App öffnen

Fächer

Coole PPP und PPA Latein Übungen: Tabellen und Beispiele

Öffnen

152

2

user profile picture

thea

24.5.2021

Latein

Partizipien

Coole PPP und PPA Latein Übungen: Tabellen und Beispiele

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und das Partizip Präsens Aktiv (PPA) sind wichtige grammatikalische Konzepte im Lateinischen. Diese Zusammenfassung erklärt ihre Bildung, Verwendung und Deklination.

  • PPP wird aus dem Präsensstamm + -tus gebildet und nach der a- und o-Deklination dekliniert
  • PPA wird aus dem Präsensstamm + -nt + Kasusendung gebildet und folgt der konsonantischen Deklination
  • Beide Partizipien sind KNG-kongruent mit ihrem Bezugswort
  • Das Participium Coniunctum (PC) kann als Nebensatz übersetzt werden
...

24.5.2021

4513

PPP
Partizip Perfekt Passiv (PPP) = 3. Stammform
Bildung: Präsensstamm + -tus",
KNG-kongruent mit Bezugswort
Kasus a-Deklination
Singular
No

Öffnen

Partizip Präsens Aktiv (PPA)

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) ist ein weiteres wichtiges grammatikalisches Konzept im Lateinischen. Es wird gebildet, indem man an den Präsensstamm die Endung "-nt" anfügt, gefolgt von den entsprechenden Kasusendungen der konsonantischen Deklination. Wie das PPP ist auch das PPA KNG-kongruent mit seinem Bezugswort.

Beispiel: Bei dem Verb "vocare" (rufen) lautet das PPA "vocans" (Nominativ Singular für alle Genera).

Die PPA Latein Endungen folgen der konsonantischen Deklination. Im Nominativ Singular enden alle Genera auf "-ns", während im Genitiv Singular "-ntis" für alle Genera gilt. Im Plural lauten die Endungen im Nominativ/Akkusativ "-ntes" für Maskulinum/Femininum und "-ntia" für Neutrum.

Highlight: Die korrekte Anwendung der PPA Latein Endungen ist entscheidend für die präzise Übersetzung und das Verständnis lateinischer Texte.

Das PPA drückt eine gleichzeitige, aktive Handlung aus und kann ebenfalls als Participium Coniunctum verwendet werden.

Beispiel: "femina videns" bedeutet "eine Frau, die sieht" oder "eine sehende Frau".

Diese Konstruktion ermöglicht es, zusätzliche Informationen kompakt in einen Satz einzufügen, ohne einen vollständigen Nebensatz zu bilden.

Vocabulary: PPA = Partizip Präsens Aktiv

Die Beherrschung von PPP und PPA ist für Lateinlernende von großer Bedeutung, da diese Formen häufig in lateinischen Texten vorkommen und oft komplexe Bedeutungen in sich tragen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Coole PPP und PPA Latein Übungen: Tabellen und Beispiele

user profile picture

thea

@thea.jln

·

58 Follower

Follow

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und das Partizip Präsens Aktiv (PPA) sind wichtige grammatikalische Konzepte im Lateinischen. Diese Zusammenfassung erklärt ihre Bildung, Verwendung und Deklination.

  • PPP wird aus dem Präsensstamm + -tus gebildet und nach der a- und o-Deklination dekliniert
  • PPA wird aus dem Präsensstamm + -nt + Kasusendung gebildet und folgt der konsonantischen Deklination
  • Beide Partizipien sind KNG-kongruent mit ihrem Bezugswort
  • Das Participium Coniunctum (PC) kann als Nebensatz übersetzt werden
...

24.5.2021

4513

 

8/9

 

Latein

152

PPP
Partizip Perfekt Passiv (PPP) = 3. Stammform
Bildung: Präsensstamm + -tus",
KNG-kongruent mit Bezugswort
Kasus a-Deklination
Singular
No

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Partizip Präsens Aktiv (PPA)

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) ist ein weiteres wichtiges grammatikalisches Konzept im Lateinischen. Es wird gebildet, indem man an den Präsensstamm die Endung "-nt" anfügt, gefolgt von den entsprechenden Kasusendungen der konsonantischen Deklination. Wie das PPP ist auch das PPA KNG-kongruent mit seinem Bezugswort.

Beispiel: Bei dem Verb "vocare" (rufen) lautet das PPA "vocans" (Nominativ Singular für alle Genera).

Die PPA Latein Endungen folgen der konsonantischen Deklination. Im Nominativ Singular enden alle Genera auf "-ns", während im Genitiv Singular "-ntis" für alle Genera gilt. Im Plural lauten die Endungen im Nominativ/Akkusativ "-ntes" für Maskulinum/Femininum und "-ntia" für Neutrum.

Highlight: Die korrekte Anwendung der PPA Latein Endungen ist entscheidend für die präzise Übersetzung und das Verständnis lateinischer Texte.

Das PPA drückt eine gleichzeitige, aktive Handlung aus und kann ebenfalls als Participium Coniunctum verwendet werden.

Beispiel: "femina videns" bedeutet "eine Frau, die sieht" oder "eine sehende Frau".

Diese Konstruktion ermöglicht es, zusätzliche Informationen kompakt in einen Satz einzufügen, ohne einen vollständigen Nebensatz zu bilden.

Vocabulary: PPA = Partizip Präsens Aktiv

Die Beherrschung von PPP und PPA ist für Lateinlernende von großer Bedeutung, da diese Formen häufig in lateinischen Texten vorkommen und oft komplexe Bedeutungen in sich tragen.

PPP
Partizip Perfekt Passiv (PPP) = 3. Stammform
Bildung: Präsensstamm + -tus",
KNG-kongruent mit Bezugswort
Kasus a-Deklination
Singular
No

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Partizip Perfekt Passiv (PPP)

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ist ein zentrales Element der lateinischen Grammatik. Es wird aus der 3. Stammform gebildet, indem man den Präsensstamm mit der Endung "-tus" verbindet. Das PPP ist KNG-kongruent mit seinem Bezugswort und wird nach der a- und o-Deklination dekliniert.

Beispiel: Bei dem Verb "vocare" (rufen) lautet das PPP "vocatus" (m), "vocata" (f) oder "vocatum" (n).

Die Latein PPP Endungen variieren je nach Kasus, Numerus und Genus. In der a-Deklination für Femininum lauten sie im Singular: -a, -ae, -ae, -am, -a; im Plural: -ae, -arum, -is, -as, -is. Für die o-Deklination (Maskulinum und Neutrum) gelten im Singular: -us/-um, -i, -o, -um, -o; im Plural: -i/-a, -orum, -is, -os/-a, -is.

Highlight: Die korrekte Anwendung der PPP Latein Endungen ist entscheidend für die präzise Übersetzung lateinischer Texte.

Das PPP kann als Participium Coniunctum verwendet werden, was eine kompakte Nebensatzkonstruktion ermöglicht.

Beispiel: "Filius vocatus matrem non audit." kann übersetzt werden als "Der Sohn, der gerufen worden ist, hört die Mutter nicht."

Vocabulary: Participium Coniunctum = verbundenes Partizip

Diese Konstruktion erlaubt es, komplexe Gedanken in einer knappen Form auszudrücken, was ein charakteristisches Merkmal des lateinischen Stils ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.