Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Sallust-coniuratio catilina
_Tanne
6 Followers
Teilen
Speichern
27
12
Vorlage
Quelle: Susanne Gerth und Peter Kuhlmann: coniuratio catilina-vandenhoeck und ruprecht verlag Eine Übersicht der wichtigsten Aspekte zur Lektüre auf Basis des Curriculums für Niedersachsen (eA).
Sallust - coniuratio catilinae Überblick: Prooemium Vorstellung des Themas Exkurs Verlauf der Verschwörung Ende der Verschwörung Beginn der Verschwörung Beschreibung der Anfänge der Verschwörung Gattung: Geschichtsschreibung: Nicht historisch korrekt Soll moralische Werte vermitteln Soll unterhalten • Allwissender Erzähler Legitimation; Nennung des Themas ● Charakterisierung Catilinas Geschichtliche Entwicklung Roms Beschreibung des Verlaufs der eigentlichen Verschwörung und Senatsdebatten Entscheidungsschlacht und Ende Historische Monografie: ● ● ● ● ● Begrenztes, aber genaues beleuchtetes Thema der Geschichte Chronologisch mit Schauplatzwechseln Historisches Präsenz Verschiedene Perspektiven möglich Wertung des Erzählers = Meinung des Autors (Sallust) Einschübe in 1. Pers. Sing. Manchmal Trennung zwischen Erzähler und Autor Unterbrechungen durch Moral oder Rückblick Fiktive Reden Klare Charakterisierung Charakterisierung und Leserlenkung: Explizit: ● ● ● Sprache und Stil: Eigener Stil Bewusst altertümlich und feierlich Archaismen, um Stil des 2. Jhr. v. Chr. widerzuspiegeln Viele Asyndeta Historischer Infinitiv statt finiter Verbformen Unbeholfen und abgehackt, dadurch eindrücklicher und dramatischer Aneinanderreihung vieler Synonyme (pleonastische Darstellung) Undifferenziert; stark wertend Ⓡ Vorgefertigte Urteile für Leser (auktoriale Urteile) Ⓡ Meist eigenes Kapitel Starke Leserlenkung Durch nachträgliche Reflexion Abweichung des Lesers möglich Römische Wertbegriffe: Boni mores/virtutes romanae: S Historischer Infinitiv Besonders in der römischen Geschichtsschreibung findet sich der historische Infinitiv statt finiter Perfektformen, um eine lebhaftere Darstellung zu erzielen. In der Regel reihen sich in einer Passage gleich mehrere historische Infinitive aneinander, d. h. einzelne historische Infinitive kommen nur ausnahmsweise vor. Zu übersetzen sind diese historischen Infinitive wie Perfektformen: hostes decurrere, lapides conicere, tela mittere (»Die Feinde liefen herab, schleuderten Steine und warfen Geschosse«<). Virtus (Tapferkeit) Fides (Treue) Pietas (Frömmigkeit) - Labor (Mühe) Implizit: • Indirektes Urteil (nicht auktorial) Durch Reden und Handlungen der Figuren Trotzdem Leserlenkung Durch z.B. Hervorhebung schlechter Handlungen moderatio (Mäßigung/Sparsamkeit) Gloria (Ehre) Concordia (Harmonie) vitia: ● Dekadenz: ● Ambition ((ungesunder)...
App herunterladen
Ehrgeiz) Avaritia (Gier) ● Dekadenzerzählung weit verbreitet in Antike Findet sich in Geschichtsschreibung steter Anstieg bis zu einem klar definierten Wendepunkt danach starker Abfall Glanzvolle Vergangenheit (durch Orientierung an boni mores) Gründung Roms Sieg Roms über Karthago moralischer Niedergang (Verfall der Sitten durch vitia) Späte Republik (Schaffenszeit von Sallust)
Latein /
Sallust-coniuratio catilina
_Tanne •
Follow
6 Followers
Quelle: Susanne Gerth und Peter Kuhlmann: coniuratio catilina-vandenhoeck und ruprecht verlag Eine Übersicht der wichtigsten Aspekte zur Lektüre auf Basis des Curriculums für Niedersachsen (eA).
1
antike/moderne Geschichtsschreibung + historische Monographie
3
10
15
Latein LK Abi 2022
26
11/12/13
1
Biografie Sallust und Catilina
6
10
1
Sallust
6
10
Sallust - coniuratio catilinae Überblick: Prooemium Vorstellung des Themas Exkurs Verlauf der Verschwörung Ende der Verschwörung Beginn der Verschwörung Beschreibung der Anfänge der Verschwörung Gattung: Geschichtsschreibung: Nicht historisch korrekt Soll moralische Werte vermitteln Soll unterhalten • Allwissender Erzähler Legitimation; Nennung des Themas ● Charakterisierung Catilinas Geschichtliche Entwicklung Roms Beschreibung des Verlaufs der eigentlichen Verschwörung und Senatsdebatten Entscheidungsschlacht und Ende Historische Monografie: ● ● ● ● ● Begrenztes, aber genaues beleuchtetes Thema der Geschichte Chronologisch mit Schauplatzwechseln Historisches Präsenz Verschiedene Perspektiven möglich Wertung des Erzählers = Meinung des Autors (Sallust) Einschübe in 1. Pers. Sing. Manchmal Trennung zwischen Erzähler und Autor Unterbrechungen durch Moral oder Rückblick Fiktive Reden Klare Charakterisierung Charakterisierung und Leserlenkung: Explizit: ● ● ● Sprache und Stil: Eigener Stil Bewusst altertümlich und feierlich Archaismen, um Stil des 2. Jhr. v. Chr. widerzuspiegeln Viele Asyndeta Historischer Infinitiv statt finiter Verbformen Unbeholfen und abgehackt, dadurch eindrücklicher und dramatischer Aneinanderreihung vieler Synonyme (pleonastische Darstellung) Undifferenziert; stark wertend Ⓡ Vorgefertigte Urteile für Leser (auktoriale Urteile) Ⓡ Meist eigenes Kapitel Starke Leserlenkung Durch nachträgliche Reflexion Abweichung des Lesers möglich Römische Wertbegriffe: Boni mores/virtutes romanae: S Historischer Infinitiv Besonders in der römischen Geschichtsschreibung findet sich der historische Infinitiv statt finiter Perfektformen, um eine lebhaftere Darstellung zu erzielen. In der Regel reihen sich in einer Passage gleich mehrere historische Infinitive aneinander, d. h. einzelne historische Infinitive kommen nur ausnahmsweise vor. Zu übersetzen sind diese historischen Infinitive wie Perfektformen: hostes decurrere, lapides conicere, tela mittere (»Die Feinde liefen herab, schleuderten Steine und warfen Geschosse«<). Virtus (Tapferkeit) Fides (Treue) Pietas (Frömmigkeit) - Labor (Mühe) Implizit: • Indirektes Urteil (nicht auktorial) Durch Reden und Handlungen der Figuren Trotzdem Leserlenkung Durch z.B. Hervorhebung schlechter Handlungen moderatio (Mäßigung/Sparsamkeit) Gloria (Ehre) Concordia (Harmonie) vitia: ● Dekadenz: ● Ambition ((ungesunder)...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ehrgeiz) Avaritia (Gier) ● Dekadenzerzählung weit verbreitet in Antike Findet sich in Geschichtsschreibung steter Anstieg bis zu einem klar definierten Wendepunkt danach starker Abfall Glanzvolle Vergangenheit (durch Orientierung an boni mores) Gründung Roms Sieg Roms über Karthago moralischer Niedergang (Verfall der Sitten durch vitia) Späte Republik (Schaffenszeit von Sallust)