Latein /

Participium Coniunctum (PC)

Participium Coniunctum (PC)

 PARTICIPIUM CONIUNCTUM
Partizip Perfekt Passiv:
z.B.
Wortstamm Präsens
necare
amittere →
PPP mit esse ->> Zeitenbildung (Perfekt Passiv+
Pl

Participium Coniunctum (PC)

user profile picture

Hannah

30 Follower

33

Teilen

Speichern

Bildung und Grundregeln für das PC

 

8/9

Lernzettel

PARTICIPIUM CONIUNCTUM Partizip Perfekt Passiv: z.B. Wortstamm Präsens necare amittere → PPP mit esse ->> Zeitenbildung (Perfekt Passiv+ Plusquamperfekt Passiv) 2.B. Polyphemus a Graecis victus est. (Perfekt Passiv) neca - amitt- 6. ganzen Satz übersetzen Übersetzungsmöglichkeiten + tus/ta/tum tus/ta/tum (regelmäßig) tus/ta/tum X →>> PC analysieren Beispiel 1. Bezugswort markieren Polyphemus a Graecis victus patrem vocavit. 2. Einklammern des Wortblockes (mit Partizip und abhängig Ergänzungen) 3. Satz ohne Wortblock übersetzen Polyphem rief seinen Vater. 4. eingeklammerten Wortblock wörtlich/ mit Relativsatz übersetzen. 5. Überprüfen, ob Adverbialsatz sinnvou wäre : amissus (unregelmäßig) PPP ohne esse → PC (mit Bezugswort in KNG- kongruenz) z. B. Polyphemus a Graecis victus patrem vocavit. Polyphemus (a Graecis victus) patrem vocavit. Abb. 1: Polyphem im Kampf gegen Odysseus und seine Gefährten https://www.flickr.com/photos/johnsylee/6045311568 Nachdem/Weil Polyphem von den Griechen besiegt worden war, rief er seinen Vater.` : wörtlich der von den Griechen besiegle Relativsatz der von den Griechen besiegt worden war nachdem (temporal) / weil (kausal) / obwohl (konzessiv) er von den Griechen besiegt worden war. wörtlich Relativsatz Adverbialsatz (kausal, temporal, konzessiv) Das PPP zeigt an, dass das im Participium coniunctum ausgedrückte Geschehen vor dem des Prädikats stattgefunden hat. Es bezeichnet also die Vorzeitigkeit. Daher ist häufig die übersetzung mit , nachdem" möglich. Beachte die Grundregel für das Deutsche: Bei vorzeitigkeit zu einem Präsens oder Futur steht im Nebensatz das Perfekt. Bei vorzeitigkeit zu einem vergangenheitstempus steht im Nebensatz das Plusquamperfekt. Weiterhin muss man beachten, dass es sich dabei um ein Passiv handelt. Abb. 2: Erblindung des Polyphem durch eine...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

List des Odysseus https://www.greeklegendsand myths.com/polyphemus.html COCOSE