Verwendung und Übersetzungsmöglichkeiten des Partizip Futur Aktiv
Das Partizip Futur Aktiv (PFA) kann auf verschiedene Arten verwendet und übersetzt werden, insbesondere als Participium Coniunctum (PC).
Die Hauptübersetzungsmöglichkeiten für das PFA als PC sind:
- Relativsatz
- Kausalsatz
Bei beiden Übersetzungsarten wird die Sinnrichtung des PFA oft durch "wollen" wiedergegeben.
Beispiel: "Lucius uxorem petiturus in Germaniam venit."
- Als Relativsatz: "Lucius, der eine Ehefrau suchen will, kommt nach Germanien."
- Als Kausalsatz: "Weil Lucius eine Ehefrau suchen will, kommt er nach Germanien."
Eine dritte Übersetzungsmöglichkeit ist der Finalsatz:
"Lucius kommt nach Germanien, um eine Frau zu suchen."
Highlight: Das PFA kann auch als Prädikatsnomen mit einer finiten Form von "esse" verwendet werden. In diesem Fall wird es mit "wollen" oder "im Begriff sein, etwas zu tun" übersetzt.
Beispiel: "Lucius in Germaniam iturus est."
- "Lucius will nach Germanien gehen." oder
- "Lucius ist im Begriff, nach Germanien zu gehen."
Diese vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des PFA machen es zu einem flexiblen und ausdrucksstarken Element der lateinischen Sprache, das zukünftige Handlungen und Absichten präzise ausdrücken kann.