Der jüngere Plinius und seine historische Bedeutung
Der Text behandelt die wichtigsten Aspekte im Leben des Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch bekannt als Plinius der Jüngere. Als bedeutender römischer Beamter und Schriftsteller hinterließ er wichtige historische Zeugnisse.
Definition: Ein Statthalter war ein Verwalter einer bestimmten Region, der stellvertretend für einen Herrscher Verwaltungsaufgaben übernahm.
Highlight: Die Briefsammlung des Plinius umfasst 369 Briefe in 10 Büchern und ist eine wichtige Quelle für das 1. und 2. Jahrhundert.
Seine Berichte über den Vesuvausbruch 79 n. Chr. sind besonders wertvoll. Von Misenum aus, etwa 25 km entfernt, beobachtete er die Katastrophe. In zwei Briefen beschreibt er:
- Den Tod seines Onkels in Stabiae
- Seine eigenen Erlebnisse als 18-Jähriger
Quote: "Die Menschen überrannten sich gegenseitig und wurden von der Ascheschicht zerdrückt."
Bezüglich Plinius und die Christen zeigt sich seine Rolle in der frühen Christenverfolgung. Seine Plinius Brief an Trajan Übersetzung dokumentiert das Vorgehen gegen Christen: dreimalige Befragung und Hinrichtung ohne rechtliches Verfahren.
Example: Die Ausgrabungen von Pompeji und Herculaneum im 18. Jahrhundert lieferten gut erhaltene Zeugnisse des antiken Lebens.