Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
ppp
nina
2753 Followers
Teilen
Speichern
212
8/9
Lernzettel
Partizip perfekt passiv
Bildung: bei einer Vielzahl an Verben (vor allem v- Perfekt), wird -tus, - ta - tum an den Präsenstamm angefügt. . • Verben der a- und i- konjugation bilden das PPP fast immer regelmäßig → bei anderen Konjugationsklassen wird der Präsensstamm oft verändert PPP bei unregelmäßigen Verben als 3. Stammform • PPP wird nach der a- und o- delclination dekliniert und steht mit seinem Bezugswort in KNG-Kongruenz Bsp: urbs pugna-ta = die eroberte Stadt/ die Stadt die erobert worden ist. urbs pugna-tae die eroberien Städle /die Stadle die erobert worden sind. Übersetzung: Voca- tus es = Du bist gerufen worden Pueri moni-ti sunt = Die Jungen sind ermahnt worden Puella a matra Laudata est. = Das Mädchen ist von der Mutter gelobt wurden. Das PPP stent mit einer Form von esse. Es kann aber auch ohne eine Form von esse in direkter verbindung mit einem Substantiv stehen, dann bezeichnet man es als Participium coniunctum (PC). →3. üs-Möglichkeiten: 1. Relativsatz / 2. Adverbialsatz / 3. Adjektivisch, wörtlich Beispiel: Puella (a matre laudata) templum intravit. → Das von der Mutter geloble Mädchen hat den Tempel betreten (Adjektivisch) PPP plus esse: Legati ab senatoribus vocati sunt. →Die Gesandten sind von den Senatoren gerufen worden. PPP als PC: legati (ab senatoribus vocati) templum intraverunt →Die Gesandlen, die von den...
App herunterladen
Senatoren gerufen worden waren, haben den Tempel betrelen (Relativsatz) → Nachdem die Gesandten von den senatoren gerufen worden waren, haben sie den Tempel betreten. (Adverbialsatz- temporal) Partizip Perfekt Passiv Das PPP ist das Partizip der Vorzeifigkeit. Die Handlung die mit dem PPP ausgedrückt wird, muss vorzeitig zu der Handlung des Hauptverbs Sein/ übersetzt werden. Hauptsal vorzeitig heißt: Präsens Perfekt Nom. Gen. Dat. Akk. A bl. Deklinationsschema: Partizip Perfekt Passiv (PPP) ducere: führen, anführen (Stammformen: duco.duxi, ductum) ductus, -a, -um geführt Singular f m n m Nom. ductus ducta ductum ducti Gen. ducti ductae ducti ductorum Dat. ducto ductae ducto ductis Akk. ductum ductam ductum ductos Abl. ducto ducta ducto ductis m/f PPP → Perfekt (vergangenheit) → Plusquamperfekt ducens ducentem Deklinationsschema: Partizip Präsens Aktiv (PPA) ducens, -ntis rufend. Singular ducentis ducenti → Das Mädchen, das von der Mutter gelobt worden ist, hat den Tempel betreten (Relativsak) → Nach dem das Mädchen von der Mutter gelobt worden war, hat sie den Tempel befreten (Adverbial sat → Temporal) → weil das Mädchen gelobt worden war, hat... (Adverbialsak → Kausal) → Indem das Mädchen gelobt worden war, hat... (Adverbialsat → Modal) ducente n ducens ducens Plural m/f n ductae ducta ductarum ductorum ductis ductis ductas ducta ductis ductis ducentes ducentes Plural ducentium ducentibus ducentibus n ducentia ducentia Info: Das PPP gehört zu den Stammformen eines Verbs. Gemeinsam mit der 1. Pers. Sg. Prosens Aktiv und der 1. Pers. Sg. Perfekt Aktiv bildet es die Stammformenreihe. bsp: daredo, dedi, datum copere -> coplo. cepi / captum mittere mitto, misi, missum
Latein /
ppp
nina
8/9
Lernzettel
Partizip perfekt passiv
1
das passiv im perfektstamm
1
9
Partizipien, PC, Abl.abs.
177
6/7/8
2
Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus
67
11/12/9
PPP
5
9
Bildung: bei einer Vielzahl an Verben (vor allem v- Perfekt), wird -tus, - ta - tum an den Präsenstamm angefügt. . • Verben der a- und i- konjugation bilden das PPP fast immer regelmäßig → bei anderen Konjugationsklassen wird der Präsensstamm oft verändert PPP bei unregelmäßigen Verben als 3. Stammform • PPP wird nach der a- und o- delclination dekliniert und steht mit seinem Bezugswort in KNG-Kongruenz Bsp: urbs pugna-ta = die eroberte Stadt/ die Stadt die erobert worden ist. urbs pugna-tae die eroberien Städle /die Stadle die erobert worden sind. Übersetzung: Voca- tus es = Du bist gerufen worden Pueri moni-ti sunt = Die Jungen sind ermahnt worden Puella a matra Laudata est. = Das Mädchen ist von der Mutter gelobt wurden. Das PPP stent mit einer Form von esse. Es kann aber auch ohne eine Form von esse in direkter verbindung mit einem Substantiv stehen, dann bezeichnet man es als Participium coniunctum (PC). →3. üs-Möglichkeiten: 1. Relativsatz / 2. Adverbialsatz / 3. Adjektivisch, wörtlich Beispiel: Puella (a matre laudata) templum intravit. → Das von der Mutter geloble Mädchen hat den Tempel betreten (Adjektivisch) PPP plus esse: Legati ab senatoribus vocati sunt. →Die Gesandten sind von den Senatoren gerufen worden. PPP als PC: legati (ab senatoribus vocati) templum intraverunt →Die Gesandlen, die von den...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Senatoren gerufen worden waren, haben den Tempel betrelen (Relativsatz) → Nachdem die Gesandten von den senatoren gerufen worden waren, haben sie den Tempel betreten. (Adverbialsatz- temporal) Partizip Perfekt Passiv Das PPP ist das Partizip der Vorzeifigkeit. Die Handlung die mit dem PPP ausgedrückt wird, muss vorzeitig zu der Handlung des Hauptverbs Sein/ übersetzt werden. Hauptsal vorzeitig heißt: Präsens Perfekt Nom. Gen. Dat. Akk. A bl. Deklinationsschema: Partizip Perfekt Passiv (PPP) ducere: führen, anführen (Stammformen: duco.duxi, ductum) ductus, -a, -um geführt Singular f m n m Nom. ductus ducta ductum ducti Gen. ducti ductae ducti ductorum Dat. ducto ductae ducto ductis Akk. ductum ductam ductum ductos Abl. ducto ducta ducto ductis m/f PPP → Perfekt (vergangenheit) → Plusquamperfekt ducens ducentem Deklinationsschema: Partizip Präsens Aktiv (PPA) ducens, -ntis rufend. Singular ducentis ducenti → Das Mädchen, das von der Mutter gelobt worden ist, hat den Tempel betreten (Relativsak) → Nach dem das Mädchen von der Mutter gelobt worden war, hat sie den Tempel befreten (Adverbial sat → Temporal) → weil das Mädchen gelobt worden war, hat... (Adverbialsak → Kausal) → Indem das Mädchen gelobt worden war, hat... (Adverbialsat → Modal) ducente n ducens ducens Plural m/f n ductae ducta ductarum ductorum ductis ductis ductas ducta ductis ductis ducentes ducentes Plural ducentium ducentibus ducentibus n ducentia ducentia Info: Das PPP gehört zu den Stammformen eines Verbs. Gemeinsam mit der 1. Pers. Sg. Prosens Aktiv und der 1. Pers. Sg. Perfekt Aktiv bildet es die Stammformenreihe. bsp: daredo, dedi, datum copere -> coplo. cepi / captum mittere mitto, misi, missum