Fächer

Fächer

Mehr

Seneca Briefe an Lucilius: Zusammenfassung und Übersetzungen | Epistulae morales einfache Erklärungen

Öffnen

118

5

🦋 sxhoolstuff 🦋

3.2.2021

Latein

Seneca

Seneca Briefe an Lucilius: Zusammenfassung und Übersetzungen | Epistulae morales einfache Erklärungen

Die philosophischen Briefe des Seneca stellen einen bedeutenden Beitrag zur stoischen Philosophie dar und bieten zeitlose Weisheit für ein tugendhaftes Leben.

Die Epistulae morales sind eine Sammlung von 124 Briefen, die Seneca an seinen Freund Lucilius schrieb. In diesen Briefen behandelt er grundlegende Fragen der Ethik und Lebensführung. Besonders wichtige Themen sind die innere Ruhe (De tranquillitate animi), der Umgang mit dem Tod und die Bedeutung der Tugend für ein erfülltes Leben. Die Briefe zeichnen sich durch ihre klare Struktur und rhetorische Brillanz aus, wobei Seneca häufig das Stilmittel der Antithese verwendet - die Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken, um seine Argumente zu verstärken.

Ein zentrales Element in Senecas Briefen ist die praktische Anwendbarkeit seiner philosophischen Lehren. Er verbindet theoretische Überlegungen stets mit konkreten Beispielen aus dem Alltag. Besonders deutlich wird dies in Brief 47, der sich mit dem Umgang mit Sklaven beschäftigt, oder in Brief 54, wo er über den Umgang mit Krankheit und Todesangst reflektiert. Die Übersetzungen dieser Texte aus dem Latein sind bis heute relevant und werden häufig in Bildung und Philosophie verwendet. Die Briefe bieten nicht nur philosophische Einsichten, sondern sind auch ein wichtiges Zeugnis der römischen Literatur und Rhetorik, in denen Stilmittel wie die Antithese meisterhaft eingesetzt werden, um komplexe Gedanken verständlich zu vermitteln.

...

3.2.2021

3871

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Öffnen

Senecas Briefe an Lucilius: Eine philosophische Analyse der menschlichen Blindheit

Die Seneca Briefe an Lucilius bieten einen tiefen Einblick in die stoische Philosophie und ihre praktische Anwendung im alltäglichen Leben. In seinem berühmten Brief beschreibt Seneca eine bemerkenswerte Situation: Seine Freundin, die ihr Augenlicht verloren hat, scheint ihre eigene Blindheit nicht wahrzunehmen. Diese Geschichte dient als Ausgangspunkt für eine tiefgründige Reflexion über menschliche Selbstwahrnehmung und moralische Blindheit.

Definition: Die stoische Philosophie lehrt, dass wahre Weisheit in der Erkenntnis der eigenen Unzulänglichkeiten liegt. Dies wird in den Epistulae morales besonders deutlich.

In der Seneca Epistulae morales Übersetzung wird deutlich, wie der Philosoph geschickt die Antithese als Stilmittel einsetzt, um seinen Punkt zu verdeutlichen. Er stellt die physische Blindheit seiner Freundin der moralischen Blindheit der Gesellschaft gegenüber. Während die körperlich Blinden einen Führer suchen, irren die moralisch Blinden führungslos umher, gefangen in ihren eigenen Ausreden und falschen Rechtfertigungen.

Beispiel: Eine zentrale Antithese im Text lautet: "Non ego sumptuosus sum, sed urbs ipsa magnas impensas exigit" (Ich bin nicht verschwenderisch, sondern die Stadt selbst fordert hohe Ausgaben).

Die philosophische Tiefe der Seneca Briefe Latein zeigt sich besonders in der Verknüpfung mit dem Brief 47, der sich mit der Behandlung von Sklaven beschäftigt. Hier wird deutlich, dass menschliche Würde nicht von äußeren Umständen abhängt.

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Öffnen

Die stoische Perspektive auf menschliche Schwächen und Selbsterkenntnis

In der Seneca Epistulae morales 47 Übersetzung wird ein fundamentales stoisches Prinzip deutlich: Die Gleichwertigkeit aller Menschen, unabhängig von ihren äußeren Umständen oder Einschränkungen. Diese Perspektive wird durch verschiedene Stilmittel Latein verstärkt, insbesondere durch den Einsatz von Parallelismen und Antithesen.

Highlight: Die stoische Lehre betont, dass wahre Freiheit nicht in äußeren Umständen, sondern in der inneren Haltung liegt.

Die Antithese Wirkung in Senecas Texten zielt darauf ab, den Leser zur Selbstreflexion anzuregen. Durch die Gegenüberstellung von scheinbaren Gegensätzen - wie der physisch blinden Freundin und den moralisch blinden Bürgern Roms - schafft Seneca ein kraftvolles Bild menschlicher Selbsttäuschung.

Vokabular: Der Begriff "proficiens" (der Fortschreitende) bezeichnet in der stoischen Philosophie einen Menschen, der sich auf dem Weg zur Weisheit befindet.

Die Antithese Definition wird hier besonders deutlich: Sie dient nicht nur als rhetorisches Mittel, sondern als philosophisches Werkzeug zur Verdeutlichung moralischer Wahrheiten. Die Seneca Texte Latein Übersetzung zeigt, wie zeitlos diese Erkenntnisse sind.

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Öffnen

Analyse der rhetorischen Mittel in Senecas Brief

In diesem Abschnitt wird die literarische Struktur von Senecas Brief näher betrachtet, insbesondere die Verwendung von Antithesen und Parallelismen.

Definition: Parallelismus - Ein Stilmittel, bei dem ähnliche syntaktische Strukturen wiederholt werden, um eine Verstärkung der Aussage zu erreichen.

Seneca verwendet diese rhetorischen Mittel geschickt, um seine philosophischen Argumente zu verstärken und die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln. Die Antithesen dienen dazu, die Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität hervorzuheben, während die Parallelismen die Universalität menschlicher Schwächen betonen.

Beispiel: "Niemand bemerkt, dass er geizig ist, niemand bemerkt, dass er eigennützig ist." - Ein Parallelismus, der die Blindheit gegenüber eigenen Fehlern unterstreicht.

Die Analyse dieser Stilmittel hilft, Senecas Argumentationsstruktur besser zu verstehen und die Wirkung seiner Worte auf den Leser nachzuvollziehen.

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Öffnen

Verbindung zu Senecas Brief 47: Über den Umgang mit Sklaven

Seneca stellt eine Verbindung zu seinem früheren Brief 47 her, in dem er über den humanen Umgang mit Sklaven schrieb. Diese Verknüpfung unterstreicht die Kohärenz seiner philosophischen Lehren.

Highlight: Seneca plädiert für eine menschenwürdige Behandlung aller Personen, unabhängig von ihrem sozialen Status.

Der Philosoph argumentiert, dass die in diesem Brief genannten Unzulänglichkeiten (wie Blindheit oder moralische Schwächen) Parallelen zum Sklave-Sein aufweisen. Beide Zustände können jeden Menschen treffen und sollten daher mit Mitgefühl und Verständnis betrachtet werden.

Quote: "Man weiß nie, ob es einem selbst widerfahren kann, wie zum Beispiel, dass man erblindet oder auch zu einem Sklaven wird."

Diese Perspektive reflektiert die stoische Überzeugung von der grundsätzlichen Gleichheit aller Menschen und der Bedeutungslosigkeit äußerer Umstände für den wahren Wert einer Person.

Definition: Stoische Weltsicht - Eine Philosophie, die innere Tugend und Gelassenheit gegenüber äußeren Umständen betont und alle Menschen als Teil eines größeren kosmischen Ganzen betrachtet.

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Öffnen

Senecas Brief an Lucilius: Eine Lektion in Selbsterkenntnis

Seneca beginnt seinen Brief an Lucilius mit einer bemerkenswerten Anekdote über eine erblindete Freundin. Diese Geschichte dient als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Reflexion über menschliche Schwächen und Selbsttäuschung.

Highlight: Seneca nutzt das Beispiel der blinden Freundin, um zu zeigen, wie Menschen oft ihre eigenen Fehler nicht erkennen.

Der Philosoph zieht eine Parallele zwischen der physischen Blindheit seiner Freundin und der metaphorischen Blindheit, die viele Menschen gegenüber ihren eigenen Fehlern und Lastern haben. Er betont, dass niemand seine eigene Habgier oder Begierde wahrnimmt, während diese Eigenschaften bei anderen leicht erkannt werden.

Beispiel: "Niemand bemerkt, dass er geizig ist, niemand bemerkt, dass er eigennützig ist."

Seneca kritisiert die Tendenz der Menschen, Ausreden für ihr Verhalten zu finden, anstatt ihre Fehler einzugestehen. Er verwendet Antithesen, um diese Selbsttäuschung zu verdeutlichen:

Quote: "Ich bin nicht ehrsüchtig, sondern niemand kann in Rom anders leben. Ich bin nicht verschwenderisch, sondern die Stadt selbst fordert hohe Kosten."

Diese rhetorischen Mittel unterstreichen die Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität.

Vocabulary: Antithese - Ein Stilmittel, bei dem gegensätzliche Begriffe oder Gedanken gegenübergestellt werden, um einen Kontrast zu erzeugen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Seneca Briefe an Lucilius: Zusammenfassung und Übersetzungen | Epistulae morales einfache Erklärungen

Die philosophischen Briefe des Seneca stellen einen bedeutenden Beitrag zur stoischen Philosophie dar und bieten zeitlose Weisheit für ein tugendhaftes Leben.

Die Epistulae morales sind eine Sammlung von 124 Briefen, die Seneca an seinen Freund Lucilius schrieb. In diesen Briefen behandelt er grundlegende Fragen der Ethik und Lebensführung. Besonders wichtige Themen sind die innere Ruhe (De tranquillitate animi), der Umgang mit dem Tod und die Bedeutung der Tugend für ein erfülltes Leben. Die Briefe zeichnen sich durch ihre klare Struktur und rhetorische Brillanz aus, wobei Seneca häufig das Stilmittel der Antithese verwendet - die Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken, um seine Argumente zu verstärken.

Ein zentrales Element in Senecas Briefen ist die praktische Anwendbarkeit seiner philosophischen Lehren. Er verbindet theoretische Überlegungen stets mit konkreten Beispielen aus dem Alltag. Besonders deutlich wird dies in Brief 47, der sich mit dem Umgang mit Sklaven beschäftigt, oder in Brief 54, wo er über den Umgang mit Krankheit und Todesangst reflektiert. Die Übersetzungen dieser Texte aus dem Latein sind bis heute relevant und werden häufig in Bildung und Philosophie verwendet. Die Briefe bieten nicht nur philosophische Einsichten, sondern sind auch ein wichtiges Zeugnis der römischen Literatur und Rhetorik, in denen Stilmittel wie die Antithese meisterhaft eingesetzt werden, um komplexe Gedanken verständlich zu vermitteln.

...

3.2.2021

3871

 

11/12

 

Latein

118

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Senecas Briefe an Lucilius: Eine philosophische Analyse der menschlichen Blindheit

Die Seneca Briefe an Lucilius bieten einen tiefen Einblick in die stoische Philosophie und ihre praktische Anwendung im alltäglichen Leben. In seinem berühmten Brief beschreibt Seneca eine bemerkenswerte Situation: Seine Freundin, die ihr Augenlicht verloren hat, scheint ihre eigene Blindheit nicht wahrzunehmen. Diese Geschichte dient als Ausgangspunkt für eine tiefgründige Reflexion über menschliche Selbstwahrnehmung und moralische Blindheit.

Definition: Die stoische Philosophie lehrt, dass wahre Weisheit in der Erkenntnis der eigenen Unzulänglichkeiten liegt. Dies wird in den Epistulae morales besonders deutlich.

In der Seneca Epistulae morales Übersetzung wird deutlich, wie der Philosoph geschickt die Antithese als Stilmittel einsetzt, um seinen Punkt zu verdeutlichen. Er stellt die physische Blindheit seiner Freundin der moralischen Blindheit der Gesellschaft gegenüber. Während die körperlich Blinden einen Führer suchen, irren die moralisch Blinden führungslos umher, gefangen in ihren eigenen Ausreden und falschen Rechtfertigungen.

Beispiel: Eine zentrale Antithese im Text lautet: "Non ego sumptuosus sum, sed urbs ipsa magnas impensas exigit" (Ich bin nicht verschwenderisch, sondern die Stadt selbst fordert hohe Ausgaben).

Die philosophische Tiefe der Seneca Briefe Latein zeigt sich besonders in der Verknüpfung mit dem Brief 47, der sich mit der Behandlung von Sklaven beschäftigt. Hier wird deutlich, dass menschliche Würde nicht von äußeren Umständen abhängt.

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die stoische Perspektive auf menschliche Schwächen und Selbsterkenntnis

In der Seneca Epistulae morales 47 Übersetzung wird ein fundamentales stoisches Prinzip deutlich: Die Gleichwertigkeit aller Menschen, unabhängig von ihren äußeren Umständen oder Einschränkungen. Diese Perspektive wird durch verschiedene Stilmittel Latein verstärkt, insbesondere durch den Einsatz von Parallelismen und Antithesen.

Highlight: Die stoische Lehre betont, dass wahre Freiheit nicht in äußeren Umständen, sondern in der inneren Haltung liegt.

Die Antithese Wirkung in Senecas Texten zielt darauf ab, den Leser zur Selbstreflexion anzuregen. Durch die Gegenüberstellung von scheinbaren Gegensätzen - wie der physisch blinden Freundin und den moralisch blinden Bürgern Roms - schafft Seneca ein kraftvolles Bild menschlicher Selbsttäuschung.

Vokabular: Der Begriff "proficiens" (der Fortschreitende) bezeichnet in der stoischen Philosophie einen Menschen, der sich auf dem Weg zur Weisheit befindet.

Die Antithese Definition wird hier besonders deutlich: Sie dient nicht nur als rhetorisches Mittel, sondern als philosophisches Werkzeug zur Verdeutlichung moralischer Wahrheiten. Die Seneca Texte Latein Übersetzung zeigt, wie zeitlos diese Erkenntnisse sind.

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der rhetorischen Mittel in Senecas Brief

In diesem Abschnitt wird die literarische Struktur von Senecas Brief näher betrachtet, insbesondere die Verwendung von Antithesen und Parallelismen.

Definition: Parallelismus - Ein Stilmittel, bei dem ähnliche syntaktische Strukturen wiederholt werden, um eine Verstärkung der Aussage zu erreichen.

Seneca verwendet diese rhetorischen Mittel geschickt, um seine philosophischen Argumente zu verstärken und die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln. Die Antithesen dienen dazu, die Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität hervorzuheben, während die Parallelismen die Universalität menschlicher Schwächen betonen.

Beispiel: "Niemand bemerkt, dass er geizig ist, niemand bemerkt, dass er eigennützig ist." - Ein Parallelismus, der die Blindheit gegenüber eigenen Fehlern unterstreicht.

Die Analyse dieser Stilmittel hilft, Senecas Argumentationsstruktur besser zu verstehen und die Wirkung seiner Worte auf den Leser nachzuvollziehen.

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbindung zu Senecas Brief 47: Über den Umgang mit Sklaven

Seneca stellt eine Verbindung zu seinem früheren Brief 47 her, in dem er über den humanen Umgang mit Sklaven schrieb. Diese Verknüpfung unterstreicht die Kohärenz seiner philosophischen Lehren.

Highlight: Seneca plädiert für eine menschenwürdige Behandlung aller Personen, unabhängig von ihrem sozialen Status.

Der Philosoph argumentiert, dass die in diesem Brief genannten Unzulänglichkeiten (wie Blindheit oder moralische Schwächen) Parallelen zum Sklave-Sein aufweisen. Beide Zustände können jeden Menschen treffen und sollten daher mit Mitgefühl und Verständnis betrachtet werden.

Quote: "Man weiß nie, ob es einem selbst widerfahren kann, wie zum Beispiel, dass man erblindet oder auch zu einem Sklaven wird."

Diese Perspektive reflektiert die stoische Überzeugung von der grundsätzlichen Gleichheit aller Menschen und der Bedeutungslosigkeit äußerer Umstände für den wahren Wert einer Person.

Definition: Stoische Weltsicht - Eine Philosophie, die innere Tugend und Gelassenheit gegenüber äußeren Umständen betont und alle Menschen als Teil eines größeren kosmischen Ganzen betrachtet.

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Senecas Brief an Lucilius: Eine Lektion in Selbsterkenntnis

Seneca beginnt seinen Brief an Lucilius mit einer bemerkenswerten Anekdote über eine erblindete Freundin. Diese Geschichte dient als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Reflexion über menschliche Schwächen und Selbsttäuschung.

Highlight: Seneca nutzt das Beispiel der blinden Freundin, um zu zeigen, wie Menschen oft ihre eigenen Fehler nicht erkennen.

Der Philosoph zieht eine Parallele zwischen der physischen Blindheit seiner Freundin und der metaphorischen Blindheit, die viele Menschen gegenüber ihren eigenen Fehlern und Lastern haben. Er betont, dass niemand seine eigene Habgier oder Begierde wahrnimmt, während diese Eigenschaften bei anderen leicht erkannt werden.

Beispiel: "Niemand bemerkt, dass er geizig ist, niemand bemerkt, dass er eigennützig ist."

Seneca kritisiert die Tendenz der Menschen, Ausreden für ihr Verhalten zu finden, anstatt ihre Fehler einzugestehen. Er verwendet Antithesen, um diese Selbsttäuschung zu verdeutlichen:

Quote: "Ich bin nicht ehrsüchtig, sondern niemand kann in Rom anders leben. Ich bin nicht verschwenderisch, sondern die Stadt selbst fordert hohe Kosten."

Diese rhetorischen Mittel unterstreichen die Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität.

Vocabulary: Antithese - Ein Stilmittel, bei dem gegensätzliche Begriffe oder Gedanken gegenübergestellt werden, um einen Kontrast zu erzeugen.

I.) 2. Lateinklausur (Q1):
Seneca grüßt seinen Freund Lucilius.
Ich erzänte dir eine und aubliche
Sache, aber eine wahre Meine Freundin
weiß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.