Fächer

Fächer

Mehr

Einfache PPP Latein Tabelle und Beispiele für Kinder

Öffnen

29

0

user profile picture

LouBetz

18.12.2021

Latein

PPP

Einfache PPP Latein Tabelle und Beispiele für Kinder

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) im Lateinischen: Bildung, Anwendung und Übersetzung

Das PPP Latein ist eine wichtige grammatikalische Form, die in verschiedenen Kontexten verwendet wird. Es dient zur Bildung passiver Verbformen und kann als Adjektiv fungieren.

  • Bildung des PPP: Präsensstamm + -tus, -a, -um (z.B. voca-tus)
  • Anwendung: Im Perfekt Passiv, Plusquamperfekt Passiv und als Participium coniunctum
  • Übersetzung: Vorzeitig und passivisch, mit verschiedenen Satzstrukturen möglich
...

18.12.2021

450

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Öffnen

Bildung und Verwendung des Perfekt Passiv

Das Perfekt Passiv im Lateinischen wird mithilfe des Partizip Perfekt Passiv gebildet. Es setzt sich aus dem PPP und den Formen von "esse" (sein) im Präsens zusammen.

Beispiel: "vocatus sum" bedeutet "ich bin gerufen worden".

Die Bildung des Partizip Perfekt Passiv folgt einem klaren Schema:

  • Maskulinum: vocatus sum, es, est / vocati sumus, estis, sunt
  • Femininum: vocata sum, es, est / vocatae sumus, estis, sunt
  • Neutrum: vocatum sum, es, est / vocata sumus, estis, sunt

Diese Formen ermöglichen es, passive Handlungen in der Vergangenheit auszudrücken, was für die Übersetzung lateinischer Texte unerlässlich ist.

Vocabulary: PPP - Partizip Perfekt Passiv, eine wichtige grammatikalische Form im Lateinischen.

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Öffnen

Das Plusquamperfekt Passiv

Das Plusquamperfekt Passiv im Lateinischen wird ähnlich wie das Perfekt Passiv gebildet, verwendet jedoch die Imperfektformen von "esse". Es drückt eine Handlung aus, die vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.

Die Bildung erfolgt nach folgendem Schema:

  • Maskulinum: vocatus eram, eras, erat / vocati eramus, eratis, erant
  • Femininum: vocata eram, eras, erat / vocatae eramus, eratis, erant
  • Neutrum: vocatum eram, eras, erat / vocata eramus, eratis, erant

Beispiel: "laudatus eram" bedeutet "ich war gelobt worden".

Diese Form ist besonders wichtig für die Darstellung von Vorzeitigkeit in lateinischen Erzählungen und historischen Texten.

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Öffnen

Der Infinitiv Perfekt Passiv im AcI

Der Infinitiv Perfekt Passiv wird im Lateinischen häufig in der Konstruktion des Accusativus cum Infinitivo (AcI) verwendet. Er besteht aus dem Partizip Perfekt Passiv im Akkusativ und dem Infinitiv "esse".

Beispiel: "Dominus dicit servos vocatos esse" bedeutet "Der Hausherr sagt, dass die Sklaven gerufen worden sind".

Diese Konstruktion ermöglicht es, indirekte Rede oder Gedanken in der Vergangenheit auszudrücken und ist ein wichtiger Bestandteil der lateinischen Syntax.

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Öffnen

Das PPP als Participium coniunctum (PC)

Das Partizip Perfekt Passiv kann auch als Participium coniunctum verwendet werden. In dieser Funktion stimmt es in Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort überein und kann auf verschiedene Weisen übersetzt werden.

Übersetzungsmöglichkeiten:

  1. Wörtlich: "Der gelobte Sklave arbeitet gerne."
  2. Mit Relativsatz: "Der Sklave, der gelobt wurde, arbeitet gern."
  3. Mit Temporalsatz: "Der Sklave arbeitet gern, nachdem er gelobt wurde."
  4. Mit Kausalsatz: "Der Sklave arbeitet gern, weil er gelobt wurde."
  5. Mit Konzessivsatz: "Der Sklave arbeitet gerne, obwohl er gelobt wurde."
  6. Als Beiordnung: "Der Sklave wurde gelobt und arbeitet jetzt gerne."

Highlight: Die vielfältigen Übersetzungsmöglichkeiten des PC ermöglichen eine nuancierte und kontextabhängige Wiedergabe lateinischer Texte.

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Öffnen

Zusammenfassung und Übungen zum PPP

Das Partizip Perfekt Passiv ist eine zentrale grammatikalische Form im Lateinischen. Es wird gebildet durch Anhängen von -tus, -a, -um an den Präsensstamm des Verbs und findet Verwendung im Perfekt Passiv, Plusquamperfekt Passiv und als Participium coniunctum.

Wichtige Punkte zur Erinnerung:

  1. Bildung: Präsensstamm + -tus, -a, -um (z.B. vocatum bei vocare)
  2. Verwendung im Perfekt Passiv: PPP + sum, es, est / sumus, estis, sunt
  3. Verwendung im Plusquamperfekt Passiv: PPP + eram, eras, erat / eramus, eratis, erant
  4. Als PC: Übereinstimmung in KNG mit dem Bezugswort und vielfältige Übersetzungsmöglichkeiten

Beispiel: "Servus vocatus venit" kann übersetzt werden als "Der gerufene Sklave kommt" oder "Der Sklave kommt, nachdem er gerufen wurde".

Die Beherrschung des PPP ist entscheidend für das Verständnis und die Übersetzung lateinischer Texte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfache PPP Latein Tabelle und Beispiele für Kinder

user profile picture

LouBetz

@lou_7

·

10 Follower

Follow

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) im Lateinischen: Bildung, Anwendung und Übersetzung

Das PPP Latein ist eine wichtige grammatikalische Form, die in verschiedenen Kontexten verwendet wird. Es dient zur Bildung passiver Verbformen und kann als Adjektiv fungieren.

  • Bildung des PPP: Präsensstamm + -tus, -a, -um (z.B. voca-tus)
  • Anwendung: Im Perfekt Passiv, Plusquamperfekt Passiv und als Participium coniunctum
  • Übersetzung: Vorzeitig und passivisch, mit verschiedenen Satzstrukturen möglich
...

18.12.2021

450

 

9

 

Latein

29

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bildung und Verwendung des Perfekt Passiv

Das Perfekt Passiv im Lateinischen wird mithilfe des Partizip Perfekt Passiv gebildet. Es setzt sich aus dem PPP und den Formen von "esse" (sein) im Präsens zusammen.

Beispiel: "vocatus sum" bedeutet "ich bin gerufen worden".

Die Bildung des Partizip Perfekt Passiv folgt einem klaren Schema:

  • Maskulinum: vocatus sum, es, est / vocati sumus, estis, sunt
  • Femininum: vocata sum, es, est / vocatae sumus, estis, sunt
  • Neutrum: vocatum sum, es, est / vocata sumus, estis, sunt

Diese Formen ermöglichen es, passive Handlungen in der Vergangenheit auszudrücken, was für die Übersetzung lateinischer Texte unerlässlich ist.

Vocabulary: PPP - Partizip Perfekt Passiv, eine wichtige grammatikalische Form im Lateinischen.

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Plusquamperfekt Passiv

Das Plusquamperfekt Passiv im Lateinischen wird ähnlich wie das Perfekt Passiv gebildet, verwendet jedoch die Imperfektformen von "esse". Es drückt eine Handlung aus, die vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.

Die Bildung erfolgt nach folgendem Schema:

  • Maskulinum: vocatus eram, eras, erat / vocati eramus, eratis, erant
  • Femininum: vocata eram, eras, erat / vocatae eramus, eratis, erant
  • Neutrum: vocatum eram, eras, erat / vocata eramus, eratis, erant

Beispiel: "laudatus eram" bedeutet "ich war gelobt worden".

Diese Form ist besonders wichtig für die Darstellung von Vorzeitigkeit in lateinischen Erzählungen und historischen Texten.

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Infinitiv Perfekt Passiv im AcI

Der Infinitiv Perfekt Passiv wird im Lateinischen häufig in der Konstruktion des Accusativus cum Infinitivo (AcI) verwendet. Er besteht aus dem Partizip Perfekt Passiv im Akkusativ und dem Infinitiv "esse".

Beispiel: "Dominus dicit servos vocatos esse" bedeutet "Der Hausherr sagt, dass die Sklaven gerufen worden sind".

Diese Konstruktion ermöglicht es, indirekte Rede oder Gedanken in der Vergangenheit auszudrücken und ist ein wichtiger Bestandteil der lateinischen Syntax.

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das PPP als Participium coniunctum (PC)

Das Partizip Perfekt Passiv kann auch als Participium coniunctum verwendet werden. In dieser Funktion stimmt es in Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort überein und kann auf verschiedene Weisen übersetzt werden.

Übersetzungsmöglichkeiten:

  1. Wörtlich: "Der gelobte Sklave arbeitet gerne."
  2. Mit Relativsatz: "Der Sklave, der gelobt wurde, arbeitet gern."
  3. Mit Temporalsatz: "Der Sklave arbeitet gern, nachdem er gelobt wurde."
  4. Mit Kausalsatz: "Der Sklave arbeitet gern, weil er gelobt wurde."
  5. Mit Konzessivsatz: "Der Sklave arbeitet gerne, obwohl er gelobt wurde."
  6. Als Beiordnung: "Der Sklave wurde gelobt und arbeitet jetzt gerne."

Highlight: Die vielfältigen Übersetzungsmöglichkeiten des PC ermöglichen eine nuancierte und kontextabhängige Wiedergabe lateinischer Texte.

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung und Übungen zum PPP

Das Partizip Perfekt Passiv ist eine zentrale grammatikalische Form im Lateinischen. Es wird gebildet durch Anhängen von -tus, -a, -um an den Präsensstamm des Verbs und findet Verwendung im Perfekt Passiv, Plusquamperfekt Passiv und als Participium coniunctum.

Wichtige Punkte zur Erinnerung:

  1. Bildung: Präsensstamm + -tus, -a, -um (z.B. vocatum bei vocare)
  2. Verwendung im Perfekt Passiv: PPP + sum, es, est / sumus, estis, sunt
  3. Verwendung im Plusquamperfekt Passiv: PPP + eram, eras, erat / eramus, eratis, erant
  4. Als PC: Übereinstimmung in KNG mit dem Bezugswort und vielfältige Übersetzungsmöglichkeiten

Beispiel: "Servus vocatus venit" kann übersetzt werden als "Der gerufene Sklave kommt" oder "Der Sklave kommt, nachdem er gerufen wurde".

Die Beherrschung des PPP ist entscheidend für das Verständnis und die Übersetzung lateinischer Texte.

Das Patizip Perfekt Passiv (PPP)
^ Patizip I im Deutschen gerufen, gesehen....
Bildung im Lateinischen : a) regelmäßige - Pråsensstamm des V

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) im Lateinischen

Das Partizip Perfekt Passiv Latein ist ein wesentlicher Bestandteil der lateinischen Grammatik. Es entspricht im Deutschen dem Partizip II, wie beispielsweise "gerufen" oder "gesehen". Die Bildung des Partizip Perfekt Passiv erfolgt regelmäßig durch das Anhängen von -tus, -a, -um an den Präsensstamm des Verbs.

Beispiel: Bei dem Verb "vocare" (rufen) lautet das PPP "vocatus, -a, -um".

Das PPP wird in verschiedenen grammatikalischen Konstruktionen verwendet, insbesondere im Perfekt Passiv, Plusquamperfekt Passiv und als Participium coniunctum.

Highlight: Die Übersetzung des PPP erfolgt stets vorzeitig und passivisch, was für das Verständnis lateinischer Texte von großer Bedeutung ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.