Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
"Selbst überlegen statt nachplappern!"
Alea
6 Followers
Teilen
Speichern
6
12/13
Ausarbeitung
Cicero und die Philosophie Cic. ac. 1,7f/ nat. 1,11 Musterübersetzung (Ausarbeitung in der Klasse mit dem Lehrer zusammen) + Vokabeln
Cicero „Selbst überlegen statt nachplappern“ (nat 1.11) Non enim tam auctoritatis in disputando quam rationis momenta quaerenda sunt. → Denn beim Diskutieren sind nicht so sehr die Bedeutungen des Ansehens zu suchen, als vielmehr die der Vernunft. Quin etiam obest plerumque iis, qui discere volunt, auctoritas eorum, qui se docere profitentur. ⇒ Vielmehr schadet meist sogar denen, die lernen wollen, das Ansehen derjenigen, deren Beruf es ist, dass sie lehren. Desinunt enim suum iudicium adhibere, id habent ratum, quod ab eo, quem probant iudicium vident. → Denn sie hören auf selbst zu urteilen, sie halten das für gültig, was von dem, den sie anerkennen, geurteilt sehen. Nec vero probare soleo id, quod de Pythagoreis accepimus, quod ferunt, si quid adfirmarent in disputando, cum ex iis quaereretur, quare ita esset, respondere solitos: „Ipse dixit“. → Gewöhnlich erkenne ich das nicht an, was wir von den Phythagoreen gehör haben, von denen man sagt, dass sie, wenn sie etwas beim Diskutieren behaupten und gefragt wird, warum es so ist, stets antworten: „Er selbst hat es gesagt“. Ipse autem erat Pythagoras: Tantum opinio praeiudicata poterat, ut etiam sine ratione valeret auctoritas. → Dieser selbst war Pythagoras: so viel vermochte eine vorgefasste Meinung, dass die Autorität auch ohne Vernunft Geltung hat. Vokabeln - „Selbst überlegen statt nachplappern!" non tam quam: nicht so sehr als viel mehr (ordne:...
App herunterladen
in disputando enim momenta quaerenda sunst non tam auctoritatis quam rationis) ... momentum, -i n.: Bedeutung obsum, obesse: schaden qui profitentur + Acl: deren Beruf es ist, dass ... desino: aufhören ratus, -a, -um: gültig quos ferunt ... respondere solitos <esse>: von denen man sagt, dass sie . (Acl im Relativsatz) adfirmo: behaupten praeiudicatus, -a, -um: vorgefasst auctoritas, auctoritatis f.: Autorität quin etiam: ja sogar profiteor, professus sum: öffentlich bekennen adhibeo: anwenden valeo: Geltung haben
Latein /
"Selbst überlegen statt nachplappern!"
Alea •
Follow
6 Followers
Cicero und die Philosophie Cic. ac. 1,7f/ nat. 1,11 Musterübersetzung (Ausarbeitung in der Klasse mit dem Lehrer zusammen) + Vokabeln
1
Textsyntax
3
11/12/13
1
Metrische Analyse & Satzanalyse
1
11/12
Caesar_Fabel
4
11/12/10
Vokabel
1
5/6
Cicero „Selbst überlegen statt nachplappern“ (nat 1.11) Non enim tam auctoritatis in disputando quam rationis momenta quaerenda sunt. → Denn beim Diskutieren sind nicht so sehr die Bedeutungen des Ansehens zu suchen, als vielmehr die der Vernunft. Quin etiam obest plerumque iis, qui discere volunt, auctoritas eorum, qui se docere profitentur. ⇒ Vielmehr schadet meist sogar denen, die lernen wollen, das Ansehen derjenigen, deren Beruf es ist, dass sie lehren. Desinunt enim suum iudicium adhibere, id habent ratum, quod ab eo, quem probant iudicium vident. → Denn sie hören auf selbst zu urteilen, sie halten das für gültig, was von dem, den sie anerkennen, geurteilt sehen. Nec vero probare soleo id, quod de Pythagoreis accepimus, quod ferunt, si quid adfirmarent in disputando, cum ex iis quaereretur, quare ita esset, respondere solitos: „Ipse dixit“. → Gewöhnlich erkenne ich das nicht an, was wir von den Phythagoreen gehör haben, von denen man sagt, dass sie, wenn sie etwas beim Diskutieren behaupten und gefragt wird, warum es so ist, stets antworten: „Er selbst hat es gesagt“. Ipse autem erat Pythagoras: Tantum opinio praeiudicata poterat, ut etiam sine ratione valeret auctoritas. → Dieser selbst war Pythagoras: so viel vermochte eine vorgefasste Meinung, dass die Autorität auch ohne Vernunft Geltung hat. Vokabeln - „Selbst überlegen statt nachplappern!" non tam quam: nicht so sehr als viel mehr (ordne:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
in disputando enim momenta quaerenda sunst non tam auctoritatis quam rationis) ... momentum, -i n.: Bedeutung obsum, obesse: schaden qui profitentur + Acl: deren Beruf es ist, dass ... desino: aufhören ratus, -a, -um: gültig quos ferunt ... respondere solitos <esse>: von denen man sagt, dass sie . (Acl im Relativsatz) adfirmo: behaupten praeiudicatus, -a, -um: vorgefasst auctoritas, auctoritatis f.: Autorität quin etiam: ja sogar profiteor, professus sum: öffentlich bekennen adhibeo: anwenden valeo: Geltung haben