Partizip Perfekt Passiv (PPP) - Bildung und Verwendung
Das Partizip Perfekt Passiv ist eine der drei wichtigen Stammformen lateinischer Verben. Bei a- und i-Konjugation wird es meist regelmäßig gebildet, indem du -tus, -ta, -tum an den Präsensstamm anfügst. Bei anderen Konjugationen wird der Stamm oft verändert, deshalb lernst du das PPP als dritte Stammform mit.
Das PPP wird nach der a- und o-Deklination gebeugt und stimmt mit seinem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus überein (KNG-Kongruenz). Du kannst es mit einer Form von esse kombinieren z.B."vocatusest"="eristgerufenworden" oder als Participium coniunctum (PC) direkt mit einem Substantiv verbinden.
💡 Das PPP drückt immer Vorzeitigkeit aus! Wenn im Hauptsatz Präsens steht, übersetzt du das PPP mit Perfekt. Bei Hauptsatz im Perfekt verwendest du Plusquamperfekt.
Für die Übersetzung des PPP hast du drei Möglichkeiten:
- Adjektivisch: "das gelobte Mädchen"
- Relativsatz: "das Mädchen, das gelobt worden ist"
- Adverbialsatz: "nachdem/weil/indem das Mädchen gelobt worden war"
PPP Deklinationsbeispiel: ductus, -a, -um (geführt) von ducere
- Nom. Sg.: ductus (m), ducta (f), ductum (n)
- Nom. Pl.: ducti (m), ductae (f), ducta (n)
- Akk. Sg.: ductum (m), ductam (f), ductum (n)
- Akk. Pl.: ductos (m), ductas (f), ducta (n)
Zum Vergleich: Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) wird anders dekliniert (nach der 3. Deklination) und drückt Gleichzeitigkeit aus, z.B. ducens (führend).