Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke die Welt der Partizipien: Partizip Präsens und Perfekt in Latein und Deutsch

Öffnen

27

2

user profile picture

Zusammenfassungen

26.1.2021

Latein

Partizip Präsens Aktiv (PPA)

Entdecke die Welt der Partizipien: Partizip Präsens und Perfekt in Latein und Deutsch

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) im Lateinischen: Bildung und Anwendung

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) ist eine wichtige grammatikalische Form im Lateinischen, die Gleichzeitigkeit und aktive Handlungen ausdrückt. Es wird vom Präsensstamm des Verbs gebildet und folgt der konsonantischen Deklination.

  • Das PPA wird für gleichzeitige, aktive Handlungen verwendet
  • Es folgt der Bildung und Deklination der konsonantischen Adjektive
  • Verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten bieten Flexibilität im Ausdruck
...

26.1.2021

350

Aufgepasst bei den Verben der i-Konjugation
und der Lionsonantischen auf -10
audire-Jaudiens, audientis... Abl. Sg.: audiente
capere (capio)

Öffnen

Anwendung und Übersetzung des Partizip Präsens Aktiv

Die Anwendung des Partizip Präsens Aktiv erfolgt ähnlich wie die des Partizip Perfekt Passiv (PPP). Es bezieht sich auf ein Bezugswort, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus (KNG) übereinstimmt.

Definition: KNG-Kongruenz bedeutet die Übereinstimmung in Kasus, Numerus und Genus zwischen dem Partizip und seinem Bezugswort.

Für die Übersetzung ins Deutsche stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Beiordnung: Übersetzung mit "und" plus konjugiertem Verb
  2. Unterordnung: Übersetzung mit einem Nebensatz (kausal, temporal, etc.)
  3. Relativsatz: Übersetzung mit einem Relativpronomen
  4. Wörtliche Übersetzung: Beibehaltung der partizipialen Struktur
  5. Präpositionalausdruck: Übersetzung mit einer Präposition (wenn möglich)

Example: "Maxentius in proelio victus fugit." kann übersetzt werden als: "Wegen der Niederlage in der Schlacht floh Maxentius."

Das PPA unterscheidet sich vom PPP in zwei wesentlichen Punkten:

  1. Es drückt Gleichzeitigkeit aus (im Gegensatz zur Vorzeitigkeit des PPP)
  2. Es ist aktiv (im Gegensatz zum passiven PPP)

Highlight: Die Sinnrichtung des PPA kann temporal, kausal, konditional, konzessiv oder modal sein, was verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten eröffnet.

Aufgepasst bei den Verben der i-Konjugation
und der Lionsonantischen auf -10
audire-Jaudiens, audientis... Abl. Sg.: audiente
capere (capio)

Öffnen

Besonderheiten bei der Bildung des Partizip Präsens Aktiv

Bei der Bildung des Partizip Präsens Aktiv gibt es einige Besonderheiten zu beachten, insbesondere bei Verben der i-Konjugation und der konsonantischen Konjugation auf -io.

Example:

  • audire (hören) → audiens, audientis (Ablativ Singular: audiente)
  • capere (capio) (fangen) → capiens, capientis (Ablativ Singular: capiente)

Diese Verben folgen dem allgemeinen Muster der PPA-Bildung, behalten aber ihre charakteristischen Stammveränderungen bei.

Highlight: Bei der konsonantischen Konjugation mit i-Erweiterung bleibt das -i- auch im PPA erhalten.

Die Deklination des PPA folgt dem Muster der einendigen Adjektive der konsonantischen Deklination, wie zum Beispiel "ingens, ingentis" (sehr groß, gewaltig). Dabei ist zu beachten, dass der Ablativ Singular, anders als bei den Adjektiven, auf -e endet.

Vocabulary: Einendige Adjektive sind Adjektive, die im Nominativ Singular für alle drei Genera dieselbe Form haben.

Die korrekte Bildung und Anwendung des Partizip Präsens Aktiv ist entscheidend für das Verständnis und die Übersetzung lateinischer Texte. Es ermöglicht eine präzise Darstellung gleichzeitiger, aktiver Handlungen und bereichert den Ausdruck in der lateinischen Sprache erheblich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke die Welt der Partizipien: Partizip Präsens und Perfekt in Latein und Deutsch

user profile picture

Zusammenfassungen

@zusammenfassungen_25e502

·

585 Follower

Follow

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) im Lateinischen: Bildung und Anwendung

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) ist eine wichtige grammatikalische Form im Lateinischen, die Gleichzeitigkeit und aktive Handlungen ausdrückt. Es wird vom Präsensstamm des Verbs gebildet und folgt der konsonantischen Deklination.

  • Das PPA wird für gleichzeitige, aktive Handlungen verwendet
  • Es folgt der Bildung und Deklination der konsonantischen Adjektive
  • Verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten bieten Flexibilität im Ausdruck
...

26.1.2021

350

 

9

 

Latein

27

Aufgepasst bei den Verben der i-Konjugation
und der Lionsonantischen auf -10
audire-Jaudiens, audientis... Abl. Sg.: audiente
capere (capio)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendung und Übersetzung des Partizip Präsens Aktiv

Die Anwendung des Partizip Präsens Aktiv erfolgt ähnlich wie die des Partizip Perfekt Passiv (PPP). Es bezieht sich auf ein Bezugswort, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus (KNG) übereinstimmt.

Definition: KNG-Kongruenz bedeutet die Übereinstimmung in Kasus, Numerus und Genus zwischen dem Partizip und seinem Bezugswort.

Für die Übersetzung ins Deutsche stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Beiordnung: Übersetzung mit "und" plus konjugiertem Verb
  2. Unterordnung: Übersetzung mit einem Nebensatz (kausal, temporal, etc.)
  3. Relativsatz: Übersetzung mit einem Relativpronomen
  4. Wörtliche Übersetzung: Beibehaltung der partizipialen Struktur
  5. Präpositionalausdruck: Übersetzung mit einer Präposition (wenn möglich)

Example: "Maxentius in proelio victus fugit." kann übersetzt werden als: "Wegen der Niederlage in der Schlacht floh Maxentius."

Das PPA unterscheidet sich vom PPP in zwei wesentlichen Punkten:

  1. Es drückt Gleichzeitigkeit aus (im Gegensatz zur Vorzeitigkeit des PPP)
  2. Es ist aktiv (im Gegensatz zum passiven PPP)

Highlight: Die Sinnrichtung des PPA kann temporal, kausal, konditional, konzessiv oder modal sein, was verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten eröffnet.

Aufgepasst bei den Verben der i-Konjugation
und der Lionsonantischen auf -10
audire-Jaudiens, audientis... Abl. Sg.: audiente
capere (capio)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Besonderheiten bei der Bildung des Partizip Präsens Aktiv

Bei der Bildung des Partizip Präsens Aktiv gibt es einige Besonderheiten zu beachten, insbesondere bei Verben der i-Konjugation und der konsonantischen Konjugation auf -io.

Example:

  • audire (hören) → audiens, audientis (Ablativ Singular: audiente)
  • capere (capio) (fangen) → capiens, capientis (Ablativ Singular: capiente)

Diese Verben folgen dem allgemeinen Muster der PPA-Bildung, behalten aber ihre charakteristischen Stammveränderungen bei.

Highlight: Bei der konsonantischen Konjugation mit i-Erweiterung bleibt das -i- auch im PPA erhalten.

Die Deklination des PPA folgt dem Muster der einendigen Adjektive der konsonantischen Deklination, wie zum Beispiel "ingens, ingentis" (sehr groß, gewaltig). Dabei ist zu beachten, dass der Ablativ Singular, anders als bei den Adjektiven, auf -e endet.

Vocabulary: Einendige Adjektive sind Adjektive, die im Nominativ Singular für alle drei Genera dieselbe Form haben.

Die korrekte Bildung und Anwendung des Partizip Präsens Aktiv ist entscheidend für das Verständnis und die Übersetzung lateinischer Texte. Es ermöglicht eine präzise Darstellung gleichzeitiger, aktiver Handlungen und bereichert den Ausdruck in der lateinischen Sprache erheblich.

Aufgepasst bei den Verben der i-Konjugation
und der Lionsonantischen auf -10
audire-Jaudiens, audientis... Abl. Sg.: audiente
capere (capio)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bildung des Partizip Präsens Aktiv

Das Partizip Präsens Aktiv wird im Lateinischen vom Präsensstamm des Verbs abgeleitet. Es folgt in seiner Deklination den Regeln der konsonantischen Adjektive, weist jedoch einige Besonderheiten auf.

Highlight: Der Nominativ Singular des PPA endet immer auf -ns, während alle anderen Kasus das Kennzeichen -nt- plus die entsprechenden Endungen der 2. konsonantischen Deklination aufweisen.

Die Bildung erfolgt nach folgendem Schema:

  1. Bei Verben der a-Konjugation: laudare → laudans, laudantis
  2. Bei Verben der e-Konjugation: monere → monens, monentis
  3. Bei Verben der konsonantischen Konjugation: regere → regens, regentis

Example: Für das Verb "audire" (hören) lautet das PPA: audiens, audientis

Eine wichtige Ausnahme bildet der Ablativ Singular, der beim PPA auf -e endet, im Gegensatz zu den konsonantischen Adjektiven, die hier auf -i enden.

Vocabulary: Konsonantische Konjugation - Eine Verbklasse im Lateinischen, bei der der Verbstamm auf einen Konsonanten endet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.