Fächer

Fächer

Mehr

Ciceros Philippische Reden: Zusammenfassung & Übersetzungen für die Klausur

Öffnen

24

0

user profile picture

Benny Kurz

13.4.2020

Latein

Philippika - die Macht des Wortes in der Politik

Ciceros Philippische Reden: Zusammenfassung & Übersetzungen für die Klausur

Die Philippischen Reden von Cicero gehören zu den bedeutendsten politischen Reden der römischen Geschichte und markieren einen entscheidenden Wendepunkt in der späten römischen Republik.

Ciceros vierzehn philippische Reden, die er zwischen 44 und 43 v. Chr. hielt, richteten sich gegen Marcus Antonius, der nach Caesars Ermordung versuchte, die Alleinherrschaft in Rom zu erlangen. In diesen Reden kritisierte Cicero scharf die politischen Ambitionen und das persönliche Verhalten des Antonius. Besonders die zweite philippische Rede gilt als Meisterwerk der politischen Rhetorik, in der Cicero Antonius' Charakter und Lebenswandel systematisch demontiert. Diese Rede wurde allerdings nie öffentlich vorgetragen, sondern nur schriftlich verbreitet.

Die Reden zeigen Ciceros außergewöhnliche rhetorische Fähigkeiten und seinen politischen Mut. Sie führten letztlich aber auch zu seinem Tod, da Marcus Antonius nach der Bildung des zweiten Triumvirats mit Octavian und Lepidus Cicero auf die Proskriptionsliste setzen ließ. Ciceros Tod erfolgte am 7. Dezember 43 v. Chr. durch Soldaten des Antonius. Die historische Bedeutung der Philippischen Reden geht weit über ihre unmittelbare politische Wirkung hinaus - sie dokumentieren den letzten großen Kampf für die römische Republik und wurden zum Vorbild politischer Rhetorik in späteren Epochen. Marcus Antonius selbst fand später nach der Niederlage gegen Octavian und seiner Beziehung zu Kleopatra ein tragisches Ende durch Selbstmord im Jahr 30 v. Chr.

...

13.4.2020

1145

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Öffnen

Die Philippischen Reden: Ciceros Kampf gegen Marcus Antonius

Die Philippischen Reden stellen einen bedeutenden Wendepunkt in der römischen Geschichte dar. Diese Reihe politischer Reden, die Marcus Tullius Cicero gegen Marcus Antonius hielt, zeigen eindrucksvoll die Macht der Rhetorik im antiken Rom. Der Begriff "Philippika" leitet sich von den berühmten Reden des Demosthenes gegen Philipp II. von Makedonien ab und bezeichnet eine besonders scharfe politische Angriffs- und Kampfrede.

Definition: Eine Philippika ist eine aggressive politische Rede, die sich gezielt gegen eine bestimmte Person oder Position richtet. Der Begriff wurde zum Synonym für politische Brandrede.

Die historischen Umstände, die zu den Philippischen Reden führten, waren komplex. Nach der Ermordung Caesars 44 v. Chr. entstand ein Machtvakuum, das Marcus Antonius zu füllen versuchte. Als Caesars ehemaliger Stellvertreter und Erbe seines Privatvermögens verfügte er über erheblichen Einfluss. Dies führte zu einem erbitterten Konflikt mit Octavian, Caesars Adoptivsohn.

Ciceros Leben war eng mit diesen politischen Entwicklungen verwoben. Als überzeugter Verfechter der republikanischen Ordnung sah er in Marcus Antonius eine Bedrohung für den römischen Staat. Die Philippischen Reden waren sein letzter großer politischer Kampf, der letztlich zu seinem Tod führte.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Öffnen

Der historische Kontext der Philippischen Reden

Die Karriere des Marcus Antonius (ca. 82-30 v.Chr.) war von Anfang an turbulent. Nach einer Flucht wegen Schulden nach Griechenland 58 v.Chr. stieg er in Caesars Diensten auf und wurde schließlich dessen wichtigster Vertrauter.

Highlight: Marcus Antonius' Weg zur Macht war geprägt von militärischen Erfolgen und politischen Intrigen. Seine Verbindung zu Caesar war dabei entscheidend.

Der Konflikt zwischen Antonius und Octavian spitzte sich nach Caesars Tod dramatisch zu. Die Philippischen Reden Ciceros verschärften die Situation zusätzlich. Besonders die zweite Philippische Rede, eine vernichtende Charakterstudie des Antonius, gilt als Meisterwerk politischer Rhetorik.

Die Ereignisse führten schließlich zum Untergang sowohl Ciceros als auch des Antonius. Während Ciceros Tod durch die Proskriptionen des Jahres 43 v.Chr. erfolgte, wählte Antonius 30 v.Chr. den Freitod, nachdem seine Niederlage gegen Octavian besiegelt war.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Öffnen

Die Bedeutung der Philippischen Reden für die römische Politik

Die Philippischen Reden markieren einen Höhepunkt römischer Redekunst. Sie vereinen brillante Rhetorik mit politischer Analyse und persönlichem Angriff. Cicero nutzte alle Mittel der Sprache, um Antonius als Bedrohung für die Republik darzustellen.

Zitat: "Nichts ist so unglaublich, dass es die Beredsamkeit nicht wahrscheinlich machen könnte." - Cicero

Die vierte Philippische Rede beispielsweise zeigt besonders deutlich Ciceros Strategie, politische und persönliche Angriffe zu verbinden. Er stellt Antonius als Tyrannen dar, der die römischen Traditionen missachtet und nur seinen eigenen Vorteil sucht.

Die Wirkung der Reden war enorm. Sie trugen wesentlich zur politischen Isolierung des Antonius bei und beeinflussten die öffentliche Meinung nachhaltig. Gleichzeitig besiegelten sie Ciceros Schicksal, da Antonius nach seiner Rückkehr nach Rom Ciceros Tod forderte.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Öffnen

Das Vermächtnis der Philippischen Reden

Die Philippischen Reden gehören zu Ciceros berühmtesten Werken und sind bis heute Vorbild politischer Rhetorik. Sie demonstrieren die Macht des geschriebenen und gesprochenen Wortes in der Politik.

Beispiel: Die Reden zeigen mustergültig den Aufbau einer politischen Anklagerede: von der sachlichen Argumentation bis zur persönlichen Diffamierung.

Die Frage, warum Antonius so viel am Tode Ciceros lag, erklärt sich aus der vernichtenden Wirkung der Reden. Sie zerstörten nicht nur seinen politischen Ruf, sondern griffen auch seine persönliche Ehre an. In der römischen Gesellschaft, die auf dignitas (Würde) und auctoritas (Ansehen) basierte, war dies besonders schwerwiegend.

Das tragische Ende beider Protagonisten - Ciceros Tod durch die Proskriptionen und Marcus Antonius' Tod durch Selbstmord - unterstreicht die existenzielle Dimension politischer Rhetorik im antiken Rom.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Öffnen

Die Philippischen Reden Ciceros: Ein historischer Wendepunkt

Die Philippischen Reden stellen einen entscheidenden Moment in der römischen Geschichte dar. Diese vierzehn Reden, die Marcus Tullius Cicero zwischen 44 und 43 v.Chr. hielt, richteten sich gegen Marcus Antonius und waren der letzte große politische Kampf des berühmten Redners. Die Reden folgten dem Vorbild des Demosthenes, der seine Philippika gegen Philipp von Makedonien richtete.

Definition: Die Philippischen Reden waren eine Serie politischer Reden, die Cicero nach der Ermordung Caesars hielt, um die römische Republik vor der Alleinherrschaft des Marcus Antonius zu bewahren.

Der historische Kontext dieser Reden ist von besonderer Bedeutung. Nach der Ermordung Caesars am 15. März 44 v.Chr. entstand ein Machtvakuum in Rom. Marcus Antonius, als ehemaliger Vertrauter Caesars, versuchte, dessen Position einzunehmen. Cicero sah darin eine existenzielle Bedrohung für die römische Republik und begann seinen rhetorischen Feldzug gegen Antonius.

Die zwei Hauptleitmotive der Reden waren der Kampf der res publica gegen Marcus Antonius als Staatsfeind und der Freiheitsgedanke gegen ein mögliches Königtum des Antonius. Cicero nutzte dabei alle rhetorischen Mittel, um Antonius als Tyrannen und Feind der römischen Freiheit darzustellen.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Öffnen

Ciceros Leben und politischer Kampf

Ciceros Leben war geprägt von politischen Höhen und Tiefen. Als er 63 v.Chr. zum Konsul ernannt wurde, erreichte er den Höhepunkt seiner politischen Karriere. Jedoch musste er später ins Exil nach Nordgriechenland fliehen, bevor er 57 v.Chr. nach Rom zurückkehren konnte.

Highlight: Ciceros politisches Hauptziel war die Wiederherstellung der republikanischen Ordnung, der res publica, die er als einzige legitime Staatsform betrachtete.

Nach Caesars Ermordung sah Cicero die Chance gekommen, die Republik wiederherzustellen. Er versuchte, Marcus Antonius als Staatsfeind erklären zu lassen und mobilisierte dafür alle seine politischen Verbindungen und rhetorischen Fähigkeiten.

Die Ereignisse nahmen jedoch eine tragische Wendung. Im November 43 v.Chr. schlossen Lepidus, Octavian und Antonius das zweite Triumvirat, was Ciceros politische Bestrebungen zunichte machte. Am 7. Dezember 43 v.Chr. wurde Cicero ermordet - ein dramatisches Ende eines der bedeutendsten Redner und Politiker der römischen Geschichte.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Öffnen

Die vierte Philippische Rede: Verteidigung der Republik

Die vierte der Philippischen Reden stellt einen besonderen Höhepunkt in Ciceros Kampf für die Republik dar. In dieser Rede thematisierte er die Beschlüsse des Senats und konzentrierte sich hauptsächlich auf die Verteidigung der res publica.

Zitat: "Die Republik muss nicht nur verteidigt, sondern auch gerettet werden." - Cicero in der vierten Philippischen Rede

Cicero appellierte in dieser Rede besonders eindringlich an die Einigkeit des römischen Volkes. Er verstand, dass nur ein geeintes Volk der Bedrohung durch Antonius widerstehen könnte. Die Rede zeigt Ciceros außergewöhnliche Fähigkeit, komplexe politische Sachverhalte dem Volk verständlich zu machen.

Die vierte Philippische Rede verdeutlicht auch Ciceros Talent, politische Argumentation mit moralischen Appellen zu verbinden. Er stellte dabei die traditionellen römischen Werte der Freiheit und Würde in den Mittelpunkt seiner Argumentation.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Öffnen

Die historischen Folgen der Philippischen Reden

Die Philippischen Reden hatten weitreichende Konsequenzen für die römische Geschichte. Zunächst erreichte Cicero sein unmittelbares Ziel: Marcus Antonius wurde vom Senat zum Staatsfeind erklärt. Dieser Erfolg war jedoch nur von kurzer Dauer.

Beispiel: Die Wirkung der Philippischen Reden zeigt sich besonders in der anfänglichen Mobilisierung des Senats gegen Antonius, was zur offiziellen Ächtung des ehemaligen Caesarianers führte.

Die politische Situation entwickelte sich anders als von Cicero erhofft. Die Bildung des zweiten Triumvirats zwischen Octavian, Antonius und Lepidus bedeutete das Ende von Ciceros Einfluss und letztlich auch seines Lebens. Marcus Antonius rächte sich für die Philippischen Reden, indem er Ciceros Namen auf die Proskriptionsliste setzen ließ.

Die Reden selbst blieben jedoch als bedeutendes historisches und rhetorisches Zeugnis erhalten. Sie gelten bis heute als Musterbeispiel politischer Rhetorik und dokumentieren den letzten großen Kampf für die römische Republik.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Öffnen

Der Römische Senat und Ciceros Philippische Reden

Der römische Senat war das Zentrum der politischen Macht, wo Marcus Tullius Cicero seine berühmten Philippischen Reden hielt. Diese Versammlungsstätte, ursprünglich die Curia Hostilia und später die Curia Julia, war Schauplatz bedeutender politischer Auseinandersetzungen zwischen Cicero und Marcus Antonius.

Die architektonische Gestaltung des Senatsgebäudes spiegelte die hierarchische Struktur der römischen Politik wider. Die erhöhten Sitzbänke waren in konzentrischen Halbkreisen angeordnet, wobei die vorderen Reihen den ranghöchsten Senatoren vorbehalten waren. Diese Anordnung ermöglichte es Rednern wie Cicero, ihre Philippischen Reden mit maximaler Wirkung vorzutragen.

Definition: Die Curia war das offizielle Versammlungsgebäude des römischen Senats und symbolisierte das Herz der römischen Republik. Hier wurden die wichtigsten politischen Entscheidungen getroffen und Debatten geführt.

In diesem historischen Umfeld hielt Cicero seine vehementen Reden gegen Marcus Antonius, die als Philippische Reden zusammenfassung in die Geschichte eingingen. Die architektonische Gestaltung des Senats unterstützte die rhetorische Wirkung dieser Reden, da die akustischen Eigenschaften des Raums die Stimme des Redners verstärkten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ciceros Philippische Reden: Zusammenfassung & Übersetzungen für die Klausur

user profile picture

Benny Kurz

@bennykurz_d0fdf5

·

54 Follower

Follow

Die Philippischen Reden von Cicero gehören zu den bedeutendsten politischen Reden der römischen Geschichte und markieren einen entscheidenden Wendepunkt in der späten römischen Republik.

Ciceros vierzehn philippische Reden, die er zwischen 44 und 43 v. Chr. hielt, richteten sich gegen Marcus Antonius, der nach Caesars Ermordung versuchte, die Alleinherrschaft in Rom zu erlangen. In diesen Reden kritisierte Cicero scharf die politischen Ambitionen und das persönliche Verhalten des Antonius. Besonders die zweite philippische Rede gilt als Meisterwerk der politischen Rhetorik, in der Cicero Antonius' Charakter und Lebenswandel systematisch demontiert. Diese Rede wurde allerdings nie öffentlich vorgetragen, sondern nur schriftlich verbreitet.

Die Reden zeigen Ciceros außergewöhnliche rhetorische Fähigkeiten und seinen politischen Mut. Sie führten letztlich aber auch zu seinem Tod, da Marcus Antonius nach der Bildung des zweiten Triumvirats mit Octavian und Lepidus Cicero auf die Proskriptionsliste setzen ließ. Ciceros Tod erfolgte am 7. Dezember 43 v. Chr. durch Soldaten des Antonius. Die historische Bedeutung der Philippischen Reden geht weit über ihre unmittelbare politische Wirkung hinaus - sie dokumentieren den letzten großen Kampf für die römische Republik und wurden zum Vorbild politischer Rhetorik in späteren Epochen. Marcus Antonius selbst fand später nach der Niederlage gegen Octavian und seiner Beziehung zu Kleopatra ein tragisches Ende durch Selbstmord im Jahr 30 v. Chr.

...

13.4.2020

1145

 

10/11

 

Latein

24

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Philippischen Reden: Ciceros Kampf gegen Marcus Antonius

Die Philippischen Reden stellen einen bedeutenden Wendepunkt in der römischen Geschichte dar. Diese Reihe politischer Reden, die Marcus Tullius Cicero gegen Marcus Antonius hielt, zeigen eindrucksvoll die Macht der Rhetorik im antiken Rom. Der Begriff "Philippika" leitet sich von den berühmten Reden des Demosthenes gegen Philipp II. von Makedonien ab und bezeichnet eine besonders scharfe politische Angriffs- und Kampfrede.

Definition: Eine Philippika ist eine aggressive politische Rede, die sich gezielt gegen eine bestimmte Person oder Position richtet. Der Begriff wurde zum Synonym für politische Brandrede.

Die historischen Umstände, die zu den Philippischen Reden führten, waren komplex. Nach der Ermordung Caesars 44 v. Chr. entstand ein Machtvakuum, das Marcus Antonius zu füllen versuchte. Als Caesars ehemaliger Stellvertreter und Erbe seines Privatvermögens verfügte er über erheblichen Einfluss. Dies führte zu einem erbitterten Konflikt mit Octavian, Caesars Adoptivsohn.

Ciceros Leben war eng mit diesen politischen Entwicklungen verwoben. Als überzeugter Verfechter der republikanischen Ordnung sah er in Marcus Antonius eine Bedrohung für den römischen Staat. Die Philippischen Reden waren sein letzter großer politischer Kampf, der letztlich zu seinem Tod führte.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der historische Kontext der Philippischen Reden

Die Karriere des Marcus Antonius (ca. 82-30 v.Chr.) war von Anfang an turbulent. Nach einer Flucht wegen Schulden nach Griechenland 58 v.Chr. stieg er in Caesars Diensten auf und wurde schließlich dessen wichtigster Vertrauter.

Highlight: Marcus Antonius' Weg zur Macht war geprägt von militärischen Erfolgen und politischen Intrigen. Seine Verbindung zu Caesar war dabei entscheidend.

Der Konflikt zwischen Antonius und Octavian spitzte sich nach Caesars Tod dramatisch zu. Die Philippischen Reden Ciceros verschärften die Situation zusätzlich. Besonders die zweite Philippische Rede, eine vernichtende Charakterstudie des Antonius, gilt als Meisterwerk politischer Rhetorik.

Die Ereignisse führten schließlich zum Untergang sowohl Ciceros als auch des Antonius. Während Ciceros Tod durch die Proskriptionen des Jahres 43 v.Chr. erfolgte, wählte Antonius 30 v.Chr. den Freitod, nachdem seine Niederlage gegen Octavian besiegelt war.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung der Philippischen Reden für die römische Politik

Die Philippischen Reden markieren einen Höhepunkt römischer Redekunst. Sie vereinen brillante Rhetorik mit politischer Analyse und persönlichem Angriff. Cicero nutzte alle Mittel der Sprache, um Antonius als Bedrohung für die Republik darzustellen.

Zitat: "Nichts ist so unglaublich, dass es die Beredsamkeit nicht wahrscheinlich machen könnte." - Cicero

Die vierte Philippische Rede beispielsweise zeigt besonders deutlich Ciceros Strategie, politische und persönliche Angriffe zu verbinden. Er stellt Antonius als Tyrannen dar, der die römischen Traditionen missachtet und nur seinen eigenen Vorteil sucht.

Die Wirkung der Reden war enorm. Sie trugen wesentlich zur politischen Isolierung des Antonius bei und beeinflussten die öffentliche Meinung nachhaltig. Gleichzeitig besiegelten sie Ciceros Schicksal, da Antonius nach seiner Rückkehr nach Rom Ciceros Tod forderte.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Vermächtnis der Philippischen Reden

Die Philippischen Reden gehören zu Ciceros berühmtesten Werken und sind bis heute Vorbild politischer Rhetorik. Sie demonstrieren die Macht des geschriebenen und gesprochenen Wortes in der Politik.

Beispiel: Die Reden zeigen mustergültig den Aufbau einer politischen Anklagerede: von der sachlichen Argumentation bis zur persönlichen Diffamierung.

Die Frage, warum Antonius so viel am Tode Ciceros lag, erklärt sich aus der vernichtenden Wirkung der Reden. Sie zerstörten nicht nur seinen politischen Ruf, sondern griffen auch seine persönliche Ehre an. In der römischen Gesellschaft, die auf dignitas (Würde) und auctoritas (Ansehen) basierte, war dies besonders schwerwiegend.

Das tragische Ende beider Protagonisten - Ciceros Tod durch die Proskriptionen und Marcus Antonius' Tod durch Selbstmord - unterstreicht die existenzielle Dimension politischer Rhetorik im antiken Rom.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Philippischen Reden Ciceros: Ein historischer Wendepunkt

Die Philippischen Reden stellen einen entscheidenden Moment in der römischen Geschichte dar. Diese vierzehn Reden, die Marcus Tullius Cicero zwischen 44 und 43 v.Chr. hielt, richteten sich gegen Marcus Antonius und waren der letzte große politische Kampf des berühmten Redners. Die Reden folgten dem Vorbild des Demosthenes, der seine Philippika gegen Philipp von Makedonien richtete.

Definition: Die Philippischen Reden waren eine Serie politischer Reden, die Cicero nach der Ermordung Caesars hielt, um die römische Republik vor der Alleinherrschaft des Marcus Antonius zu bewahren.

Der historische Kontext dieser Reden ist von besonderer Bedeutung. Nach der Ermordung Caesars am 15. März 44 v.Chr. entstand ein Machtvakuum in Rom. Marcus Antonius, als ehemaliger Vertrauter Caesars, versuchte, dessen Position einzunehmen. Cicero sah darin eine existenzielle Bedrohung für die römische Republik und begann seinen rhetorischen Feldzug gegen Antonius.

Die zwei Hauptleitmotive der Reden waren der Kampf der res publica gegen Marcus Antonius als Staatsfeind und der Freiheitsgedanke gegen ein mögliches Königtum des Antonius. Cicero nutzte dabei alle rhetorischen Mittel, um Antonius als Tyrannen und Feind der römischen Freiheit darzustellen.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ciceros Leben und politischer Kampf

Ciceros Leben war geprägt von politischen Höhen und Tiefen. Als er 63 v.Chr. zum Konsul ernannt wurde, erreichte er den Höhepunkt seiner politischen Karriere. Jedoch musste er später ins Exil nach Nordgriechenland fliehen, bevor er 57 v.Chr. nach Rom zurückkehren konnte.

Highlight: Ciceros politisches Hauptziel war die Wiederherstellung der republikanischen Ordnung, der res publica, die er als einzige legitime Staatsform betrachtete.

Nach Caesars Ermordung sah Cicero die Chance gekommen, die Republik wiederherzustellen. Er versuchte, Marcus Antonius als Staatsfeind erklären zu lassen und mobilisierte dafür alle seine politischen Verbindungen und rhetorischen Fähigkeiten.

Die Ereignisse nahmen jedoch eine tragische Wendung. Im November 43 v.Chr. schlossen Lepidus, Octavian und Antonius das zweite Triumvirat, was Ciceros politische Bestrebungen zunichte machte. Am 7. Dezember 43 v.Chr. wurde Cicero ermordet - ein dramatisches Ende eines der bedeutendsten Redner und Politiker der römischen Geschichte.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die vierte Philippische Rede: Verteidigung der Republik

Die vierte der Philippischen Reden stellt einen besonderen Höhepunkt in Ciceros Kampf für die Republik dar. In dieser Rede thematisierte er die Beschlüsse des Senats und konzentrierte sich hauptsächlich auf die Verteidigung der res publica.

Zitat: "Die Republik muss nicht nur verteidigt, sondern auch gerettet werden." - Cicero in der vierten Philippischen Rede

Cicero appellierte in dieser Rede besonders eindringlich an die Einigkeit des römischen Volkes. Er verstand, dass nur ein geeintes Volk der Bedrohung durch Antonius widerstehen könnte. Die Rede zeigt Ciceros außergewöhnliche Fähigkeit, komplexe politische Sachverhalte dem Volk verständlich zu machen.

Die vierte Philippische Rede verdeutlicht auch Ciceros Talent, politische Argumentation mit moralischen Appellen zu verbinden. Er stellte dabei die traditionellen römischen Werte der Freiheit und Würde in den Mittelpunkt seiner Argumentation.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die historischen Folgen der Philippischen Reden

Die Philippischen Reden hatten weitreichende Konsequenzen für die römische Geschichte. Zunächst erreichte Cicero sein unmittelbares Ziel: Marcus Antonius wurde vom Senat zum Staatsfeind erklärt. Dieser Erfolg war jedoch nur von kurzer Dauer.

Beispiel: Die Wirkung der Philippischen Reden zeigt sich besonders in der anfänglichen Mobilisierung des Senats gegen Antonius, was zur offiziellen Ächtung des ehemaligen Caesarianers führte.

Die politische Situation entwickelte sich anders als von Cicero erhofft. Die Bildung des zweiten Triumvirats zwischen Octavian, Antonius und Lepidus bedeutete das Ende von Ciceros Einfluss und letztlich auch seines Lebens. Marcus Antonius rächte sich für die Philippischen Reden, indem er Ciceros Namen auf die Proskriptionsliste setzen ließ.

Die Reden selbst blieben jedoch als bedeutendes historisches und rhetorisches Zeugnis erhalten. Sie gelten bis heute als Musterbeispiel politischer Rhetorik und dokumentieren den letzten großen Kampf für die römische Republik.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Römische Senat und Ciceros Philippische Reden

Der römische Senat war das Zentrum der politischen Macht, wo Marcus Tullius Cicero seine berühmten Philippischen Reden hielt. Diese Versammlungsstätte, ursprünglich die Curia Hostilia und später die Curia Julia, war Schauplatz bedeutender politischer Auseinandersetzungen zwischen Cicero und Marcus Antonius.

Die architektonische Gestaltung des Senatsgebäudes spiegelte die hierarchische Struktur der römischen Politik wider. Die erhöhten Sitzbänke waren in konzentrischen Halbkreisen angeordnet, wobei die vorderen Reihen den ranghöchsten Senatoren vorbehalten waren. Diese Anordnung ermöglichte es Rednern wie Cicero, ihre Philippischen Reden mit maximaler Wirkung vorzutragen.

Definition: Die Curia war das offizielle Versammlungsgebäude des römischen Senats und symbolisierte das Herz der römischen Republik. Hier wurden die wichtigsten politischen Entscheidungen getroffen und Debatten geführt.

In diesem historischen Umfeld hielt Cicero seine vehementen Reden gegen Marcus Antonius, die als Philippische Reden zusammenfassung in die Geschichte eingingen. Die architektonische Gestaltung des Senats unterstützte die rhetorische Wirkung dieser Reden, da die akustischen Eigenschaften des Raums die Stimme des Redners verstärkten.

Philippika - Die Macht des Wortes in der
Politik
Gliederung
1. Definition ,,Philippika"
2. Lebenslauf Antonius
3. Lebenslauf Cicero
4. Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung der Philippischen Reden im historischen Kontext

Die Philippischen Reden Ciceros markieren einen Wendepunkt in der römischen Geschichte. In diesen vierzehn Reden, die zwischen 44 und 43 v. Chr. gehalten wurden, griff Cicero Marcus Antonius scharf an und warnte vor dessen Machtstreben nach Caesars Tod.

Besonders die 2. philippische Rede gilt als Meisterwerk der politischen Rhetorik. In ihr zeichnet Cicero ein vernichtendes Porträt des Marcus Antonius, dessen Verbindung mit Kleopatra er als Gefahr für Rom darstellte. Diese Rede wurde nie öffentlich vorgetragen, sondern als politisches Pamphlet verbreitet.

Highlight: Die Philippischen Reden führten letztlich zu Ciceros Tod, da Marcus Antonius nach der Bildung des zweiten Triumvirats seine Ermordung durchsetzte. Wie starb Cicero ist damit direkt mit diesen Reden verbunden - er wurde auf der Flucht von Antonius' Schergen getötet.

Die Nachwirkung der Philippischen Reden ist bis heute spürbar. Sie dienen als Musterbeispiel politischer Rhetorik und werden in der Cicero Reden Latein-Ausbildung intensiv studiert. Die darin enthaltenen Argumente und rhetorischen Techniken beeinflussen noch heute politische Reden und Debatten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.