Konjunktiv Plusquamperfekt und Nebensatzkonstruktionen im Lateinischen
Diese Seite bietet einen Überblick über den Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv und Passiv sowie die Verwendung von cum- und ut/ne-Sätzen im Lateinischen. Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird im Aktiv durch den Perfektstamm und die Endung "-isse" plus Personalendungen gebildet. Im Passiv wird er mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und dem Konjunktiv Imperfekt von "esse" konstruiert.
Vocabulary PPP steht für Partizip Perfekt Passiv, eine wichtige Verbform im Lateinischen.
Die Tabelle zeigt die Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv mit Endungen wie "-issem", "-isses", "-isset" im Singular und "-issemus", "-issetis", "-issent" im Plural. Für das Passiv werden die Formen des PPP (tus, a, um) mit den entsprechenden Formen von "esse" im Konjunktiv Imperfekt kombiniert.
Example vocavissem - ich hätte gerufen Aktiv; vocatus essem - ich wäre gerufen worden (Passiv)
Cum-Sätze werden mit dem Konjunktiv verwendet und können verschiedene Bedeutungen haben
Definition Cum-Sätze können temporal (als, nachdem), kausal (weil, da), konzessiv (obwohl) oder adversativ (während, dagegen) übersetzt werden.
Ut/ne-Sätze werden ebenfalls mit dem Konjunktiv konstruiert und haben folgende Hauptbedeutungen
- ut dass, sodass, damit, (um) zu
- ne dass nicht, damit nicht, (um) nicht zu
Highlight Die genaue Übersetzung von cum- und ut/ne-Sätzen hängt stark vom Kontext des Satzes ab.