Fächer

Fächer

Mehr

Orakel von Delphi Geschichte und Weissagungen - Einfach erklärt für Kinder

Öffnen

11

0

🦋 sxhoolstuff 🦋

6.2.2021

Latein

Orakel von Delphi

Orakel von Delphi Geschichte und Weissagungen - Einfach erklärt für Kinder

• Das Orakel von Delphi warnte König Laios vor seinem Sohn Ödipus.
• Laios versuchte das Schicksal zu umgehen, indem er seinen Sohn aussetzen ließ.
Orakel von Delphi Weissagungen waren oft zweideutig und schwer zu interpretieren.
• Die Geschichte zeigt, wie sich Prophezeiungen trotz Versuchen sie zu verhindern erfüllen.
• Der Text behandelt Futur Latein und Passiv Latein Formen.

...

6.2.2021

506

1
Laios, der König von Theben, suchte einst das Orakel von Delphi auf:
Postquam Laios templum Apollonis intravit, ad Pythiam dixit: „Audi
su

Öffnen

Seite 2: Grammatikalische Analyse und Übersetzung

Diese Seite konzentriert sich auf die grammatikalische Analyse des lateinischen Textes. Es werden Übersetzungen und Erklärungen zu verschiedenen Verbformen gegeben, insbesondere zum Futur Latein. Die Schüler sollen die Futurformen aus dem Text herausschreiben und erklären, wie das Futur gebildet wird.

Vokabular: Futur - Eine Zeitform, die zukünftige Handlungen oder Zustände ausdrückt.

Beispiel: "relinquet" (er wird verlassen), "superabor" (ich werde besiegt werden), "capetis" (ihr werdet fangen) sind Beispiele für Futurformen im Text.

1
Laios, der König von Theben, suchte einst das Orakel von Delphi auf:
Postquam Laios templum Apollonis intravit, ad Pythiam dixit: „Audi
su

Öffnen

Seite 3: Weitere grammatikalische Übungen

Auf dieser Seite werden weitere grammatikalische Übungen durchgeführt, insbesondere zur Bestimmung von Verbformen und zur Bildung von Passiv Latein Formen. Die Schüler sollen verschiedene Verbformen analysieren und ins Passiv umwandeln.

Definition: Passiv - Eine Verbform, bei der das grammatikalische Subjekt die Handlung nicht ausführt, sondern von ihr betroffen ist.

Beispiel: "delectatur" (er/sie/es wird erfreut), "capiamini" (ihr werdet gefangen), "laudamur" (wir werden gelobt) sind Beispiele für Passivformen.

1
Laios, der König von Theben, suchte einst das Orakel von Delphi auf:
Postquam Laios templum Apollonis intravit, ad Pythiam dixit: „Audi
su

Öffnen

Seite 4: Abschluss und Reflexion über Orakelsprüche

Die letzte Seite fasst die Geschichte von Ödipus zusammen und fordert die Schüler auf, über die typischen Merkmale von Orakel von Delphi Sprüchen nachzudenken. Es wird betont, dass Orakelsprüche oft zwei Bedeutungen haben und nicht direkt verstanden werden können.

Hervorhebung: Die Zweideutigkeit der Orakelsprüche ist ein zentrales Element in vielen griechischen Mythen und zeigt die Komplexität des Schicksals.

Vokabular: Konjugation - Die Veränderung eines Verbs nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Orakel von Delphi Geschichte und Weissagungen - Einfach erklärt für Kinder

• Das Orakel von Delphi warnte König Laios vor seinem Sohn Ödipus.
• Laios versuchte das Schicksal zu umgehen, indem er seinen Sohn aussetzen ließ.
Orakel von Delphi Weissagungen waren oft zweideutig und schwer zu interpretieren.
• Die Geschichte zeigt, wie sich Prophezeiungen trotz Versuchen sie zu verhindern erfüllen.
• Der Text behandelt Futur Latein und Passiv Latein Formen.

...

6.2.2021

506

 

6/7

 

Latein

11

1
Laios, der König von Theben, suchte einst das Orakel von Delphi auf:
Postquam Laios templum Apollonis intravit, ad Pythiam dixit: „Audi
su

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Grammatikalische Analyse und Übersetzung

Diese Seite konzentriert sich auf die grammatikalische Analyse des lateinischen Textes. Es werden Übersetzungen und Erklärungen zu verschiedenen Verbformen gegeben, insbesondere zum Futur Latein. Die Schüler sollen die Futurformen aus dem Text herausschreiben und erklären, wie das Futur gebildet wird.

Vokabular: Futur - Eine Zeitform, die zukünftige Handlungen oder Zustände ausdrückt.

Beispiel: "relinquet" (er wird verlassen), "superabor" (ich werde besiegt werden), "capetis" (ihr werdet fangen) sind Beispiele für Futurformen im Text.

1
Laios, der König von Theben, suchte einst das Orakel von Delphi auf:
Postquam Laios templum Apollonis intravit, ad Pythiam dixit: „Audi
su

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Weitere grammatikalische Übungen

Auf dieser Seite werden weitere grammatikalische Übungen durchgeführt, insbesondere zur Bestimmung von Verbformen und zur Bildung von Passiv Latein Formen. Die Schüler sollen verschiedene Verbformen analysieren und ins Passiv umwandeln.

Definition: Passiv - Eine Verbform, bei der das grammatikalische Subjekt die Handlung nicht ausführt, sondern von ihr betroffen ist.

Beispiel: "delectatur" (er/sie/es wird erfreut), "capiamini" (ihr werdet gefangen), "laudamur" (wir werden gelobt) sind Beispiele für Passivformen.

1
Laios, der König von Theben, suchte einst das Orakel von Delphi auf:
Postquam Laios templum Apollonis intravit, ad Pythiam dixit: „Audi
su

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Abschluss und Reflexion über Orakelsprüche

Die letzte Seite fasst die Geschichte von Ödipus zusammen und fordert die Schüler auf, über die typischen Merkmale von Orakel von Delphi Sprüchen nachzudenken. Es wird betont, dass Orakelsprüche oft zwei Bedeutungen haben und nicht direkt verstanden werden können.

Hervorhebung: Die Zweideutigkeit der Orakelsprüche ist ein zentrales Element in vielen griechischen Mythen und zeigt die Komplexität des Schicksals.

Vokabular: Konjugation - Die Veränderung eines Verbs nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi.

1
Laios, der König von Theben, suchte einst das Orakel von Delphi auf:
Postquam Laios templum Apollonis intravit, ad Pythiam dixit: „Audi
su

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Laios sucht das Orakel von Delphi auf

Der Text beginnt mit König Laios von Theben, der das Orakel von Delphi aufsucht. Er bittet die Pythia um einen Orakelspruch, um zu erfahren, wie er besiegt werden wird. Die Pythia prophezeit, dass sein eigener Sohn ihn töten wird. Daraufhin kehrt Laios traurig nach Hause zurück und befiehlt seinen Dienern, seinen Sohn Ödipus zu töten, um das vorhergesagte Schicksal abzuwenden.

Zitat: "Sortem tibi ostendam: Tuus filius te necabit." (Ich werde dir dein Schicksal zeigen: Dein Sohn wird dich töten.)

Hervorhebung: Die Geschichte demonstriert die typische Zweideutigkeit von Orakel von Delphi Weissagungen, die oft missverstanden oder falsch interpretiert wurden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.