Fächer

Fächer

Mehr

Latein Grammatik lernen: Deklinationen, Partizip Perfekt Passiv, Gerundium & mehr - PDF Übersicht

Öffnen

2389

44

user profile picture

Lernendes Wesen

1.2.2021

Latein

Latein Grammatik

Latein Grammatik lernen: Deklinationen, Partizip Perfekt Passiv, Gerundium & mehr - PDF Übersicht

Das Partizip Perfekt Passiv, Partizip Perfekt Aktiv, Partizip Futur Aktiv, Gerundium und Gerundivum sind wichtige grammatikalische Konzepte im Lateinischen. Diese Formen ermöglichen präzise Zeitbezüge und vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Der Text erläutert ihre Bildung, Verwendung und Übersetzung ins Deutsche, wobei besonders auf die Unterschiede zwischen Gerundium und Gerundivum eingegangen wird. Zusätzlich werden komplexere Konstruktionen wie AcI, NcI, Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus erklärt. Der Konjunktiv wird in seinen verschiedenen Formen und Anwendungen dargestellt, einschließlich seiner Verwendung in Haupt- und Nebensätzen. Abschließend werden Deponentien und die Steigerung von Adjektiven kurz angesprochen.

...

1.2.2021

30656

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)
●
Das PPP wird nach der a-/o-Deklination dekliniert
▷ Es ist das Partizip der Vorzeitigkeit, d.h. die Hand

Öffnen

Der AcI, NcI und verwandte Konstruktionen

Der Accusativus cum Infinitivo (AcI) ist eine wichtige Konstruktion in der lateinischen Grammatik. Er besteht aus einem Akkusativ und einem Infinitiv, die von einem übergeordneten Prädikat abhängen. Bei der Übersetzung wird der Akkusativ zum Subjekt und der Infinitiv zum Prädikat eines dass-Satzes.

Beispiel: "Scio Marcum venire." (Ich weiß, dass Marcus kommt.)

Der Nominativus cum Infinitivo (NcI) ist eine verwandte Konstruktion, bei der ein Nominativ und ein Infinitiv von einem übergeordneten Prädikat im Passiv abhängen. Er wird ebenfalls mit einem dass-Satz übersetzt.

Das Participium Coniunctum (PC) ist ein verbundenes Partizip, das in KNG mit einem Nomen übereinstimmt und sechs verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten bietet.

Der Ablativus Absolutus ist eine weitere wichtige Konstruktion, die aus einem Ablativ mit einem Bezugswort in KNG-Kongruenz besteht. Es gibt vier Arten des Ablativus Absolutus, die jeweils unterschiedliche zeitliche oder kausale Beziehungen ausdrücken können.

Highlight: Der Ablativus Absolutus kann mit einem Substantiv im Ablativ und einem Partizip Präsens Aktiv, einem Partizip Perfekt Passiv, einem Adjektiv oder einem weiteren Substantiv gebildet werden.

Der Konjunktiv wird in seinen verschiedenen Zeitformen (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt) vorgestellt. Seine Verwendung im Hauptsatz umfasst den Hortativ (Aufforderung), Iussiv (Befehl), Prohibitiv (Verbot), Optativ (Wunsch), Deliberativ (Zweifel), Potentialis (Möglichkeit) und Irrealis (Unmöglich/Unrealistisch).

Vocabulary: Der Konjunktiv im Nebensatz drückt ein Begehr aus und wird oft mit "ut" (dass, damit) oder "ne" (dass/damit nicht) eingeleitet.

Der indirekte Fragesatz steht immer im Konjunktiv, wird aber mit einem Indikativ übersetzt.

Diese Konstruktionen sind wesentliche Bestandteile der lateinischen Grammatik und erfordern oft intensive Latein Grammatik Übungen, um sie sicher anwenden zu können.

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)
●
Das PPP wird nach der a-/o-Deklination dekliniert
▷ Es ist das Partizip der Vorzeitigkeit, d.h. die Hand

Öffnen

Deponentien und Adjektivsteigerung

Deponentien sind eine besondere Gruppe von Verben in der lateinischen Grammatik. Sie besitzen eine passive Form, werden jedoch aktiv übersetzt. Diese Eigenheit macht sie zu einem interessanten Phänomen für Lateinlernende.

Die Steigerung des Adjektivs wird ebenfalls kurz angesprochen, wobei der Positiv als Grundform erwähnt wird. Leider bricht der Text an dieser Stelle ab, sodass die vollständige Erklärung der Adjektivsteigerung fehlt.

Abschließend werden die Sinnrichtungen angedeutet, wobei nur die temporale (Zeit) und kausale (Grund) Sinnrichtung explizit genannt werden. Diese Sinnrichtungen sind wichtig für die Interpretation und Übersetzung lateinischer Texte.

Highlight: Die Kenntnis der Deponentien und der Adjektivsteigerung ist essentiell für fortgeschrittene Latein Grammatik Übungen und das Verständnis komplexerer lateinischer Texte.

Diese Themen runden die Latein Grammatik Übersicht ab und zeigen die Vielfalt und Komplexität der lateinischen Sprache. Für ein tieferes Verständnis dieser Konzepte empfiehlt sich die Nutzung eines umfassenden Latein Grammatik Buchs oder einer Latein Grammatik App, die detaillierte Erklärungen und Übungsmöglichkeiten bieten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Latein Grammatik lernen: Deklinationen, Partizip Perfekt Passiv, Gerundium & mehr - PDF Übersicht

Das Partizip Perfekt Passiv, Partizip Perfekt Aktiv, Partizip Futur Aktiv, Gerundium und Gerundivum sind wichtige grammatikalische Konzepte im Lateinischen. Diese Formen ermöglichen präzise Zeitbezüge und vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Der Text erläutert ihre Bildung, Verwendung und Übersetzung ins Deutsche, wobei besonders auf die Unterschiede zwischen Gerundium und Gerundivum eingegangen wird. Zusätzlich werden komplexere Konstruktionen wie AcI, NcI, Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus erklärt. Der Konjunktiv wird in seinen verschiedenen Formen und Anwendungen dargestellt, einschließlich seiner Verwendung in Haupt- und Nebensätzen. Abschließend werden Deponentien und die Steigerung von Adjektiven kurz angesprochen.

...

1.2.2021

30656

 

8/9

 

Latein

2389

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)
●
Das PPP wird nach der a-/o-Deklination dekliniert
▷ Es ist das Partizip der Vorzeitigkeit, d.h. die Hand

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der AcI, NcI und verwandte Konstruktionen

Der Accusativus cum Infinitivo (AcI) ist eine wichtige Konstruktion in der lateinischen Grammatik. Er besteht aus einem Akkusativ und einem Infinitiv, die von einem übergeordneten Prädikat abhängen. Bei der Übersetzung wird der Akkusativ zum Subjekt und der Infinitiv zum Prädikat eines dass-Satzes.

Beispiel: "Scio Marcum venire." (Ich weiß, dass Marcus kommt.)

Der Nominativus cum Infinitivo (NcI) ist eine verwandte Konstruktion, bei der ein Nominativ und ein Infinitiv von einem übergeordneten Prädikat im Passiv abhängen. Er wird ebenfalls mit einem dass-Satz übersetzt.

Das Participium Coniunctum (PC) ist ein verbundenes Partizip, das in KNG mit einem Nomen übereinstimmt und sechs verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten bietet.

Der Ablativus Absolutus ist eine weitere wichtige Konstruktion, die aus einem Ablativ mit einem Bezugswort in KNG-Kongruenz besteht. Es gibt vier Arten des Ablativus Absolutus, die jeweils unterschiedliche zeitliche oder kausale Beziehungen ausdrücken können.

Highlight: Der Ablativus Absolutus kann mit einem Substantiv im Ablativ und einem Partizip Präsens Aktiv, einem Partizip Perfekt Passiv, einem Adjektiv oder einem weiteren Substantiv gebildet werden.

Der Konjunktiv wird in seinen verschiedenen Zeitformen (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt) vorgestellt. Seine Verwendung im Hauptsatz umfasst den Hortativ (Aufforderung), Iussiv (Befehl), Prohibitiv (Verbot), Optativ (Wunsch), Deliberativ (Zweifel), Potentialis (Möglichkeit) und Irrealis (Unmöglich/Unrealistisch).

Vocabulary: Der Konjunktiv im Nebensatz drückt ein Begehr aus und wird oft mit "ut" (dass, damit) oder "ne" (dass/damit nicht) eingeleitet.

Der indirekte Fragesatz steht immer im Konjunktiv, wird aber mit einem Indikativ übersetzt.

Diese Konstruktionen sind wesentliche Bestandteile der lateinischen Grammatik und erfordern oft intensive Latein Grammatik Übungen, um sie sicher anwenden zu können.

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)
●
Das PPP wird nach der a-/o-Deklination dekliniert
▷ Es ist das Partizip der Vorzeitigkeit, d.h. die Hand

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deponentien und Adjektivsteigerung

Deponentien sind eine besondere Gruppe von Verben in der lateinischen Grammatik. Sie besitzen eine passive Form, werden jedoch aktiv übersetzt. Diese Eigenheit macht sie zu einem interessanten Phänomen für Lateinlernende.

Die Steigerung des Adjektivs wird ebenfalls kurz angesprochen, wobei der Positiv als Grundform erwähnt wird. Leider bricht der Text an dieser Stelle ab, sodass die vollständige Erklärung der Adjektivsteigerung fehlt.

Abschließend werden die Sinnrichtungen angedeutet, wobei nur die temporale (Zeit) und kausale (Grund) Sinnrichtung explizit genannt werden. Diese Sinnrichtungen sind wichtig für die Interpretation und Übersetzung lateinischer Texte.

Highlight: Die Kenntnis der Deponentien und der Adjektivsteigerung ist essentiell für fortgeschrittene Latein Grammatik Übungen und das Verständnis komplexerer lateinischer Texte.

Diese Themen runden die Latein Grammatik Übersicht ab und zeigen die Vielfalt und Komplexität der lateinischen Sprache. Für ein tieferes Verständnis dieser Konzepte empfiehlt sich die Nutzung eines umfassenden Latein Grammatik Buchs oder einer Latein Grammatik App, die detaillierte Erklärungen und Übungsmöglichkeiten bieten.

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)
●
Das PPP wird nach der a-/o-Deklination dekliniert
▷ Es ist das Partizip der Vorzeitigkeit, d.h. die Hand

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und verwandte Formen

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ist ein zentrales Element der lateinischen Grammatik. Es wird nach der a-/o-Deklination dekliniert und drückt die Vorzeitigkeit einer Handlung aus. Bei Verben mit v-Perfekt wird es durch Anhängen von -t an den Präsensstamm und Hinzufügen der Endungen -us, -a, -um gebildet.

Beispiel: "Romani victi in urbem venerunt." (Nachdem die Römer besiegt worden waren, kamen sie in die Stadt.)

Das Partizip Perfekt Aktiv (PPA) und das Partizip Futur Aktiv (PFA) werden ebenfalls erläutert. Das PPA folgt meist der gemischten Deklination und drückt Gleichzeitigkeit aus. Das PFA, das seltener vorkommt, wird nach der a-/o-Deklination dekliniert und drückt Nachzeitigkeit aus.

Highlight: Das PFA in Verbindung mit Formen von esse drückt eine bevorstehende oder beabsichtigte Handlung aus.

Das Gerundium und das Gerundiv sind weitere wichtige Formen. Das Gerundium ist ein Verbalsubstantiv mit Endungen der o-Deklination im Singular. Das Gerundiv hingegen ist ein Verbaladjektiv, das nach der a-/o-Deklination dekliniert wird und in KNG-Kongruenz mit seinem Bezugswort steht.

Definition: Das prädikative Gerundiv, gebildet mit einer Form von esse, drückt eine Notwendigkeit oder Pflicht aus und steht im Passiv.

Diese grammatikalischen Konzepte sind fundamental für das Verständnis und die Anwendung der lateinischen Grundlagen und bilden einen wichtigen Teil jeder Latein Grammatik Übersicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.