Fächer

Fächer

Mehr

Ovids Metamorphosen: Die Geschichte von Narcissus und Echo

Öffnen

9

0

G

gabrielapre

9.12.2020

Latein

Selbsterkenntnis des Narcissus

Ovids Metamorphosen: Die Geschichte von Narcissus und Echo

Narzissmus und Selbsterkenntnis in Ovids Metamorphosen

Die Narziss und Echo Geschichte aus Ovids Metamorphosen beleuchtet die tragische Selbsterkenntnis des Narziss und definiert den Begriff Narzissmus. Der Text analysiert:

  • Die verhängnisvolle Selbstliebe des Narziss
  • Die psychologische Definition von Narzissmus
  • Stilmittel in Ovids Darstellung des Mythos
...

9.12.2020

361

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ovids Metamorphosen: Die Geschichte von Narcissus und Echo

G

gabrielapre

@gabrielapre_20cda4

·

7 Follower

Follow

Narzissmus und Selbsterkenntnis in Ovids Metamorphosen

Die Narziss und Echo Geschichte aus Ovids Metamorphosen beleuchtet die tragische Selbsterkenntnis des Narziss und definiert den Begriff Narzissmus. Der Text analysiert:

  • Die verhängnisvolle Selbstliebe des Narziss
  • Die psychologische Definition von Narzissmus
  • Stilmittel in Ovids Darstellung des Mythos
...

9.12.2020

361

 

11/12

 

Latein

9

Selbsterkenntnis von Narcissus
Es ist ein neuer Wunsch eines Liebenden: ich möge wollen (möchte), dass der Liebende
nicht anwesend sei. Und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selbsterkenntnis und Narzissmus in Ovids Metamorphosen

Die Ovid Metamorphosen Narcissus und Echo Zusammenfassung beginnt mit der Selbsterkenntnis des Narziss. In seiner Verzweiflung äußert er den paradoxen Wunsch, dass der Geliebte – also er selbst – abwesend sein möge. Dies zeigt die tiefe innere Zerrissenheit des Narziss, der sich seiner aussichtslosen Lage bewusst wird.

Zitat: "Es ist ein neuer Wunsch eines Liebenden: ich möge wollen (möchte), dass der Liebende nicht anwesend sei."

Der Text fährt fort mit einer ausführlichen Definition des Narzissmus aus psychologischer Sicht. Narzissmus wird als übertriebene Selbstliebe und Selbstbezogenheit beschrieben, die mit einer Reihe von charakteristischen Merkmalen einhergeht:

Definition: Narzissmus ist die auffällige Selbstverliebtheit eines Menschen und die damit einhergehende übertriebene Selbstbezogenheit.

Zu den Hauptmerkmalen des Narzissmus gehören:

  • Übermäßige Beschäftigung mit sich selbst
  • Maßlose Selbstüberschätzung
  • Überzogene Anspruchshaltung
  • Ständiges Verlangen nach Bewunderung
  • Extreme Empfindlichkeit gegenüber Kritik
  • Mangel an Empathie

Highlight: Beim Narzissmus ist das Gleichgewicht zwischen Altruismus und Egoismus, Achtung und Rücksichtslosigkeit, gesunder Sensibilität und Kränklichkeit sowie das Empfinden des Selbst- und Fremdwerts gestört.

Die Narcissus und Echo interpretation wird durch die Analyse verschiedener Stilmittel in Ovids Text vertieft. Diese rhetorischen Figuren unterstreichen die emotionale Intensität und die innere Zerrissenheit des Narziss:

Beispiel: Alliteration: "Roger anne rogem? Quid deinde rogabo?" (Soll ich bitten oder gebeten werden? Was soll ich dann bitten?)

Weitere verwendete Stilmittel sind:

  • Antithese
  • Parallelismus
  • Hyperbaton
  • Rhetorische Frage
  • Anapher

Diese stilistischen Elemente tragen dazu bei, die Komplexität der Narziss und Echo Geschichte zu verdeutlichen und die psychologische Tiefe des Mythos zu unterstreichen.

Die Ovid Metamorphosen Narcissus und Echo Übersetzung und Analyse bietet somit nicht nur eine faszinierende literarische Studie, sondern auch wertvolle Einblicke in die Psychologie des Narzissmus, die auch für das moderne Verständnis dieser Persönlichkeitsstörung relevant sind.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.