Fächer

Fächer

Mehr

Der Wolf und das Lamm: Phaedrus Fabel verstehen!

Öffnen

5

0

J

Jacqueline Urbach

8.7.2020

Latein

Schule 7

Der Wolf und das Lamm: Phaedrus Fabel verstehen!

Der Wolf und das Lamm - Eine zeitlose Fabel über Macht und Ungerechtigkeit

Die Fabel "Der Wolf und das Lamm" von Phaedrus ist eine eindringliche Darstellung von Machtmissbrauch und ungerechter Behandlung. Sie zeigt, wie Stärkere oft fadenscheinige Gründe erfinden, um Schwächere zu unterdrücken.

Kernpunkte:

  • Ein Wolf und ein Lamm kommen an denselben Bach, um zu trinken
  • Der Wolf sucht einen Vorwand, um das Lamm anzugreifen
  • Trotz logischer Gegenargumente des Lamms tötet der Wolf es am Ende
  • Die Moral kritisiert Menschen, die andere grundlos schikanieren
  • Die Fabel wurde von verschiedenen Autoren neu interpretiert

Die Geschichte verdeutlicht die zeitlose Relevanz der Moral von Phaedrus' Fabeln und regt zum Nachdenken über Machtstrukturen und ethisches Verhalten an.

...

8.7.2020

479

Chantale Urbach
Latein
Herr Renz
Übersetzung – Der Wolf und das Lamm
Phädrus
Zum selben Bach waren Wolf und Lamm gekommen,
Vom Durst getrieb

Öffnen

Notizen und Analyse

Diese Seite bietet detaillierte Notizen zur Fabel, einschließlich einer Wortliste mit lateinischen Begriffen und deren Übersetzungen. Sie enthält auch Informationen über verschiedene Nachdichtungen der Fabel.

Definition: "Compellere" bedeutet "(zusammen-)treiben" und ist ein Schlüsselwort für das Verständnis der Ausgangssituation der Fabel.

Die Notizen vergleichen die Versionen von Phaedrus, Jean de La Fontaine und Lessing:

  • Phaedrus' Version kritisiert das korrupte Gerichtswesen seiner Zeit.
  • La Fontaine fügt einen zusätzlichen Anklagepunkt hinzu und reflektiert den Absolutismus.
  • Lessings Interpretation setzt voraus, dass der Leser das Original kennt, und lässt die explizite Moral weg.

Example: In Lessings Version nennt das Schaf selbst die Anschuldigungen als Spott, was die Ironie der Situation verstärkt.

Diese Vergleiche zeigen, wie die Fabel über die Zeit hinweg angepasst wurde, um verschiedene gesellschaftliche Kritiken zu äußern.

Chantale Urbach
Latein
Herr Renz
Übersetzung – Der Wolf und das Lamm
Phädrus
Zum selben Bach waren Wolf und Lamm gekommen,
Vom Durst getrieb

Öffnen

Hintergrund und Zusammenfassung

Diese Seite bietet Hintergrundinformationen zu Äsop, dem als Begründer der Fabeldichtung gilt, sowie eine Zusammenfassung der Fabel von Phaedrus.

Highlight: Äsop, ursprünglich ein Sklave, wurde für seine klugen Gedanken in Form von kleinen Erzählungen bekannt und reiste im Auftrag des Königs Kroisos.

Die Zusammenfassung gliedert die Fabel in fünf Teile:

  1. Einleitung und Darstellung (Vers 1-3)
  2. Beginn des Streits durch den Wolf (Vers 4)
  3. Verteidigung des Lamms (Vers 5-8)
  4. Tötung des Lamms durch den Wolf (Vers 9-13)
  5. Begründung der Fabel (Vers 14-15)

Diese Struktur verdeutlicht den dramatischen Aufbau der Fabel und ihre moralische Botschaft.

Example: Die Nachdichtungen von Äsop, Phaedrus, Jean de La Fontaine und Lessing zeigen, wie die Fabel über Jahrhunderte hinweg relevant blieb und an verschiedene kulturelle Kontexte angepasst wurde.

Chantale Urbach
Latein
Herr Renz
Übersetzung – Der Wolf und das Lamm
Phädrus
Zum selben Bach waren Wolf und Lamm gekommen,
Vom Durst getrieb

Öffnen

Moral und Interpretation

Die letzte Seite konzentriert sich auf die Moral und Interpretation der Fabel sowie auf damit verbundene Redewendungen.

Quote: "Geschrieben wurden diese Wort' für jene Menschen, die wegen falscher Gründe gute Menschen plagen."

Diese Moral richtet sich explizit gegen Machtmissbrauch und soll die "Wölfe" der Gesellschaft auf ihr schlechtes Verhalten aufmerksam machen.

Highlight: Die Fabel kritisiert, dass Stärkere oft kluge Einwände nicht gelten lassen und Schwächere leicht unterdrücken oder töten können.

Zwei relevante Redewendungen werden erklärt:

  1. "Kein Wässerchen trüben können" - bedeutet, völlig harmlos zu sein.
  2. "Der Wolf findet leicht eine Ursache, wenn er das Schaf fressen will" - beschreibt eine Person, die falsche Vorwürfe erfindet, um ihr Ziel zu erreichen.

Diese Redewendungen zeigen, wie die Fabel in die Alltagssprache Eingang gefunden hat und ihre Moral weiterhin relevant ist.

Vocabulary: "Volksglaube" bezieht sich hier auf traditionelle Überzeugungen, die in der Gesellschaft weit verbreitet sind.

Die Seite schließt mit Quellenangaben, die die wissenschaftliche Grundlage der Analyse unterstreichen und für weitere Forschungen nützlich sein können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Der Wolf und das Lamm: Phaedrus Fabel verstehen!

J

Jacqueline Urbach

@jacquelineurbach_caf119

·

50 Follower

Follow

Der Wolf und das Lamm - Eine zeitlose Fabel über Macht und Ungerechtigkeit

Die Fabel "Der Wolf und das Lamm" von Phaedrus ist eine eindringliche Darstellung von Machtmissbrauch und ungerechter Behandlung. Sie zeigt, wie Stärkere oft fadenscheinige Gründe erfinden, um Schwächere zu unterdrücken.

Kernpunkte:

  • Ein Wolf und ein Lamm kommen an denselben Bach, um zu trinken
  • Der Wolf sucht einen Vorwand, um das Lamm anzugreifen
  • Trotz logischer Gegenargumente des Lamms tötet der Wolf es am Ende
  • Die Moral kritisiert Menschen, die andere grundlos schikanieren
  • Die Fabel wurde von verschiedenen Autoren neu interpretiert

Die Geschichte verdeutlicht die zeitlose Relevanz der Moral von Phaedrus' Fabeln und regt zum Nachdenken über Machtstrukturen und ethisches Verhalten an.

...

8.7.2020

479

 

12

 

Latein

5

Chantale Urbach
Latein
Herr Renz
Übersetzung – Der Wolf und das Lamm
Phädrus
Zum selben Bach waren Wolf und Lamm gekommen,
Vom Durst getrieb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Notizen und Analyse

Diese Seite bietet detaillierte Notizen zur Fabel, einschließlich einer Wortliste mit lateinischen Begriffen und deren Übersetzungen. Sie enthält auch Informationen über verschiedene Nachdichtungen der Fabel.

Definition: "Compellere" bedeutet "(zusammen-)treiben" und ist ein Schlüsselwort für das Verständnis der Ausgangssituation der Fabel.

Die Notizen vergleichen die Versionen von Phaedrus, Jean de La Fontaine und Lessing:

  • Phaedrus' Version kritisiert das korrupte Gerichtswesen seiner Zeit.
  • La Fontaine fügt einen zusätzlichen Anklagepunkt hinzu und reflektiert den Absolutismus.
  • Lessings Interpretation setzt voraus, dass der Leser das Original kennt, und lässt die explizite Moral weg.

Example: In Lessings Version nennt das Schaf selbst die Anschuldigungen als Spott, was die Ironie der Situation verstärkt.

Diese Vergleiche zeigen, wie die Fabel über die Zeit hinweg angepasst wurde, um verschiedene gesellschaftliche Kritiken zu äußern.

Chantale Urbach
Latein
Herr Renz
Übersetzung – Der Wolf und das Lamm
Phädrus
Zum selben Bach waren Wolf und Lamm gekommen,
Vom Durst getrieb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hintergrund und Zusammenfassung

Diese Seite bietet Hintergrundinformationen zu Äsop, dem als Begründer der Fabeldichtung gilt, sowie eine Zusammenfassung der Fabel von Phaedrus.

Highlight: Äsop, ursprünglich ein Sklave, wurde für seine klugen Gedanken in Form von kleinen Erzählungen bekannt und reiste im Auftrag des Königs Kroisos.

Die Zusammenfassung gliedert die Fabel in fünf Teile:

  1. Einleitung und Darstellung (Vers 1-3)
  2. Beginn des Streits durch den Wolf (Vers 4)
  3. Verteidigung des Lamms (Vers 5-8)
  4. Tötung des Lamms durch den Wolf (Vers 9-13)
  5. Begründung der Fabel (Vers 14-15)

Diese Struktur verdeutlicht den dramatischen Aufbau der Fabel und ihre moralische Botschaft.

Example: Die Nachdichtungen von Äsop, Phaedrus, Jean de La Fontaine und Lessing zeigen, wie die Fabel über Jahrhunderte hinweg relevant blieb und an verschiedene kulturelle Kontexte angepasst wurde.

Chantale Urbach
Latein
Herr Renz
Übersetzung – Der Wolf und das Lamm
Phädrus
Zum selben Bach waren Wolf und Lamm gekommen,
Vom Durst getrieb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moral und Interpretation

Die letzte Seite konzentriert sich auf die Moral und Interpretation der Fabel sowie auf damit verbundene Redewendungen.

Quote: "Geschrieben wurden diese Wort' für jene Menschen, die wegen falscher Gründe gute Menschen plagen."

Diese Moral richtet sich explizit gegen Machtmissbrauch und soll die "Wölfe" der Gesellschaft auf ihr schlechtes Verhalten aufmerksam machen.

Highlight: Die Fabel kritisiert, dass Stärkere oft kluge Einwände nicht gelten lassen und Schwächere leicht unterdrücken oder töten können.

Zwei relevante Redewendungen werden erklärt:

  1. "Kein Wässerchen trüben können" - bedeutet, völlig harmlos zu sein.
  2. "Der Wolf findet leicht eine Ursache, wenn er das Schaf fressen will" - beschreibt eine Person, die falsche Vorwürfe erfindet, um ihr Ziel zu erreichen.

Diese Redewendungen zeigen, wie die Fabel in die Alltagssprache Eingang gefunden hat und ihre Moral weiterhin relevant ist.

Vocabulary: "Volksglaube" bezieht sich hier auf traditionelle Überzeugungen, die in der Gesellschaft weit verbreitet sind.

Die Seite schließt mit Quellenangaben, die die wissenschaftliche Grundlage der Analyse unterstreichen und für weitere Forschungen nützlich sein können.

Chantale Urbach
Latein
Herr Renz
Übersetzung – Der Wolf und das Lamm
Phädrus
Zum selben Bach waren Wolf und Lamm gekommen,
Vom Durst getrieb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung und Übersetzung

Die Seite präsentiert eine deutsche Übersetzung der Fabel "Der Wolf und das Lamm" von Phaedrus. Die Fabel beginnt mit der Begegnung von Wolf und Lamm an einem Bach, wobei der Wolf stromaufwärts und das Lamm stromabwärts steht. Der Wolf sucht einen Vorwand für einen Streit und beschuldigt das Lamm, das Wasser getrübt zu haben.

Highlight: Die Positionierung der Tiere am Bach ist entscheidend für die Logik der Geschichte, da das Lamm unmöglich das Wasser für den Wolf trüben konnte.

Vocabulary: "Lechzend" bedeutet hier gierig oder begierig, was die Motivation des Wolfs unterstreicht.

Die Übersetzung zeigt, wie das Lamm versucht, sich logisch zu verteidigen, aber der Wolf immer neue Anschuldigungen erfindet, bis er schließlich das Lamm tötet.

Quote: "Geschrieben wurden diese Wort für jene Menschen, die wegen falscher Gründe gute Menschen plagen."

Diese abschließenden Zeilen verdeutlichen die moralische Botschaft der Fabel, die sich gegen Machtmissbrauch und unbegründete Verfolgung richtet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.