Partizip Perfekt Passiv (PPP)
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ist ein zentrales Element der lateinischen Grammatik. Es wird aus der 3. Stammform gebildet, indem man den Präsensstamm mit der Endung "-tus" verbindet. Das PPP ist KNG-kongruent mit seinem Bezugswort und wird nach der a- und o-Deklination dekliniert.
Beispiel: Bei dem Verb "vocare" (rufen) lautet das PPP "vocatus" (m), "vocata" (f) oder "vocatum" (n).
Die Latein PPP Endungen variieren je nach Kasus, Numerus und Genus. In der a-Deklination für Femininum lauten sie im Singular: -a, -ae, -ae, -am, -a; im Plural: -ae, -arum, -is, -as, -is. Für die o-Deklination (Maskulinum und Neutrum) gelten im Singular: -us/-um, -i, -o, -um, -o; im Plural: -i/-a, -orum, -is, -os/-a, -is.
Highlight: Die korrekte Anwendung der PPP Latein Endungen ist entscheidend für die präzise Übersetzung lateinischer Texte.
Das PPP kann als Participium Coniunctum verwendet werden, was eine kompakte Nebensatzkonstruktion ermöglicht.
Beispiel: "Filius vocatus matrem non audit." kann übersetzt werden als "Der Sohn, der gerufen worden ist, hört die Mutter nicht."
Vocabulary: Participium Coniunctum = verbundenes Partizip
Diese Konstruktion erlaubt es, komplexe Gedanken in einer knappen Form auszudrücken, was ein charakteristisches Merkmal des lateinischen Stils ist.