PPP

26

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) wird im Deutschen auch Partizip I genannt und entsteht durch die Bildung des Präsensstamms des Verbs plus
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) wird im Deutschen auch Partizip I genannt und entsteht durch die Bildung des Präsensstamms des Verbs plus
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) wird im Deutschen auch Partizip I genannt und entsteht durch die Bildung des Präsensstamms des Verbs plus
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) wird im Deutschen auch Partizip I genannt und entsteht durch die Bildung des Präsensstamms des Verbs plus
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) wird im Deutschen auch Partizip I genannt und entsteht durch die Bildung des Präsensstamms des Verbs plus

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) wird im Deutschen auch Partizip I genannt und entsteht durch die Bildung des Präsensstamms des Verbs plus -TuS, -a, -um im Lateinischen. Ein Beispiel dafür ist "gerufen" (voca-tus, -a, -um).

Um Sätze im Perfekt Passiv zu bilden, wird das PPP verwendet. Ein Beispiel dafür ist "Der Sklave ist gelobt worden" (Servus Baudatum äst).

Das PPP kann auch als Partizipien coniunctum (PC) verwendet werden, um Sätze wie "Ich bin gerufen worden" (ich bin gerufen worden, du bist gerufen worden, er/sie/es ist gerufen worden, wir sind gerufen worden, ihr seid gerufen worden, sie sind gerufen worden) zu bilden.

Das Plusquamperfekt Passiv wird ebenfalls mit dem PPP gebildet, zum Beispiel "Ich war gerufen worden" (ich war gerufen worden, du warst gerufen worden, er/sie/es war gerufen worden, wir waren gerufen worden, ihr wart gerufen worden, sie waren gerufen worden).

Um Sätze ins Lateinische zu übersetzen, wird das PPP im Akkusativ plus esse verwendet. Ein Beispiel dafür ist "Der Hausherr sagt, dass die Sklaven gerufen worden sind" (Dominus dicht Servos Avocados esse).

Das PPP kann auch als Partizipien coniunctum (PC) verwendet werden, um Sätze wie "Die gerufenen Mädchen lachen" (Polle vokale redend) zu bilden.

Die UNO-Kongruenz bezieht sich darauf, dass das PPP im Deutschen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Subjekt übereinstimmen muss.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.