Participium coniunctum verstehen und übersetzen
Das Partizip Perfekt Passiv PPP bildest du, indem du an den Präsensstamm die Endung -tus/-ta/-tum anhängst. Bei regelmäßigen Verben wie "necare → necatus" ist das einfach, bei unregelmäßigen wie "amittere → amissus" musst du die Form lernen.
Wenn das PPP mit einer Form von "esse" verbunden wird, entsteht das Perfekt Passiv oder Plusquamperfekt Passiv. Steht es ohne "esse", handelt es sich um ein Participium coniunctum, das mit seinem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt.
💡 Merkhilfe Ein PC erkennst du daran, dass ein Partizip ohne "esse" mit einem Substantiv oder Pronomen in KNG übereinstimmt.
So analysierst du ein PC richtig
- Markiere das Bezugswort
- Klammere den Wortblock mit Partizip und Ergänzungen ein
- Übersetze den Hauptsatz ohne diesen Wortblock
- Übersetze den Wortblock wörtlich oder als Relativsatz
- Prüfe, ob ein Adverbialsatz (temporal, kausal, konzessiv) sinnvoll wäre
- Setze alles zu einem stimmigen deutschen Satz zusammen
Das PPP drückt Vorzeitigkeit zum Hauptverb aus. Daher bietet sich oft eine Übersetzung mit "nachdem" an. Beachte dabei Bei Vorzeitigkeit zu einem Präsens/Futur verwendest du im Deutschen das Perfekt, bei Vorzeitigkeit zu einem Vergangenheitstempus das Plusquamperfekt.