Latein /

Latein Grammatik

Latein Grammatik

 Das Partizip Perfekt passiv (PPP)
• wird nach der a-lo-Deklination dekliniert
▷ ist das Partizip der Vorzeitigkeit; die Handlung 18t vor
de

Latein Grammatik

user profile picture

Kay

234 Followers

350

Teilen

Speichern

Gerundium, Gerundivum, PPA, PPP, Abl. Abs., PFA, ACI, NCI, Konjunktiv im HS und NS, Deponentien, indirekter Fragesatz, Steigerung der Adjektive, Sinnrichtungen

 

11/12

Lernzettel

Das Partizip Perfekt passiv (PPP) • wird nach der a-lo-Deklination dekliniert ▷ ist das Partizip der Vorzeitigkeit; die Handlung 18t vor dem Geschehnis des übergeordneten satzes gewesen bei vielen verben präsenstamm + -tus, -tai-tum Übersetzen: LATEIN Sallust ► Bezugswort in KNG - kongruenz bestimmen ▷ Hauptsatz übersetzen calles hinter Bezugswort bis PPP einklammern ▷ Klammer übersetzen Pater filiam ex templo ab hostibus incenso servar. Hauptsatz PPP Bezugswort D wörtlich oder Relatiusatz Der Vater rettet seine Tochter aus dem von den feinden angezündeten Tempel. Der Vater rettet seine Tochter aus dem Tempel, der von den Feinden angezündet wurde. adverbialer Nebensatz Der Vater rettet seine Tochter aus dem tempel, nachdem der Tempel von den Feinden arge- zünder wurdle. Das Partizip Futur Aktiv CPFA) nach der a-lo- Deklination Partizip der Nachzeitigkeit; Handlung des Partizips geschieht nach der Handling des Prädikats in verbindung mit esse: drückt bevorstehende oder beabsichtige Handlung aus Präsensstamm + -tur - + Endung übersetzen • keine wortliche Entsprechung Relativsatz im Futur / Präsens mit wollen Filla dormitura parentibus osculum dat. Die Tochter, die schlafen will/wird, gibt Ihren Eltern einen kuss. D finaler Nebensatz mit um... zu Pater epistulam scripturus calamum sumit. Der Vater nimmt die schreibfeder, um einen Brief zu schreiben. ▷ dass-satz im futur / Prasena mit wollen Spero vos mansuros esse. Ich hoffe, dass ihr bleiben werdet / wollt. Das Partizip perfekt Aktiv (PPA) überwiegend die Endung der gemischten Deklination · D Partizip der Gleichzeitigkeit; es wird in der zeir übersetzt, in der sich das Prädikat des Haupt- satzes befinder Prasensstamm +...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

- nt C-ns im Nom.) + Endung Singular vocans vacantis vacanti vacantem vocans D capiens, capientis Dire: iens, ientis vacante P bei Verben der i- und kons. Konjugation wird der Stamm durch ein -e- erweitert: velle: volens, volentis übersetzen Plural vacantes vacantia vocantium vacantibus vacantes vacantia vacantibus Puella canem ludentem mulcet. PPA D wortlich (+ rol im Deutschen) D Relativsatz neutrum neutrum Das Mädchen streldhelt den spielenden Hund. ▷ substantivierung Das Mädchen streidhett den Hund, der spielt. P adverbialer Nebensartz (als / weil / während) Das Mädchen streichelt den Hund, als er spiet P PPA kann auch als substantiv benutzt werden videns der Idie Sehende Ave Caesar, morituri te salutant. sei gegraßt, caesar, die Todgeweihten (=alle, die sterben werden), grüßen dich. Ablativus absolutus (Abl. abs.) Ablativ mit einem Bezugswort in KNG- kongruenz Im Lateinischen nicht durch ein komma vom Haupt- satz getrennt, im Deutschen mit eigenen Satz wieder- geben Partizip steht im Ablativ und bezieht sich auf ein Nomen (KNG- kongruenz) gibt auch Abl.abs. ohne Partizip, does von esse kein Partizip gibt und es somit wegfällt → besteht aus zwei Nomen im Ablativ Marco vivo parentes saepe visitabamus. zu Markus Lebzeiten haben wir die Eltern aft besucht. übersetzen ▸ geht nicht wörtlich PAblativ → Subjekt; Partizip → Prädikat des Neben- satzes ▷ temporaler Nebensatz ▸ Fabulis narratis omnes riserunt. D Nachdem die Geschichten erzählt worden waren, lachten alle. kausaler Nebensatz weil die Geschichten erzählt worden waren, lachten alle. konzessiver Nebensatz Obwohl are Geschichten erzählt worden waren, lachten alle. kann je nach Inhalt auch freier zu übersetzen ▸ beigeordneter Nebensatz Die Geschichten waren erzählt worden und danach lachten alle. Prāpositionalsausdruck Nach dem Erzählen der Geschichte lachten alle. ▸ bei Übersetzung zeitverhältnis des partizips zum Prādikat im Hauptsatz beachten Zeitverhältnis des Abl.albs. P PPA → gleichzeitig ▸ PPP → vorzeitig Arten des Abl. abs. D Ablativ + PPA Militibus pugnatibus hostes pereunt. D Ablativ + PPP Militibus pugnatis hostes pereunt D Ablativ + Adjektiv Caesar vivo hostes pereunt. Accusativus cum infinitivo (ACI) Akkusativ und Infinitiv, die von einem übergeordneten Prädikat abhängen • Akkusativ → subjekt; Infinitiv → Prädikat Verben ▷ des Sagens, des Meinens, der Gefühle und wahr- ● ● D ● übersetzen ▸ Prädikad bestimmen "dass" Akkusativ und Infinitiv übersetzen ▸ Reflexivpronomen 3. pers AKK → subjekt des Satzes is, ea, id auf eine andere sache/person bezogen P D nehmung unpersönliche Ausdrücke (constat) zeit verhältnis • Infinitiu Präsens gleichzeitig Infinitiv Perfekt → vorzeitig Infinitiv Futur → nachzeitig Scio Marcum venire. Ich weiß, dass Marcus kommt. Nominativus cum Infinitivo (NCI) NCI besteht aus Nominativ, Infinitiv und Prädikat im Passiv übersetzen D Multi viri in Germania cecidisse dicuntur. Man sagt, dass viele Männer in Germanien gefallen seien. / ES sollen viele Männer in Germanien gefallen seien. passives Prädikat mit unpersönlichem 11 man" oder mit soll (en) übersetzen Zeitverhältnis Infinitiv präsens →gleichzeitig Aeneas vir plus esse ferebatur. Man sagte, dass Aeneas ein pflichtbewusster Mann war. Infinitiv perfekt → vorzeitig Aeneas vir pius fuisse ferebatur. Man sagte, dass Aeneas ein pflicht bewusster Mann gewesen war. Kopfverb immer gleich übersetzen (egal welche Person) → unterschied erst im dass-Satz sichtbar Mutta didicisse dicuntur. Man sagt, dass die viel gelernt haben. Muta didicisse dicitur. Man sagt, dass er/sie viel gelernt hat. Mutta didicisse dicor. Man sagt, dass ich viel gelernt habe. Das Gerundium ● Substantivierung eines Verlos besitzt die Endung der o-Deklination im singular hat kein plural und kein Bezugswort Stamm + -nd + Endung ► deklinierter Infinitiv NOM amare GEN amandi DAT amando →→sehr selten amare/ ad amandum amando übersetzen ► Artikel vor dem Infinitiv oder "zu" ▸ Genitiv kommt oft nach substantiven wie: spes, ars, tempus D Genitiv nach Adjektiven: D AKK ABL D cupidus, tempus legendi Akkusativ: meist mit práposition ad übersetzt mit zu/zur/zum Gerundium mit Ablativ übersetzt mit durch mit Präposition in übersetzt man mit beil beim legendo durch Lesen in legendo beim Lesen Gerundium kann durch Objekte oder Adverbien erweitert werden →>> Studium carmina cantandi magnum est. Der Elfer, das Lied zu singen, ist groß. Studium belle cantandi magnum est. Der Elfer, schön zu singen, ist groß. konjunktiv Im Hauptsatz Hortativ CAufforderung) lussiv (Befen!) Prohibitiv Cverbat) Optativ (wunsch) Präsens lasst uns, wir wollen sollen Deliberativ (zweifel) sollen Potentialls (Möglichkeit) könnte, durfre, wohl Irrealis cunmöglich/- realistisch) imperft: würde; Plaper: ware & hatle Imperfekt verneinter Befehl erfallbar: Hoffentlich unerfüllbar: Wenn dlach, -"1- Perfekt Plusquamperfekt Das Gerundivum verb, dass wie ein Adjektiv dekliniert wird • wird nach der a-lo-Deklination gebildet und stimmt in KNG-Kongruenz mit seinem Bezugswort überein • Stamm + -na + Endung • verb verhält sich wie ein Adjektiv • kann alle drei Genera, alle kasi und singular und Plura bilden • übersetzen ▷ passivische Aussage ► gibran, was getan werden muss oder nicht getan werden darf ▸ attributiv neben Bezugswort → Infinitiv • tempus epistulae scribendae zeit, einen Brief zu schreiben ▷ pródikativ mit esse → drückt passive Not - D wendigkeit aus (müssen/nicht durfen) Beleidigungen dürfen nicht geschrieben werden. Gerundivum Im Neutrum singular ohne Bezugs- wort →→ un persönlich; übersetzt mit "man" Dativus auctoris Epistula scribenda est. Der Brief muss geschrieben werden. Iniuriae scribendae non sunt. D im zusammenhang mit prädikativen Gerundivum ▸ Dativ, der angibt, von wern etwas getan werden muss Epistula magistro scribenda est. Der Brief muss vom Lehrer geschrieben werden. Der Lehrer muss den Brief schreiben. Konjunktiv im Nebensatz drückt ein Begehr aus • wird mit ut Cdass, damit) oder ne (dlass, damit nicht) eingeleitet muss ein Prädikat im Konjunktiv enthalten abersetzen cum mit konjunktiv D temporal als, nachdem kausal: da, weil P konzessiv: obwohl übersetzen ut mit konjunktiv ► final (verneint ne): damit, dass, um zu D konsekutiv (vereint ut non): dass vir orat, ut hic maneam. Der Mann bittet, dass ich hier bleibe Der indirekte fragesatz steht immer mit einem konjunktiv, wird aber mit einem Indikativ übersetzt übersetzen ● Steigerung der Adjektiven · Posinv Grundform Rogabam, num veniret. Ich frage, ob er kommt. steigerung der Adverbien D Komperativ wird mit -ius gebildet Superlativ wird mit -e gebildet quam + superlativ: möglicher... Die sinnrichtungen Sinnrichtung (log. Verhältnis) temporalgleichztg. vorztg. kausal modal komparativ Maskulinum und femininum -ior Neutrum -ius konzessiv etwas recht, ziemlich ↓ dekliniert wie die Substantive der 3. Deklination konditional Adverbialsatz (Subjunktionen) als; während nachdem; als weil; da indem; dadurch, dass obwohl wenn; falls Deponentien • Verben, welche eine passive form besitzen, jedoch aktiv abersetzt werden superlativ -issimus, -18sima, - issimmum sehr, äußerst, überaus Beiordnung (Adverbien) (und) dabei; währenddessen (und) dann (und) deshalb (und) so; dadurch (aber) dennoch (aber) trotzdem Präpositionalausdruck (Präpositionen) während; bei nach wegen; aus bei; durch trotz im Falle

Latein /

Latein Grammatik

user profile picture

Kay

234 Followers

 Das Partizip Perfekt passiv (PPP)
• wird nach der a-lo-Deklination dekliniert
▷ ist das Partizip der Vorzeitigkeit; die Handlung 18t vor
de

Öffnen

Gerundium, Gerundivum, PPA, PPP, Abl. Abs., PFA, ACI, NCI, Konjunktiv im HS und NS, Deponentien, indirekter Fragesatz, Steigerung der Adjektive, Sinnrichtungen

Das Partizip Perfekt passiv (PPP) • wird nach der a-lo-Deklination dekliniert ▷ ist das Partizip der Vorzeitigkeit; die Handlung 18t vor dem Geschehnis des übergeordneten satzes gewesen bei vielen verben präsenstamm + -tus, -tai-tum Übersetzen: LATEIN Sallust ► Bezugswort in KNG - kongruenz bestimmen ▷ Hauptsatz übersetzen calles hinter Bezugswort bis PPP einklammern ▷ Klammer übersetzen Pater filiam ex templo ab hostibus incenso servar. Hauptsatz PPP Bezugswort D wörtlich oder Relatiusatz Der Vater rettet seine Tochter aus dem von den feinden angezündeten Tempel. Der Vater rettet seine Tochter aus dem Tempel, der von den Feinden angezündet wurde. adverbialer Nebensatz Der Vater rettet seine Tochter aus dem tempel, nachdem der Tempel von den Feinden arge- zünder wurdle. Das Partizip Futur Aktiv CPFA) nach der a-lo- Deklination Partizip der Nachzeitigkeit; Handlung des Partizips geschieht nach der Handling des Prädikats in verbindung mit esse: drückt bevorstehende oder beabsichtige Handlung aus Präsensstamm + -tur - + Endung übersetzen • keine wortliche Entsprechung Relativsatz im Futur / Präsens mit wollen Filla dormitura parentibus osculum dat. Die Tochter, die schlafen will/wird, gibt Ihren Eltern einen kuss. D finaler Nebensatz mit um... zu Pater epistulam scripturus calamum sumit. Der Vater nimmt die schreibfeder, um einen Brief zu schreiben. ▷ dass-satz im futur / Prasena mit wollen Spero vos mansuros esse. Ich hoffe, dass ihr bleiben werdet / wollt. Das Partizip perfekt Aktiv (PPA) überwiegend die Endung der gemischten Deklination · D Partizip der Gleichzeitigkeit; es wird in der zeir übersetzt, in der sich das Prädikat des Haupt- satzes befinder Prasensstamm +...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

- nt C-ns im Nom.) + Endung Singular vocans vacantis vacanti vacantem vocans D capiens, capientis Dire: iens, ientis vacante P bei Verben der i- und kons. Konjugation wird der Stamm durch ein -e- erweitert: velle: volens, volentis übersetzen Plural vacantes vacantia vocantium vacantibus vacantes vacantia vacantibus Puella canem ludentem mulcet. PPA D wortlich (+ rol im Deutschen) D Relativsatz neutrum neutrum Das Mädchen streldhelt den spielenden Hund. ▷ substantivierung Das Mädchen streidhett den Hund, der spielt. P adverbialer Nebensartz (als / weil / während) Das Mädchen streichelt den Hund, als er spiet P PPA kann auch als substantiv benutzt werden videns der Idie Sehende Ave Caesar, morituri te salutant. sei gegraßt, caesar, die Todgeweihten (=alle, die sterben werden), grüßen dich. Ablativus absolutus (Abl. abs.) Ablativ mit einem Bezugswort in KNG- kongruenz Im Lateinischen nicht durch ein komma vom Haupt- satz getrennt, im Deutschen mit eigenen Satz wieder- geben Partizip steht im Ablativ und bezieht sich auf ein Nomen (KNG- kongruenz) gibt auch Abl.abs. ohne Partizip, does von esse kein Partizip gibt und es somit wegfällt → besteht aus zwei Nomen im Ablativ Marco vivo parentes saepe visitabamus. zu Markus Lebzeiten haben wir die Eltern aft besucht. übersetzen ▸ geht nicht wörtlich PAblativ → Subjekt; Partizip → Prädikat des Neben- satzes ▷ temporaler Nebensatz ▸ Fabulis narratis omnes riserunt. D Nachdem die Geschichten erzählt worden waren, lachten alle. kausaler Nebensatz weil die Geschichten erzählt worden waren, lachten alle. konzessiver Nebensatz Obwohl are Geschichten erzählt worden waren, lachten alle. kann je nach Inhalt auch freier zu übersetzen ▸ beigeordneter Nebensatz Die Geschichten waren erzählt worden und danach lachten alle. Prāpositionalsausdruck Nach dem Erzählen der Geschichte lachten alle. ▸ bei Übersetzung zeitverhältnis des partizips zum Prādikat im Hauptsatz beachten Zeitverhältnis des Abl.albs. P PPA → gleichzeitig ▸ PPP → vorzeitig Arten des Abl. abs. D Ablativ + PPA Militibus pugnatibus hostes pereunt. D Ablativ + PPP Militibus pugnatis hostes pereunt D Ablativ + Adjektiv Caesar vivo hostes pereunt. Accusativus cum infinitivo (ACI) Akkusativ und Infinitiv, die von einem übergeordneten Prädikat abhängen • Akkusativ → subjekt; Infinitiv → Prädikat Verben ▷ des Sagens, des Meinens, der Gefühle und wahr- ● ● D ● übersetzen ▸ Prädikad bestimmen "dass" Akkusativ und Infinitiv übersetzen ▸ Reflexivpronomen 3. pers AKK → subjekt des Satzes is, ea, id auf eine andere sache/person bezogen P D nehmung unpersönliche Ausdrücke (constat) zeit verhältnis • Infinitiu Präsens gleichzeitig Infinitiv Perfekt → vorzeitig Infinitiv Futur → nachzeitig Scio Marcum venire. Ich weiß, dass Marcus kommt. Nominativus cum Infinitivo (NCI) NCI besteht aus Nominativ, Infinitiv und Prädikat im Passiv übersetzen D Multi viri in Germania cecidisse dicuntur. Man sagt, dass viele Männer in Germanien gefallen seien. / ES sollen viele Männer in Germanien gefallen seien. passives Prädikat mit unpersönlichem 11 man" oder mit soll (en) übersetzen Zeitverhältnis Infinitiv präsens →gleichzeitig Aeneas vir plus esse ferebatur. Man sagte, dass Aeneas ein pflichtbewusster Mann war. Infinitiv perfekt → vorzeitig Aeneas vir pius fuisse ferebatur. Man sagte, dass Aeneas ein pflicht bewusster Mann gewesen war. Kopfverb immer gleich übersetzen (egal welche Person) → unterschied erst im dass-Satz sichtbar Mutta didicisse dicuntur. Man sagt, dass die viel gelernt haben. Muta didicisse dicitur. Man sagt, dass er/sie viel gelernt hat. Mutta didicisse dicor. Man sagt, dass ich viel gelernt habe. Das Gerundium ● Substantivierung eines Verlos besitzt die Endung der o-Deklination im singular hat kein plural und kein Bezugswort Stamm + -nd + Endung ► deklinierter Infinitiv NOM amare GEN amandi DAT amando →→sehr selten amare/ ad amandum amando übersetzen ► Artikel vor dem Infinitiv oder "zu" ▸ Genitiv kommt oft nach substantiven wie: spes, ars, tempus D Genitiv nach Adjektiven: D AKK ABL D cupidus, tempus legendi Akkusativ: meist mit práposition ad übersetzt mit zu/zur/zum Gerundium mit Ablativ übersetzt mit durch mit Präposition in übersetzt man mit beil beim legendo durch Lesen in legendo beim Lesen Gerundium kann durch Objekte oder Adverbien erweitert werden →>> Studium carmina cantandi magnum est. Der Elfer, das Lied zu singen, ist groß. Studium belle cantandi magnum est. Der Elfer, schön zu singen, ist groß. konjunktiv Im Hauptsatz Hortativ CAufforderung) lussiv (Befen!) Prohibitiv Cverbat) Optativ (wunsch) Präsens lasst uns, wir wollen sollen Deliberativ (zweifel) sollen Potentialls (Möglichkeit) könnte, durfre, wohl Irrealis cunmöglich/- realistisch) imperft: würde; Plaper: ware & hatle Imperfekt verneinter Befehl erfallbar: Hoffentlich unerfüllbar: Wenn dlach, -"1- Perfekt Plusquamperfekt Das Gerundivum verb, dass wie ein Adjektiv dekliniert wird • wird nach der a-lo-Deklination gebildet und stimmt in KNG-Kongruenz mit seinem Bezugswort überein • Stamm + -na + Endung • verb verhält sich wie ein Adjektiv • kann alle drei Genera, alle kasi und singular und Plura bilden • übersetzen ▷ passivische Aussage ► gibran, was getan werden muss oder nicht getan werden darf ▸ attributiv neben Bezugswort → Infinitiv • tempus epistulae scribendae zeit, einen Brief zu schreiben ▷ pródikativ mit esse → drückt passive Not - D wendigkeit aus (müssen/nicht durfen) Beleidigungen dürfen nicht geschrieben werden. Gerundivum Im Neutrum singular ohne Bezugs- wort →→ un persönlich; übersetzt mit "man" Dativus auctoris Epistula scribenda est. Der Brief muss geschrieben werden. Iniuriae scribendae non sunt. D im zusammenhang mit prädikativen Gerundivum ▸ Dativ, der angibt, von wern etwas getan werden muss Epistula magistro scribenda est. Der Brief muss vom Lehrer geschrieben werden. Der Lehrer muss den Brief schreiben. Konjunktiv im Nebensatz drückt ein Begehr aus • wird mit ut Cdass, damit) oder ne (dlass, damit nicht) eingeleitet muss ein Prädikat im Konjunktiv enthalten abersetzen cum mit konjunktiv D temporal als, nachdem kausal: da, weil P konzessiv: obwohl übersetzen ut mit konjunktiv ► final (verneint ne): damit, dass, um zu D konsekutiv (vereint ut non): dass vir orat, ut hic maneam. Der Mann bittet, dass ich hier bleibe Der indirekte fragesatz steht immer mit einem konjunktiv, wird aber mit einem Indikativ übersetzt übersetzen ● Steigerung der Adjektiven · Posinv Grundform Rogabam, num veniret. Ich frage, ob er kommt. steigerung der Adverbien D Komperativ wird mit -ius gebildet Superlativ wird mit -e gebildet quam + superlativ: möglicher... Die sinnrichtungen Sinnrichtung (log. Verhältnis) temporalgleichztg. vorztg. kausal modal komparativ Maskulinum und femininum -ior Neutrum -ius konzessiv etwas recht, ziemlich ↓ dekliniert wie die Substantive der 3. Deklination konditional Adverbialsatz (Subjunktionen) als; während nachdem; als weil; da indem; dadurch, dass obwohl wenn; falls Deponentien • Verben, welche eine passive form besitzen, jedoch aktiv abersetzt werden superlativ -issimus, -18sima, - issimmum sehr, äußerst, überaus Beiordnung (Adverbien) (und) dabei; währenddessen (und) dann (und) deshalb (und) so; dadurch (aber) dennoch (aber) trotzdem Präpositionalausdruck (Präpositionen) während; bei nach wegen; aus bei; durch trotz im Falle