Latein /

Plinius Brief 8.7; 7.5; 6.32 Übersetzung

Plinius Brief 8.7; 7.5; 6.32 Übersetzung

 punius übersetzung 8.7
neque ut magistro magister
neque ut discipulo discipulus
Sic enim scribis
Sed ut discipulo magister res
nam tu magis

Plinius Brief 8.7; 7.5; 6.32 Übersetzung

T

Theresa

47 Followers

23

Teilen

Speichern

Ausarbeitung und Übersetzung von drei Pliniusbriefen mit Vokabeln und Stilmittel Notizen - richtige Lösungen von Lateinlehrer bestätigt

 

11/10

Ausarbeitung

punius übersetzung 8.7 neque ut magistro magister neque ut discipulo discipulus Sic enim scribis Sed ut discipulo magister res nam tu magistersum ego contra atque adeo tu in scholam revocas X ego adhuc saturnalia extendo Librum misisti. VOKABELN neque ... neque magister discipulus Scribere adeo revocare extendere mittere Alliteration Anapher Antithese Polyproton num posse probare non modo... sed debere tamen Liber Antithese ius dare Chiasmus Alliteration Antilhase Unterschied weder ... noch Lehrer Schüler schreiben bis jetzt, so weit zurückrufen ausweiten Schicken etwa ? (Fragewort) können beweisen num potui longius hyperbaton facere nicht etwa....sondern müssen (hier: dürfen] trotzdem Buch Recht geben atque hoc ipso probare eum esse me qui non modo magister tuus Sed ne discipulus quidem debeam dici ? Sumam tamen personam magistri exseramque in librum tuum ius quod dedisti, eo liberius Weder hast du wie ein Lehrer dem Lehrer, noch wie ein Schüler dem Schüler das Buch geschickt, denn so schreibst du (es), Sondern wie ein Lehrer dem Schüler, denn du bist ein Lehrer, ich das Gegenteil und gerade rufst du mich in die Schule zurück, ich weite bis jetzt die Saturnalien aus. Habe ich ein längeres Hyperbaton machen können und habe ich dadurch beweisen können, dass ich der bin, der nicht etwa dein Lehrer genannt werden darf, sondern nicht einmal dein Schüler genannt werden darf? Ich werde dennoch die Rolle des Lehrers einnehmen und ich werde das Recht, das du mir gegeben hast um so freier in deinem Buch ausüben, weil ich dir inzwischen nichts von meinen Schriften schicken werde, mit dem du dich rächen kannst. in quo te ulciscaris. Alliteration quod nihil ex meis interim missurus sum...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

tibi Alliteration nihil interim ulcisci nichts inzwischen rächen Anapher Polyptoton plinius übersetzung 6.32 Quamvis et ipse sis contentissimus et filiam tuam ita instituer's ut decebat tuam filiam Tutili neptem, cum tamen sit nuptura honestissimos viro, Nono Celeri, cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit debet secundum condicionem mariti uti vesti, comitatu quibus non quidem augetur dignitas quamvis instituere decere tamen honestus ratio necessitatem imponere condicio uti augere dignitas ornare obwohl erziehen gehören trotzdem angesehen Rücksicht ornatur tamen et instruitur. Notwendigkeit auferlegen Bedingung gebrauchen vergrößern Würde Schmücken Te porro animo beatissimum Modicum facultatibus, Obwohl dv selbst sehr enthaltsam bist und obwohl du deine Tochter so unterwiesen hast, wie es sich für deine Tochter gehört, Enkelin des Tutilus, weil sie dennoch einen sehr angesehenen Mann heiraten wird, Nono Celeri, dem die Rücksicht auf bürg. Pflichten eine gewisse Notwendigkeit im Bezug auf Eleganz auferlegt, muss sie gemäß der Vorgabe des Ehemannes Kleidung gebrauchen, mit Gefolge geschmückt werden, mit welchen zwar nicht das Ansehen gesteigert wird, dennoch wird sie aber angewiesen. Femer weiß ich, dass du sehr reich an Geist bist, aber mäßigan Möglichkeiten. Deshalb beanspruche ich für mich einen Teil deiner Last und ich stevere gewissermaßen als zweiter Vater unserer Tochter 50 000 Sesterzen bei und ich würde mehr bereit stellen, wenn ich nicht zuversichtlich einzig von deinem Schamgefüh) erhoffen würde, durch die Mittelmäßigkeit des kleinen Geschenkes erreichen zu können, dass du es ablenst. VOKABELN Scio. Itaque partem oneris tui mihi vindeo et tamquam parens alter puellae nostrae confero quinquagenta milia nummum plus collaturus nis a verecunda tua sola mediocrate munusculi impetrari posse confideren ne recusares. beatus onus tamquam conferre mediocritas impetrare recusares glücklich Last So wie zsmtragen Mittelmäßigkeit erreichen ablehnen plinius übersetzung 7.5 Incredibile est quanto desiderio tvi tenear. In causa amor primum, deinde quod non consuevimus abesse... Inde est quod magnam nocticum partem in imagine tva vigil exigo; inde quod interdiu, ut verissime dicitur. pedes ducunt; VOKABELN incredibilis desiderium tenere deinde consuescere abesse inde miseria nox imago interdiu videre solere recedere carere labor ipse pes denique maestus similis unglaublich Sehnsucht, Verlangen halten dann gewohnt sein (Perf) voneinander getrennt sein deshalb, daher Leid Nacht Bild Es ist unglaublich, wie sehr ich von dem Verlangen nach dir gehalten werden. Erstens aus dem Grund der Liebe, dann weil wir nicht gewohnt sind, voneinander getrennt au sein. Deshalb kommt es, dass ich einen Großteil der Nacht mit deinem Bild wach verbringe, dann, dass meine Füße mich diesen Stunden, in denen ich gewohnt war dich au sehen, wie man wahrhaftig sagt. untertags sehen von selbst zu deinem Zimmer führen und so kommt es, dass ich schließlich trawrig und betrübt ähnlich wie ein Ausgestoßener von deiner leeren Schwelle zurückkehre. Nur eine Zeit entbährt dieser Qualen, in der ich auf dem Forum und mit den Prozessen der Freunde beschäftigt werde. Beurteile dv, wie mein Leben ist, wenn ich mich in der Arbeit erhole und Sorge für mein Leid ein Trostmittel ist. gewohnt sein zurückkehren entbehren quod denique aeger Arbeit selbst Füß et maestus ac similis excluso a vacuo limine recedo. Schließlich traurig ähnlich Unum tempus his tormentis caret, quo in foro et Samicorum litibus conterar. Aestima tu, quae vita mea sit, cui requies in labore, in miseria curisque. excludere vacuus cura - hier: Ausgeschlossener leer Sorge plinius informationen -geb. 61/62 n. Chr., Heimatstadt Comum -sein Vater starb früh wuchs bei seinem Onkel auf, dem älteren Plinius" -er studierte in Rom bei Quintilian (4. Professor für Rhetorik) -Rechtsanwalt →→öffentliche Ämber →→ 100 nachgewählter Konsol →verwaltet als kaiserl. Legat Provinz. Panegyricus Festansprache mit der Plinius kaiser Trajan für Konsul" dankt - kunst briefe => keine realen Mitteilungen; ein Brief = ein Thema -Themen: Porträts von Zeibgenossen, Landschafts beschreibung, Selbstdarstellungsversuche, Schilderung Tagesablauf/Tätigkeiten, Naturerscheinungen, Rechtsfragen, Kulturfragen, Freundschaft, Ruhm & Ehre, Sterblichkeit, Liebe, Lebensstil - will sensibilisieren, Augen öffnen -> Stilmittel - Cicero = Vorbild Lhat weniger Zeit wegen politischen Aufgaben

Latein /

Plinius Brief 8.7; 7.5; 6.32 Übersetzung

T

Theresa

47 Followers

 punius übersetzung 8.7
neque ut magistro magister
neque ut discipulo discipulus
Sic enim scribis
Sed ut discipulo magister res
nam tu magis

Öffnen

Ausarbeitung und Übersetzung von drei Pliniusbriefen mit Vokabeln und Stilmittel Notizen - richtige Lösungen von Lateinlehrer bestätigt

Ähnliche Knows
Know Einst und Jetzt 1- Catull thumbnail

1

41

Einst und Jetzt 1- Catull

Lateinische Übersetzung von "Einst und jetzt 1" von Catull aus dem Buch Medias in Res 7

Know Textsyntax thumbnail

4

91

Textsyntax

Textsyntax

4

83

Vokabel

Medias In Res! 5-6 Klasse (Österreich) 9-10 Klasse (Deutschland) Lektion 1-5

Know PPP und PPA  thumbnail

0

35

PPP und PPA

Partizip Perfekt Passiv/Aktiv

Know Caesar: De Bello Gallico thumbnail

7

227

Caesar: De Bello Gallico

Latein Deckblatt, de Bello gallico 3 Kapitel

Know Plinius über Titius Aristo, einen vorbildlichen Mann thumbnail

3

190

Plinius über Titius Aristo, einen vorbildlichen Mann

Meine Übersetzung :)

punius übersetzung 8.7 neque ut magistro magister neque ut discipulo discipulus Sic enim scribis Sed ut discipulo magister res nam tu magistersum ego contra atque adeo tu in scholam revocas X ego adhuc saturnalia extendo Librum misisti. VOKABELN neque ... neque magister discipulus Scribere adeo revocare extendere mittere Alliteration Anapher Antithese Polyproton num posse probare non modo... sed debere tamen Liber Antithese ius dare Chiasmus Alliteration Antilhase Unterschied weder ... noch Lehrer Schüler schreiben bis jetzt, so weit zurückrufen ausweiten Schicken etwa ? (Fragewort) können beweisen num potui longius hyperbaton facere nicht etwa....sondern müssen (hier: dürfen] trotzdem Buch Recht geben atque hoc ipso probare eum esse me qui non modo magister tuus Sed ne discipulus quidem debeam dici ? Sumam tamen personam magistri exseramque in librum tuum ius quod dedisti, eo liberius Weder hast du wie ein Lehrer dem Lehrer, noch wie ein Schüler dem Schüler das Buch geschickt, denn so schreibst du (es), Sondern wie ein Lehrer dem Schüler, denn du bist ein Lehrer, ich das Gegenteil und gerade rufst du mich in die Schule zurück, ich weite bis jetzt die Saturnalien aus. Habe ich ein längeres Hyperbaton machen können und habe ich dadurch beweisen können, dass ich der bin, der nicht etwa dein Lehrer genannt werden darf, sondern nicht einmal dein Schüler genannt werden darf? Ich werde dennoch die Rolle des Lehrers einnehmen und ich werde das Recht, das du mir gegeben hast um so freier in deinem Buch ausüben, weil ich dir inzwischen nichts von meinen Schriften schicken werde, mit dem du dich rächen kannst. in quo te ulciscaris. Alliteration quod nihil ex meis interim missurus sum...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

tibi Alliteration nihil interim ulcisci nichts inzwischen rächen Anapher Polyptoton plinius übersetzung 6.32 Quamvis et ipse sis contentissimus et filiam tuam ita instituer's ut decebat tuam filiam Tutili neptem, cum tamen sit nuptura honestissimos viro, Nono Celeri, cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit debet secundum condicionem mariti uti vesti, comitatu quibus non quidem augetur dignitas quamvis instituere decere tamen honestus ratio necessitatem imponere condicio uti augere dignitas ornare obwohl erziehen gehören trotzdem angesehen Rücksicht ornatur tamen et instruitur. Notwendigkeit auferlegen Bedingung gebrauchen vergrößern Würde Schmücken Te porro animo beatissimum Modicum facultatibus, Obwohl dv selbst sehr enthaltsam bist und obwohl du deine Tochter so unterwiesen hast, wie es sich für deine Tochter gehört, Enkelin des Tutilus, weil sie dennoch einen sehr angesehenen Mann heiraten wird, Nono Celeri, dem die Rücksicht auf bürg. Pflichten eine gewisse Notwendigkeit im Bezug auf Eleganz auferlegt, muss sie gemäß der Vorgabe des Ehemannes Kleidung gebrauchen, mit Gefolge geschmückt werden, mit welchen zwar nicht das Ansehen gesteigert wird, dennoch wird sie aber angewiesen. Femer weiß ich, dass du sehr reich an Geist bist, aber mäßigan Möglichkeiten. Deshalb beanspruche ich für mich einen Teil deiner Last und ich stevere gewissermaßen als zweiter Vater unserer Tochter 50 000 Sesterzen bei und ich würde mehr bereit stellen, wenn ich nicht zuversichtlich einzig von deinem Schamgefüh) erhoffen würde, durch die Mittelmäßigkeit des kleinen Geschenkes erreichen zu können, dass du es ablenst. VOKABELN Scio. Itaque partem oneris tui mihi vindeo et tamquam parens alter puellae nostrae confero quinquagenta milia nummum plus collaturus nis a verecunda tua sola mediocrate munusculi impetrari posse confideren ne recusares. beatus onus tamquam conferre mediocritas impetrare recusares glücklich Last So wie zsmtragen Mittelmäßigkeit erreichen ablehnen plinius übersetzung 7.5 Incredibile est quanto desiderio tvi tenear. In causa amor primum, deinde quod non consuevimus abesse... Inde est quod magnam nocticum partem in imagine tva vigil exigo; inde quod interdiu, ut verissime dicitur. pedes ducunt; VOKABELN incredibilis desiderium tenere deinde consuescere abesse inde miseria nox imago interdiu videre solere recedere carere labor ipse pes denique maestus similis unglaublich Sehnsucht, Verlangen halten dann gewohnt sein (Perf) voneinander getrennt sein deshalb, daher Leid Nacht Bild Es ist unglaublich, wie sehr ich von dem Verlangen nach dir gehalten werden. Erstens aus dem Grund der Liebe, dann weil wir nicht gewohnt sind, voneinander getrennt au sein. Deshalb kommt es, dass ich einen Großteil der Nacht mit deinem Bild wach verbringe, dann, dass meine Füße mich diesen Stunden, in denen ich gewohnt war dich au sehen, wie man wahrhaftig sagt. untertags sehen von selbst zu deinem Zimmer führen und so kommt es, dass ich schließlich trawrig und betrübt ähnlich wie ein Ausgestoßener von deiner leeren Schwelle zurückkehre. Nur eine Zeit entbährt dieser Qualen, in der ich auf dem Forum und mit den Prozessen der Freunde beschäftigt werde. Beurteile dv, wie mein Leben ist, wenn ich mich in der Arbeit erhole und Sorge für mein Leid ein Trostmittel ist. gewohnt sein zurückkehren entbehren quod denique aeger Arbeit selbst Füß et maestus ac similis excluso a vacuo limine recedo. Schließlich traurig ähnlich Unum tempus his tormentis caret, quo in foro et Samicorum litibus conterar. Aestima tu, quae vita mea sit, cui requies in labore, in miseria curisque. excludere vacuus cura - hier: Ausgeschlossener leer Sorge plinius informationen -geb. 61/62 n. Chr., Heimatstadt Comum -sein Vater starb früh wuchs bei seinem Onkel auf, dem älteren Plinius" -er studierte in Rom bei Quintilian (4. Professor für Rhetorik) -Rechtsanwalt →→öffentliche Ämber →→ 100 nachgewählter Konsol →verwaltet als kaiserl. Legat Provinz. Panegyricus Festansprache mit der Plinius kaiser Trajan für Konsul" dankt - kunst briefe => keine realen Mitteilungen; ein Brief = ein Thema -Themen: Porträts von Zeibgenossen, Landschafts beschreibung, Selbstdarstellungsversuche, Schilderung Tagesablauf/Tätigkeiten, Naturerscheinungen, Rechtsfragen, Kulturfragen, Freundschaft, Ruhm & Ehre, Sterblichkeit, Liebe, Lebensstil - will sensibilisieren, Augen öffnen -> Stilmittel - Cicero = Vorbild Lhat weniger Zeit wegen politischen Aufgaben