Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Marcus Tullius Cicero - Handout
studywithlara
4578 Followers
Teilen
Speichern
47
11/9/10
Präsentation
- Leben/Familie - Ausbildung - Kartiere - Werk
Leben/Familie: Ausbildung: Karriere: Werk: ● Vater: Stand der ,,equites": Ritter, d.h. keine Aussicht auf pol. Erfolg 77 v. Chr. Heirat mit Frau Terentia und Geburt der Tochter Tullia Durchlauf des cursus honorum als homo novus 65 v. Chr. Geburt seines Sohnes Marcus ● Marcus Tullius Cicero Politiker, Redner, Schriftsteller, Philosoph 106 v.Chr. in Arpinum bis 43 v.Chr. in Formiae - Studium: Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie (Rom) - Absolvierung des Militärdienstes weitere Studiengänge danach: Philosophie und Rhetorik(Griechenland) 77 v. Chr. Rückkehr nach Rom (Politiker, Anwalt) 76 v. Chr. Wahl zum Quästor (Finanzen) -> Einstieg: cursus honorum und Aufnahme in den Senat 70 v. Chr. Prozess gegen C. Verres 69 v. Chr. Aufstieg zum Ädil (Aufsicht über öffentliche Ordnung) 66 v. Chr. Wahl zum Prätor (Rechtsprechung) 64 v. Chr. Höhepunkt seiner Karriere: -> Wahl zum Konsul für das Jahr 63 v.Chr. -> suo anno (mit 42 Jahren) 63 v. Chr. Aufdeckung der Catilinarischen Verschwörung 58 v. Chr. Verbannung aus Rom (nach Griechenland) 51 v. Chr. Proconsul in Kilikien 49 v. Chr. Bürgerkrieg Caesars gegen die Senatsmehrheit und Pompeius 44 v. Chr. Tod Caesars -> Übernahme der Macht Caesars als Alleinherrscher -> Einsatz für die alte ,,libera res publica" -> 14 Philippische Reden gegen politischen Gegner M. Antonius 43 v. Chr. Ermordung durch Anhänger des M. Antonius Philosophische Schriften: de re publica, de legibus, de finibus bonorum et malorum, Tusculanae disputationes Rhetorische Schriften: de inventione, de oratore,...
App herunterladen
orator Reden: Philippische Reden, Catilinarische Reden, Verres Cicero war einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des 1. Jh. v. Chr.: Seine Sprache ist die im Lateinunterricht vermittelte Sprache. Er gilt als Vermittler der griechischen Philosophie und Mitbegründer noch heute verwendeter Philosophischer und politischer Begriffe und prägte so nachhaltig die geistige Entwicklung Europas.
Latein /
Marcus Tullius Cicero - Handout
studywithlara •
Follow
4578 Followers
- Leben/Familie - Ausbildung - Kartiere - Werk
Steckbrief Marcus Tullius Cicero
36
9/10
2
Cicero, die Catilianische Verschwörung
8
11/12/10
Cursus Honorum
10
11/12/10
Cicero: Leben und Werdegang
37
11/12/13
Leben/Familie: Ausbildung: Karriere: Werk: ● Vater: Stand der ,,equites": Ritter, d.h. keine Aussicht auf pol. Erfolg 77 v. Chr. Heirat mit Frau Terentia und Geburt der Tochter Tullia Durchlauf des cursus honorum als homo novus 65 v. Chr. Geburt seines Sohnes Marcus ● Marcus Tullius Cicero Politiker, Redner, Schriftsteller, Philosoph 106 v.Chr. in Arpinum bis 43 v.Chr. in Formiae - Studium: Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie (Rom) - Absolvierung des Militärdienstes weitere Studiengänge danach: Philosophie und Rhetorik(Griechenland) 77 v. Chr. Rückkehr nach Rom (Politiker, Anwalt) 76 v. Chr. Wahl zum Quästor (Finanzen) -> Einstieg: cursus honorum und Aufnahme in den Senat 70 v. Chr. Prozess gegen C. Verres 69 v. Chr. Aufstieg zum Ädil (Aufsicht über öffentliche Ordnung) 66 v. Chr. Wahl zum Prätor (Rechtsprechung) 64 v. Chr. Höhepunkt seiner Karriere: -> Wahl zum Konsul für das Jahr 63 v.Chr. -> suo anno (mit 42 Jahren) 63 v. Chr. Aufdeckung der Catilinarischen Verschwörung 58 v. Chr. Verbannung aus Rom (nach Griechenland) 51 v. Chr. Proconsul in Kilikien 49 v. Chr. Bürgerkrieg Caesars gegen die Senatsmehrheit und Pompeius 44 v. Chr. Tod Caesars -> Übernahme der Macht Caesars als Alleinherrscher -> Einsatz für die alte ,,libera res publica" -> 14 Philippische Reden gegen politischen Gegner M. Antonius 43 v. Chr. Ermordung durch Anhänger des M. Antonius Philosophische Schriften: de re publica, de legibus, de finibus bonorum et malorum, Tusculanae disputationes Rhetorische Schriften: de inventione, de oratore,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
orator Reden: Philippische Reden, Catilinarische Reden, Verres Cicero war einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des 1. Jh. v. Chr.: Seine Sprache ist die im Lateinunterricht vermittelte Sprache. Er gilt als Vermittler der griechischen Philosophie und Mitbegründer noch heute verwendeter Philosophischer und politischer Begriffe und prägte so nachhaltig die geistige Entwicklung Europas.