signalwörter" wie ita, tam, adeo, talis eingeleitet

Example: Hostes ita territi sunt, ut statim fugerent. (Die Feinde waren so erschrocken, dass sie sofort flohen.)

Finale ut/ne-Sätze (Absichtssätze):

  • Drücken eine Absicht aus
  • Werden mit "ut" (damit, um zu) oder "ne" (damit nicht, um nicht zu) eingeleitet
  • Im Deutschen oft mit dem Infinitiv übersetzt

Example: Omnes fugerunt, ut se servarent. (Alle flohen, um sich zu retten.)

Ut/ne-Sätze nach Ausdrücken des Wünschens, Forderns oder Fürchtens:

  • Stehen als Objekt zum übergeordneten Verb
  • Werden im Deutschen oft mit dem Indikativ oder Infinitiv übersetzt

Example: Te rogavi, ut mihi consilium dares. (Ich bat dich, mir einen Rat zu geben.)

Highlight: Die korrekte Übersetzung von ut/ne-Sätzen erfordert eine genaue Analyse des Kontexts und der Funktion im Satz.

Plusquamperfekt Aktiv
• Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
und
der
1. Pers
2. Pers
3. Pers
1. Pers
2. Pers
3. Pers
Personalendung im
Singular

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Konjunktiv Präsens und Imperfekt im Lateinischen

Diese Seite behandelt die Bildung und Verwendung des Konjunktiv Präsens und Imperfekt im Lateinischen, sowohl im Aktiv als auch im Passiv. Der Konjunktiv ist einer der drei Modi im Lateinischen und wird oft als Möglichkeitsform bezeichnet.

Konjunktiv Präsens Aktiv:

  • Wird mit dem Wortstamm und der Personalendung im Präsens gebildet
  • Die a-Konjugation verwendet als einzige das Tempuszeichen "-e-"

Example: vocem (ich möge rufen), moneam (ich möge ermahnen)

Konjunktiv Präsens Passiv:

  • Wird mit dem Wortstamm und der Präsensendung des Passivs gebildet
  • Die a-Konjugation verwendet wieder das Tempuszeichen "-e-"

Example: vocer (ich möge gerufen werden), monear (ich möge ermahnt werden)

Konjunktiv Imperfekt Aktiv:

  • Wird mit dem Wortstamm, dem Tempuszeichen "-re-" und der Personalendung gebildet

Example: vocarem (ich würde rufen), monerem (ich würde ermahnen)

Konjunktiv Imperfekt Passiv:

  • Wird ähnlich wie das Aktiv gebildet, aber mit den Passiv-Endungen

Example: vocarer (ich würde gerufen werden), monerer (ich würde ermahnt werden)

Highlight: Nach den Subjunktionen ut, ne und cum steht oft der Konjunktiv, wobei die genaue Zeitenfolge beachtet werden muss.

Quote: "Cum desit mihi pecunia, tamen beatus sum." (Obwohl mir Geld fehlt, bin ich dennoch glücklich.)

Diese Formen des Konjunktivs sind essentiell für die Bildung komplexer Satzstrukturen im Lateinischen und erfordern sorgfältige Übung für ihre korrekte Anwendung.

Plusquamperfekt Aktiv
• Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
und
der
1. Pers
2. Pers
3. Pers
1. Pers
2. Pers
3. Pers
Personalendung im
Singular

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht der lateinischen Konjunktiv-Formen und Nebensatzkonstruktionen

Diese Seite fasst die wichtigsten Aspekte des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv und Passiv sowie der cum- und ut/ne-Sätze im Lateinischen zusammen. Sie bietet eine kompakte Übersicht über die Bildung und Verwendung dieser grammatikalischen Strukturen.

Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv:

  • Gebildet aus Perfektstamm + "-isse" + Personalendungen
  • Endungen: -issem, -isses, -isset (Singular); -issemus, -issetis, -issent (Plural)

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv:

  • Gebildet aus PPP (tus, a, um) + Konjunktiv Imperfekt von "esse"
  • Beispiel: vocatus essem (ich wäre gerufen worden)

Vocabulary: PPP steht für Partizip Perfekt Passiv, eine wichtige Form für die Bildung passiver Verbformen.

Cum-Sätze:

  • Verwendung mit Konjunktiv
  • Bedeutungen: temporal, kausal, konzessiv, adversativ
  • Übersetzung variiert je nach Kontext

Ut/ne-Sätze:

  • Verwendung mit Konjunktiv
  • Ut: dass, sodass, damit, (um) zu
  • Ne: dass nicht, damit nicht, (um) nicht zu
  • Funktionen: konsekutiv, final, nach Ausdrücken des Wünschens, Forderns oder Fürchtens

Highlight: Die korrekte Übersetzung und Anwendung dieser Strukturen erfordert ein tiefes Verständnis des Kontexts und der lateinischen Grammatik.

Diese Zusammenfassung bietet einen schnellen Überblick über die komplexen Strukturen des lateinischen Konjunktivs und der Nebensatzkonstruktionen, die für fortgeschrittene Lateinlernende von großer Bedeutung sind.

Plusquamperfekt Aktiv
• Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
und
der
1. Pers
2. Pers
3. Pers
1. Pers
2. Pers
3. Pers
Personalendung im
Singular

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Vertiefung des Plusquamperfekts

Die letzte Seite vertieft die Kenntnisse über den Konjunktiv Plusquamperfekt.

Definition: Die Plusquamperfekt Passiv Latein Bildung erfolgt durch Kombination des Partizips Perfekt Passiv mit dem Konjunktiv Imperfekt von esse.

Vocabulary: Wichtige Präpositionen und ihre Verwendung im Ablativ

Highlight: Die korrekte Verwendung der Personalendungen ist entscheidend für die Bildung des Plusquamperfekts.

Plusquamperfekt Aktiv
• Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
und
der
1. Pers
2. Pers
3. Pers
1. Pers
2. Pers
3. Pers
Personalendung im
Singular

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konjunktiv Plusquamperfekt und Nebensatzkonstruktionen im Lateinischen

Diese Seite bietet einen Überblick über den Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv und Passiv sowie die Verwendung von cum- und ut/ne-Sätzen im Lateinischen. Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird im Aktiv durch den Perfektstamm und die Endung "-isse" plus Personalendungen gebildet. Im Passiv wird er mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und dem Konjunktiv Imperfekt von "esse" konstruiert.

Vocabulary: PPP steht für Partizip Perfekt Passiv, eine wichtige Verbform im Lateinischen.

Die Tabelle zeigt die Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv mit Endungen wie "-issem", "-isses", "-isset" im Singular und "-issemus", "-issetis", "-issent" im Plural. Für das Passiv werden die Formen des PPP (tus, a, um) mit den entsprechenden Formen von "esse" im Konjunktiv Imperfekt kombiniert.

Example: vocavissem - ich hätte gerufen (Aktiv); vocatus essem - ich wäre gerufen worden (Passiv)

Cum-Sätze werden mit dem Konjunktiv verwendet und können verschiedene Bedeutungen haben:

Definition: Cum-Sätze können temporal (als, nachdem), kausal (weil, da), konzessiv (obwohl) oder adversativ (während, dagegen) übersetzt werden.

Ut/ne-Sätze werden ebenfalls mit dem Konjunktiv konstruiert und haben folgende Hauptbedeutungen:

  • ut: dass, sodass, damit, (um) zu
  • ne: dass nicht, damit nicht, (um) nicht zu

Highlight: Die genaue Übersetzung von cum- und ut/ne-Sätzen hängt stark vom Kontext des Satzes ab.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.