Fächer

Fächer

Mehr

Latein Grammatik: AcI, NcI, und Gerundium Übungen

Öffnen

632

8

user profile picture

Lernendes Wesen

31.12.2020

Latein

Latein Grammatik

Latein Grammatik: AcI, NcI, und Gerundium Übungen

Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über wichtige lateinische Grammatikkonzepte für Schüler. Er behandelt:

  • AcI und NcI Konstruktionen
  • Gerundium und Gerundivum
  • Partizipien (PPA, PPP)
  • Ablativus absolutus
  • Verschiedene Arten von Nebensätzen
  • Participium coniunctum

Die Erklärungen sind klar strukturiert und enthalten zahlreiche Beispiele zur Veranschaulichung der grammatikalischen Regeln.

...

31.12.2020

6763

●
●
1976
7) Der Acl
Subjekt im Akkusativ, Prädikat im Infinitiv
Im rebensats mit „doss" übesetat
• Haulig noch " Wörtem aus dem Shopf", Gefü

Öffnen

Gerundivum und Partizipien

Diese Seite erläutert das Gerundivum, auch Verbaladjektiv genannt. Es wird gebildet, indem man an den Präsensstamm "-nd" plus die Endungen der a/o-Deklination anhängt.

Definition: Das prädikative Gerundivum steht mit "esse" und drückt eine Notwendigkeit aus.

Beispiel: "Lingua Latina discenda est" (Die lateinische Sprache muss gelernt werden)

Die Seite behandelt auch das Partizip Präsens Aktiv (PPA) und das Partizip Perfekt Passiv (PPP). Das PPA endet auf "-ns, -nt" und wird aktivisch und gleichzeitig übersetzt. Das PPP endet auf "-tus, -ta, -tum" oder "-sus, -sa, -sum" und wird passivisch und vorzeitig übersetzt.

Highlight: Beide Partizipien stehen meist in KNG-Kongruenz mit ihrem Bezugswort.

●
●
1976
7) Der Acl
Subjekt im Akkusativ, Prädikat im Infinitiv
Im rebensats mit „doss" übesetat
• Haulig noch " Wörtem aus dem Shopf", Gefü

Öffnen

Ablativus Absolutus und Nebensätze

Diese Seite erklärt den Ablativus Absolutus, eine Konstruktion aus Substantiv und Partizip (PPP oder PPA) im Ablativ. Sie fügt zusätzliche Informationen in einen bestehenden Satz ein und hat eine geschlossene Wortstellung.

Beispiel: "Hannibal victo Romani gaudebant" (Als Hannibal besiegt worden war, freuten sich die Römer)

Die Seite listet verschiedene Arten von Nebensätzen auf, darunter Relativsätze, indirekte Fragesätze, Komparativsätze, Konsekutivsätze, Finalsätze, Kausalsätze, Temporalsätze, Konditionalsätze und Konzessivsätze.

Abschließend wird das Participium Coniunctum erklärt, eine Konstruktion aus Substantiv und Partizip (PPP, PPA oder PFA) in allen Kasus. Es steht in KNG-Kongruenz mit seinem Bezugswort und hat eine geschlossene Wortstellung.

Beispiel: "Puer cadens clamat" (Der fallende Junge schreit)

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige lateinische Grammatikkonzepte und ist besonders nützlich für Schüler, die ihre Kenntnisse in lateinischer Syntax vertiefen möchten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Latein Grammatik: AcI, NcI, und Gerundium Übungen

Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über wichtige lateinische Grammatikkonzepte für Schüler. Er behandelt:

  • AcI und NcI Konstruktionen
  • Gerundium und Gerundivum
  • Partizipien (PPA, PPP)
  • Ablativus absolutus
  • Verschiedene Arten von Nebensätzen
  • Participium coniunctum

Die Erklärungen sind klar strukturiert und enthalten zahlreiche Beispiele zur Veranschaulichung der grammatikalischen Regeln.

...

31.12.2020

6763

 

8/9

 

Latein

632

●
●
1976
7) Der Acl
Subjekt im Akkusativ, Prädikat im Infinitiv
Im rebensats mit „doss" übesetat
• Haulig noch " Wörtem aus dem Shopf", Gefü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gerundivum und Partizipien

Diese Seite erläutert das Gerundivum, auch Verbaladjektiv genannt. Es wird gebildet, indem man an den Präsensstamm "-nd" plus die Endungen der a/o-Deklination anhängt.

Definition: Das prädikative Gerundivum steht mit "esse" und drückt eine Notwendigkeit aus.

Beispiel: "Lingua Latina discenda est" (Die lateinische Sprache muss gelernt werden)

Die Seite behandelt auch das Partizip Präsens Aktiv (PPA) und das Partizip Perfekt Passiv (PPP). Das PPA endet auf "-ns, -nt" und wird aktivisch und gleichzeitig übersetzt. Das PPP endet auf "-tus, -ta, -tum" oder "-sus, -sa, -sum" und wird passivisch und vorzeitig übersetzt.

Highlight: Beide Partizipien stehen meist in KNG-Kongruenz mit ihrem Bezugswort.

●
●
1976
7) Der Acl
Subjekt im Akkusativ, Prädikat im Infinitiv
Im rebensats mit „doss" übesetat
• Haulig noch " Wörtem aus dem Shopf", Gefü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ablativus Absolutus und Nebensätze

Diese Seite erklärt den Ablativus Absolutus, eine Konstruktion aus Substantiv und Partizip (PPP oder PPA) im Ablativ. Sie fügt zusätzliche Informationen in einen bestehenden Satz ein und hat eine geschlossene Wortstellung.

Beispiel: "Hannibal victo Romani gaudebant" (Als Hannibal besiegt worden war, freuten sich die Römer)

Die Seite listet verschiedene Arten von Nebensätzen auf, darunter Relativsätze, indirekte Fragesätze, Komparativsätze, Konsekutivsätze, Finalsätze, Kausalsätze, Temporalsätze, Konditionalsätze und Konzessivsätze.

Abschließend wird das Participium Coniunctum erklärt, eine Konstruktion aus Substantiv und Partizip (PPP, PPA oder PFA) in allen Kasus. Es steht in KNG-Kongruenz mit seinem Bezugswort und hat eine geschlossene Wortstellung.

Beispiel: "Puer cadens clamat" (Der fallende Junge schreit)

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige lateinische Grammatikkonzepte und ist besonders nützlich für Schüler, die ihre Kenntnisse in lateinischer Syntax vertiefen möchten.

●
●
1976
7) Der Acl
Subjekt im Akkusativ, Prädikat im Infinitiv
Im rebensats mit „doss" übesetat
• Haulig noch " Wörtem aus dem Shopf", Gefü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

AcI und NcI

Diese Seite erklärt die Konstruktionen des AcI (Accusativus cum Infinitivo) und NcI (Nominativus cum Infinitivo) im Lateinischen. Der AcI besteht aus einem Subjekt im Akkusativ und einem Prädikat im Infinitiv. Er wird häufig nach Verben des Sagens, Denkens und Wahrnehmens verwendet und im Deutschen mit einem "dass"-Nebensatz übersetzt.

Beispiel: "Magistrum venire video" (Ich sehe, dass der Lehrer kommt)

Der NcI hingegen hat das Subjekt im Nominativ und das Prädikat im Infinitiv. Das Prädikat steht immer im Passiv und wird oft mit "scheinen" übersetzt.

Vocabulary: "fertur, traditur" bedeutet "es wird überliefert, dass" oder "es wird gesagt, dass"

Die Seite behandelt auch das Gerundium, eine deklinierte Infinitivform, die als Verbalsubstantiv fungiert. Es wird gebildet, indem man an den Präsensstamm "-nd" plus die Endungen der o-Deklination im Singular anhängt.

Beispiel: cantare (singen) → cantandi (des Singens)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.