Fächer

Fächer

Mehr

Partizip Perfekt Passiv Deutsch und Latein – Beispiele und Tabellen

Öffnen

35

1

user profile picture

Sophie

15.4.2021

Latein

Partizip Perfekt Passiv

Partizip Perfekt Passiv Deutsch und Latein – Beispiele und Tabellen

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) im Lateinischen ist eine wichtige grammatikalische Form, die Vorzeitigkeit ausdrückt und in verschiedenen Zeitformen verwendet wird. Es wird nach spezifischen Regeln gebildet und im Satz eingesetzt. Das PPP stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit dem zugehörigen Nomen überein und wird nach der a-/o-Deklination dekliniert. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung des Perfekt Passiv und Plusquamperfekt Passiv.

...

15.4.2021

813

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Öffnen

Gliederung des Partizip Perfekt Passiv

Diese Seite bietet einen Überblick über die Struktur des Partizip Perfekt Passiv im Lateinischen. Es werden die Hauptaspekte des PPP vorgestellt, die in den folgenden Abschnitten detailliert erläutert werden:

  • Regeln und Erkennungsmerkmale des PPP
  • Besonderheiten in der Bildung und Anwendung
  • Verwendung im Satz mit Beispielen

Diese Gliederung ermöglicht es Lernenden, die komplexe Grammatik des PPP systematisch zu erfassen und zu verstehen.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Öffnen

Grundlagen des Partizip Perfekt Passiv

Das Partizip Perfekt Passiv ist ein wesentlicher Bestandteil der lateinischen Grammatik und wird auch als Partizip der Vorzeitigkeit bezeichnet.

Highlight: Die mit dem PPP ausgedrückte Handlung muss vorzeitig zur Handlung des Hauptverbs sein oder übersetzt werden.

Die Vorzeitigkeit des PPP lässt sich wie folgt darstellen:

  • Bei einem Hauptsatz im Präsens wird das PPP mit Perfekt übersetzt.
  • Bei einem Hauptsatz im Perfekt wird das PPP mit Plusquamperfekt übersetzt.

Diese Zeitbeziehung ist entscheidend für das korrekte Verständnis und die Übersetzung lateinischer Texte.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Öffnen

Regeln und Erkennungsmerkmale des Partizip Perfekt Passiv

Das Partizip Perfekt Passiv folgt bestimmten Regeln und hat charakteristische Erkennungsmerkmale:

Vocabulary: Die Endungen "-t" und "-s" sind typische Erkennungszeichen für das PPP.

Example: Ein Beispiel für ein PPP ist "auditus" (gehört).

Das PPP muss in Kasus, Numerus und Genus (KNG) mit dem zugehörigen Nomen übereinstimmen. Es ist ein Verb, das nach der a-/o-Deklination dekliniert wird und somit eine Art Mischwesen zwischen Verb und Adjektiv darstellt.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Öffnen

Bildung des Partizip Perfekt Passiv

Die Bildung des Partizip Perfekt Passiv variiert je nach Konjugation des Verbs:

Example: In der a- und i-Konjugation wird die Endung "-tus, -ta, -tum" an den Präsensstamm angehängt, wie bei "appella-tus, -ta, -tum".

Bei Verben der e-Konjugation wird oft die Endung "-sus, -sa, -sum" verwendet.

Highlight: Das PPP von "mutare" (verändern, verwandeln) aus der a-Konjugation lautet "mutatum".

Für Verben anderer Konjugationen muss die vierte Stammform separat gelernt werden, da sie unregelmäßig sein kann.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Öffnen

Verwendung des Partizip Perfekt Passiv im Satz

Das Partizip Perfekt Passiv wird hauptsächlich zur Bildung des Perfekt Passiv und Plusquamperfekt Passiv verwendet:

Definition: Das Perfekt Passiv wird gebildet durch PPP + Präsens von esse (sum, es, est, sumus, estis, sunt).

Example: "vocata est" bedeutet "sie wurde gerufen".

Definition: Das Plusquamperfekt Passiv wird gebildet durch PPP + Imperfekt von esse (eram, eras, erat, eramus, eratis, erant).

Example: "iactata erat" bedeutet "es war geworfen worden".

Diese Konstruktionen ermöglichen es, passive Handlungen in verschiedenen Zeitebenen auszudrücken.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Öffnen

Anwendungsbeispiel: Plusquamperfekt Passiv

Ein konkretes Beispiel für die Verwendung des Partizip Perfekt Passiv im Plusquamperfekt Passiv:

Example: "Quamquam multa tela a custodibus in eas iactata erant"

In diesem Satz besteht KNG-Kongruenz zwischen "multa tela" und "iactata erant" im Nominativ/Akkusativ Plural Neutrum. "Iactata erant" bildet das Prädikat, während "multa tela" das Subjekt ist.

Translation: "Obwohl viele Wurfgeschosse von den Wächtern zu ihnen abgeschossen worden waren."

Dieses Beispiel veranschaulicht die komplexe Struktur und Bedeutung des PPP im Kontext eines vollständigen Satzes.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Öffnen

Anwendungsbeispiel: Perfekt Passiv

Ein weiteres Beispiel zur Veranschaulichung des Partizip Perfekt Passiv im Perfekt Passiv:

Example: "Paulo post puella ad regem vocata est."

In diesem Satz besteht KNG-Kongruenz zwischen "puella" und "vocata est" im Nominativ Singular Femininum. "Vocata est" fungiert als Verb/Prädikat, während "puella" das Subjekt/Nomen ist.

Translation: "Ein wenig später wurde das Mädchen zum König gerufen."

Dieses Beispiel demonstriert die Anwendung des PPP in einer Perfekt Passiv Konstruktion und zeigt, wie es zur Bildung vollständiger Sätze in der Vergangenheit verwendet wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Partizip Perfekt Passiv Deutsch und Latein – Beispiele und Tabellen

user profile picture

Sophie

@sophiejopp

·

149 Follower

Follow

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) im Lateinischen ist eine wichtige grammatikalische Form, die Vorzeitigkeit ausdrückt und in verschiedenen Zeitformen verwendet wird. Es wird nach spezifischen Regeln gebildet und im Satz eingesetzt. Das PPP stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit dem zugehörigen Nomen überein und wird nach der a-/o-Deklination dekliniert. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung des Perfekt Passiv und Plusquamperfekt Passiv.

...

15.4.2021

813

 

7/8

 

Latein

35

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Partizip Perfekt Passiv

Diese Seite bietet einen Überblick über die Struktur des Partizip Perfekt Passiv im Lateinischen. Es werden die Hauptaspekte des PPP vorgestellt, die in den folgenden Abschnitten detailliert erläutert werden:

  • Regeln und Erkennungsmerkmale des PPP
  • Besonderheiten in der Bildung und Anwendung
  • Verwendung im Satz mit Beispielen

Diese Gliederung ermöglicht es Lernenden, die komplexe Grammatik des PPP systematisch zu erfassen und zu verstehen.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen des Partizip Perfekt Passiv

Das Partizip Perfekt Passiv ist ein wesentlicher Bestandteil der lateinischen Grammatik und wird auch als Partizip der Vorzeitigkeit bezeichnet.

Highlight: Die mit dem PPP ausgedrückte Handlung muss vorzeitig zur Handlung des Hauptverbs sein oder übersetzt werden.

Die Vorzeitigkeit des PPP lässt sich wie folgt darstellen:

  • Bei einem Hauptsatz im Präsens wird das PPP mit Perfekt übersetzt.
  • Bei einem Hauptsatz im Perfekt wird das PPP mit Plusquamperfekt übersetzt.

Diese Zeitbeziehung ist entscheidend für das korrekte Verständnis und die Übersetzung lateinischer Texte.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Regeln und Erkennungsmerkmale des Partizip Perfekt Passiv

Das Partizip Perfekt Passiv folgt bestimmten Regeln und hat charakteristische Erkennungsmerkmale:

Vocabulary: Die Endungen "-t" und "-s" sind typische Erkennungszeichen für das PPP.

Example: Ein Beispiel für ein PPP ist "auditus" (gehört).

Das PPP muss in Kasus, Numerus und Genus (KNG) mit dem zugehörigen Nomen übereinstimmen. Es ist ein Verb, das nach der a-/o-Deklination dekliniert wird und somit eine Art Mischwesen zwischen Verb und Adjektiv darstellt.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bildung des Partizip Perfekt Passiv

Die Bildung des Partizip Perfekt Passiv variiert je nach Konjugation des Verbs:

Example: In der a- und i-Konjugation wird die Endung "-tus, -ta, -tum" an den Präsensstamm angehängt, wie bei "appella-tus, -ta, -tum".

Bei Verben der e-Konjugation wird oft die Endung "-sus, -sa, -sum" verwendet.

Highlight: Das PPP von "mutare" (verändern, verwandeln) aus der a-Konjugation lautet "mutatum".

Für Verben anderer Konjugationen muss die vierte Stammform separat gelernt werden, da sie unregelmäßig sein kann.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verwendung des Partizip Perfekt Passiv im Satz

Das Partizip Perfekt Passiv wird hauptsächlich zur Bildung des Perfekt Passiv und Plusquamperfekt Passiv verwendet:

Definition: Das Perfekt Passiv wird gebildet durch PPP + Präsens von esse (sum, es, est, sumus, estis, sunt).

Example: "vocata est" bedeutet "sie wurde gerufen".

Definition: Das Plusquamperfekt Passiv wird gebildet durch PPP + Imperfekt von esse (eram, eras, erat, eramus, eratis, erant).

Example: "iactata erat" bedeutet "es war geworfen worden".

Diese Konstruktionen ermöglichen es, passive Handlungen in verschiedenen Zeitebenen auszudrücken.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungsbeispiel: Plusquamperfekt Passiv

Ein konkretes Beispiel für die Verwendung des Partizip Perfekt Passiv im Plusquamperfekt Passiv:

Example: "Quamquam multa tela a custodibus in eas iactata erant"

In diesem Satz besteht KNG-Kongruenz zwischen "multa tela" und "iactata erant" im Nominativ/Akkusativ Plural Neutrum. "Iactata erant" bildet das Prädikat, während "multa tela" das Subjekt ist.

Translation: "Obwohl viele Wurfgeschosse von den Wächtern zu ihnen abgeschossen worden waren."

Dieses Beispiel veranschaulicht die komplexe Struktur und Bedeutung des PPP im Kontext eines vollständigen Satzes.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungsbeispiel: Perfekt Passiv

Ein weiteres Beispiel zur Veranschaulichung des Partizip Perfekt Passiv im Perfekt Passiv:

Example: "Paulo post puella ad regem vocata est."

In diesem Satz besteht KNG-Kongruenz zwischen "puella" und "vocata est" im Nominativ Singular Femininum. "Vocata est" fungiert als Verb/Prädikat, während "puella" das Subjekt/Nomen ist.

Translation: "Ein wenig später wurde das Mädchen zum König gerufen."

Dieses Beispiel demonstriert die Anwendung des PPP in einer Perfekt Passiv Konstruktion und zeigt, wie es zur Bildung vollständiger Sätze in der Vergangenheit verwendet wird.

Das PPP
Das Partizip Perfekt Passiv Gliederung
• Das Partizip Perfekt Passiv
Regeln + Erkennungsmerkmal + Besonderheit
Bildung
Verwendung im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)

Das Partizip Perfekt Passiv ist eine grundlegende grammatikalische Form im Lateinischen, die für die Bildung verschiedener Zeitformen und Konstruktionen unerlässlich ist.

Definition: Das PPP drückt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit aus, die passiv erlitten wurde.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.