Der AcI, NcI und verwandte Konstruktionen
Der Accusativus cum Infinitivo (AcI) ist eine wichtige Konstruktion in der lateinischen Grammatik. Er besteht aus einem Akkusativ und einem Infinitiv, die von einem übergeordneten Prädikat abhängen. Bei der Übersetzung wird der Akkusativ zum Subjekt und der Infinitiv zum Prädikat eines dass-Satzes.
Beispiel: "Scio Marcum venire." (Ich weiß, dass Marcus kommt.)
Der Nominativus cum Infinitivo (NcI) ist eine verwandte Konstruktion, bei der ein Nominativ und ein Infinitiv von einem übergeordneten Prädikat im Passiv abhängen. Er wird ebenfalls mit einem dass-Satz übersetzt.
Das Participium Coniunctum (PC) ist ein verbundenes Partizip, das in KNG mit einem Nomen übereinstimmt und sechs verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten bietet.
Der Ablativus Absolutus ist eine weitere wichtige Konstruktion, die aus einem Ablativ mit einem Bezugswort in KNG-Kongruenz besteht. Es gibt vier Arten des Ablativus Absolutus, die jeweils unterschiedliche zeitliche oder kausale Beziehungen ausdrücken können.
Highlight: Der Ablativus Absolutus kann mit einem Substantiv im Ablativ und einem Partizip Präsens Aktiv, einem Partizip Perfekt Passiv, einem Adjektiv oder einem weiteren Substantiv gebildet werden.
Der Konjunktiv wird in seinen verschiedenen Zeitformen (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt) vorgestellt. Seine Verwendung im Hauptsatz umfasst den Hortativ (Aufforderung), Iussiv (Befehl), Prohibitiv (Verbot), Optativ (Wunsch), Deliberativ (Zweifel), Potentialis (Möglichkeit) und Irrealis (Unmöglich/Unrealistisch).
Vocabulary: Der Konjunktiv im Nebensatz drückt ein Begehr aus und wird oft mit "ut" (dass, damit) oder "ne" (dass/damit nicht) eingeleitet.
Der indirekte Fragesatz steht immer im Konjunktiv, wird aber mit einem Indikativ übersetzt.
Diese Konstruktionen sind wesentliche Bestandteile der lateinischen Grammatik und erfordern oft intensive Latein Grammatik Übungen, um sie sicher anwenden zu können.