Bildung und Verwendung des Partizip Perfekt Passiv
Das Partizip Perfekt Passiv PPP wird bei a- und i-Konjugation regelmäßig gebildet, indem du die Endung -tus, -ta, -tum an den Präsensstamm anfügst. Bei anderen Konjugationen ändert sich der Stamm oft, weshalb du das PPP als dritte Stammform lernen sollst.
Das PPP wird nach der a- und o-Deklination gebeugt und stimmt mit seinem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus überein KNG−Kongruenz. Beispiele: urbs pugnata (die eroberte Stadt) oder urbs pugnatae (die eroberten Städte).
In Verbindung mit einer Form von esse bildet das PPP das Perfekt Passiv: Vocatus es (Du bist gerufen worden), Pueri moniti sunt (Die Jungen sind ermahnt worden). Das PPP kann aber auch als Participium coniunctum (PC) ohne esse stehen.
💡 Übersetzungstipp: Das PPP kannst du auf drei Arten übersetzen: 1. als Relativsatz ("das Mädchen, das gelobt worden ist"), 2. als Adverbialsatz ("nachdem das Mädchen gelobt worden war"), oder 3. adjektivisch ("das gelobte Mädchen").
Deklinationsschema und Zeitverhältnis
Das PPP drückt Vorzeitigkeit aus – die Handlung des PPP ist immer vor der Handlung des Hauptverbs geschehen. Steht das Hauptverb im Präsens, übersetzt du das PPP mit Perfekt; steht es im Perfekt, übersetzt du mit Plusquamperfekt.
Die Deklination des PPP erfolgt nach folgendem Schema für ductus, -a, -um (geführt):
Kasus | Singular m/f/n | Plural m/f/n |
---|
Nom. | ductus/ducta/ductum | ducti/ductae/ducta |
Gen. | ducti/ductae/ducti | ductorum/ductarum/ductorum |
Dat. | ducto/ductae/ducto | ductis/ductis/ductis |
Akk. | ductum/ductam/ductum | ductos/ductas/ducta |
Abl. | ducto/ducta/ducto | ductis/ductis/ductis |
Zum Vergleich: Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) wie ducens (führend) wird nach der konsonantischen Deklination gebeugt und drückt Gleichzeitigkeit aus.
Denke daran: Das PPP ist Teil der Stammformenreihe eines Verbs, zusammen mit der 1. Person Singular Präsens und Perfekt. Beispiele: do, dedi, datum (geben) oder mitto, misi, missum (schicken).