Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Seneca
🦋 sxhoolstuff 🦋
2293 Followers
Teilen
Speichern
94
11/12/10
Klausur
Blindheit, Paraphrase, Stilmittel, stoische Weltsicht etc.
I.) 2. Lateinklausur (01): Seneca grüßt seinen freund Lucilius. Ich erzähle dir eine und aubliche Sache, aber eine wahre : Meine Freundin weiß nicht, dass sie blind ist immer wieder fragt sie ihren Blindenführer, damit Sie spazieren geht; sie sagt, dass das Haus finster ist. Dieses welches in jenem wir lachen, soll dir klar sein, dass Dir soll klar sein, dass dies uns allen passieren kann, welches in jene wir lachen: Niemand bemerkt, dass er geizig ist, niemand bemerkt, dass er eigennützig ist. Die Blinden suchen jedoch den führer für sich; wir irren ohne (den) Führer und wir sagen: Ich bin nicht ehrsüchtig, sondern Wiemand kann in Rom anders Leben. Ich bin nicht verschwenderisch, sondern die Stadt selbst fordert hohe Kosten. Es ist nicht mein Fehler, dass ich zornig bin, dass ich noch nicht festgelegt habe die bestimmte Nachkommenschaft des Lebens festgelegt habe: Diese Jugend tut es. Leb wohl! A 12.01.2021 1015 F I 4T Zu Beginn von Senecas Brief begrüßt er seinen Freund Lucilius (vgl. 2.1). G SE Der Verfasser leitet ein, indem er von seiner blinden Freundin erzählt, welche mit ihrem Führer 2.0 spazieren gehen wolle, weil sie sich in ihrem Hauswesen nicht wohl ex das weiß sie nicht, fühle aufgrund ihrer Blindheit (gl.t.2-3). KO Sie empindel in Haes als zu durtel... in Jede sucht sich Dann macht Seneca seinem Freund Lucilius klar, dass jeder einen derartigen Schicksalsschlag die erleiden könne(vgl. 2.3-4). die gef edieo ode jenes tun muss. Danach erwähnt er,dass jeder Um nur auf sich achte und nicht...
App herunterladen
auf se andere Leute (vgl. 2.47. Daraufhin vergleicht Seneca die Blinden nicht erblindeten mit den Leuten in Rom, dass Aupreden, warum die blinden Leute nur ihren Führer bräuchten und die Leute in Rom nach thre streben und verschwenderisch seien (ugl. z. 4-7). unc de su po SU exi ко 3.0 Anschließend sagt er, dass die Jugend dafür verantwortlich sei den Nachkommen ein vor- bildliches und solidarisches Leben zu ermöglichen, wo Leute nicht so viel Wert auf materielle Dinge legen sollenigl.t.7-8) Seneca verabschiedet sich 52. Die Antithese, Non ego sumptuosus. Sum, sed urbs ipsa magnas impensas chl exigit. "(Z.6-7) stellt. Senecas 1-2-3) Konsumverhalten und das der Leute in Rom, welche verschwenderisch ond, gegenüber. Der Verfasser verwendet. diese Antithese, um zu verdeutlichen, dass die meisten Leute nur konsumieren. Er hingegen spart und ist nicht kostspielig & the nicht -Ausrede, sie honns nicht andes Um Lucilius deutlich zu machen, dass Seneca nicht viel Wert auf Ansehen und Geld legt, verwendet er den Parallelismus, Non ego ambitiosus das sollen Silah ve Posong sein, die die Seneca 7 sum, sed nemo aliter Romae potest vivere. Non ego sumptuosus sum, sed urbs ipsa magnas impensas exigit. "(Z.5-7). Die Romer hingegen konsumieren sehr viel. 3.a)+b) Seneca ist der Ansicht, dass man nicht so viel Geld ausgeben soll und sparsamer entgesn kön Lebensales soll nicht immer um Ansehen und ehre gehen. gleich sollen die behandelt werden, egal ob -8). Person nichts mehr sehen kann oder nicht. nicht-3 Mensch ist Mensch. Auf Dauer bringt Geld auch einem nichts mehr. Man kann eine Blindheit nicht mit Geld heilen. In Brief 47 ging es darum, dass man Sklaven so behandeln soll, wie man auch behandelt werden mwill. Man sollte diejenigen, die unter einer Krankheit leiden oder in den unteren Schichten" sind nicht auf sie herabschauen Ein Mensch ist nicht weniger Wert auforund mangelnder *Man weiß nie ob es einem selbst wieder fahren kann, wie zum Beispiel, dass man erbindet oder auch zu einem Sklaven wird. Eine Gemeinsamkeit, welche Kompetenzen und auch nicht mehr Wert als andere Leute. Wenn man sich dies im klaren ist entspricht man sozusagen einem stoischen Weisen, sobald man im Reinen ach finden lässt, ist, dass mit sich ist und die Ataraxie andere Leute armere Menschen, die ge= nicht so viel (Seelenruhe) in sich besitzt. sobald man Fortschritte macht hat, gilt man als proficiens (Aufgebrochener, der Ansehen haben, aus- Fortschritte macht), denn nur lachen und Lich So gelangt man an sein ziel. nicht bewurst sind, zudeth soll man sein Schick- dass sie dasselbe auch durchmachen sal akzeptieren (Determinismus, heimarmene), denn wir sind alle können. Sie verachter auf den Stoikern Sklaven/amer Schicksals (Herren). nur auf deren figennutzen. 4 I. II. 1. 2. 3. 2. Klausur Seneca, epistulae morales Übersetzen Sie den vorliegenden Text eigenständig in angemessenes Deutsch. Aufgaben zu Grammatik, Hintergrundwissen und Interpretation Paraphrasieren Sie den vorliegenden Text. (5 P.) 14 Weisen Sie im vorliegenden Text je eine Antithese und einen Parallelismus nach und begründen Sie jeweils, warum Seneca dieses Stilmittel verwendet. (4 P.) 13 In Brief 47 hat Seneca über den Umgang mit Sklaven geschrieben. a) Erläutern Sie, für welchen Umgang er plädiert, und beschreiben Sie die stoische Weltsicht, die sich dahinter verbirgt. (5 P.) 15 b) Erläutern Sie, inwiefern es Parallelen zwischen den im vorliegenden Textauszug genannten Unzulänglichkeiten und dem Sklave-Sein aus Senecas Sicht gibt. Darstellungsleistung 0₁5 Fehle sehr sut wertung 2:1 I. übersebung: II. Quoatleil. 17,5 Plat 3 gut که noch sehr sud / 13 Plat. (3 P.)/2, 5 (4 P.) 13 17,5 15/1121 2 4 8 Seneca schreibt Lucilius von einer Freundin, die plötzlich erblindet ist, und vergleicht ihre Blindheit mit den typischen Unzulänglichkeiten anderer Leute (ohne sich selbst Fehlern auszuschließen): Incredibilem rem tibi narro, sed veram: (Amica mea) nescit esse se caecam; subinde SENECA LUCILIUM SUUM SALUTEM paedagogum suum rogat, ut migret, ait domum tenebricosam esse. Hoc, quod in illa ridemus, omnibus nobis accidere liqueat tibi: Nemo (se avarum esse intellegit, nemo cupidum. Caeci geizig P tamen ducem quaerunt; nos sine duce erramus et dicimus: ,,Non ego ambitiosus sum, sed nemo aliter Romae potest vivere. Non ego sumptuosus sum, sed urbs ipsa magnas impensas) vertreten exigit. Non est meum vitium, quod iracundus sum, quod nondum constitui certum genus vitae: noch nicht Adulescentia haec facit." Vale! Hilfen: Z.1 Die Anrede bitte auch übersetzen! Ebenso die Verabschiedung! Z.2 subinde - immer wieder | paedagogus, i m. - (hier:) der Betreuer, der Blindenführer Z.3 migrare - spazieren gehen | ait = dicit Z.4 liqueat tibi-dir soll klar sein" | quaerere - (hier:) für sich suchen Z.7 constituere, constituo, constitui - (hier:) festlegen | certus, a, um- (hier:) bestimmt (90 Wörter)
Latein /
Seneca
🦋 sxhoolstuff 🦋 •
Follow
2293 Followers
Blindheit, Paraphrase, Stilmittel, stoische Weltsicht etc.
3
Seneca Übersetzung (Ep.Mor.1)
4
11/12/13
Vom Wert der Zeit (epistula 1)
29
11/12/10
3
Seneca - Epistula morales 47
20
11/12
1
Konjunktiv im Relativsatz
0
8/9
I.) 2. Lateinklausur (01): Seneca grüßt seinen freund Lucilius. Ich erzähle dir eine und aubliche Sache, aber eine wahre : Meine Freundin weiß nicht, dass sie blind ist immer wieder fragt sie ihren Blindenführer, damit Sie spazieren geht; sie sagt, dass das Haus finster ist. Dieses welches in jenem wir lachen, soll dir klar sein, dass Dir soll klar sein, dass dies uns allen passieren kann, welches in jene wir lachen: Niemand bemerkt, dass er geizig ist, niemand bemerkt, dass er eigennützig ist. Die Blinden suchen jedoch den führer für sich; wir irren ohne (den) Führer und wir sagen: Ich bin nicht ehrsüchtig, sondern Wiemand kann in Rom anders Leben. Ich bin nicht verschwenderisch, sondern die Stadt selbst fordert hohe Kosten. Es ist nicht mein Fehler, dass ich zornig bin, dass ich noch nicht festgelegt habe die bestimmte Nachkommenschaft des Lebens festgelegt habe: Diese Jugend tut es. Leb wohl! A 12.01.2021 1015 F I 4T Zu Beginn von Senecas Brief begrüßt er seinen Freund Lucilius (vgl. 2.1). G SE Der Verfasser leitet ein, indem er von seiner blinden Freundin erzählt, welche mit ihrem Führer 2.0 spazieren gehen wolle, weil sie sich in ihrem Hauswesen nicht wohl ex das weiß sie nicht, fühle aufgrund ihrer Blindheit (gl.t.2-3). KO Sie empindel in Haes als zu durtel... in Jede sucht sich Dann macht Seneca seinem Freund Lucilius klar, dass jeder einen derartigen Schicksalsschlag die erleiden könne(vgl. 2.3-4). die gef edieo ode jenes tun muss. Danach erwähnt er,dass jeder Um nur auf sich achte und nicht...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
auf se andere Leute (vgl. 2.47. Daraufhin vergleicht Seneca die Blinden nicht erblindeten mit den Leuten in Rom, dass Aupreden, warum die blinden Leute nur ihren Führer bräuchten und die Leute in Rom nach thre streben und verschwenderisch seien (ugl. z. 4-7). unc de su po SU exi ко 3.0 Anschließend sagt er, dass die Jugend dafür verantwortlich sei den Nachkommen ein vor- bildliches und solidarisches Leben zu ermöglichen, wo Leute nicht so viel Wert auf materielle Dinge legen sollenigl.t.7-8) Seneca verabschiedet sich 52. Die Antithese, Non ego sumptuosus. Sum, sed urbs ipsa magnas impensas chl exigit. "(Z.6-7) stellt. Senecas 1-2-3) Konsumverhalten und das der Leute in Rom, welche verschwenderisch ond, gegenüber. Der Verfasser verwendet. diese Antithese, um zu verdeutlichen, dass die meisten Leute nur konsumieren. Er hingegen spart und ist nicht kostspielig & the nicht -Ausrede, sie honns nicht andes Um Lucilius deutlich zu machen, dass Seneca nicht viel Wert auf Ansehen und Geld legt, verwendet er den Parallelismus, Non ego ambitiosus das sollen Silah ve Posong sein, die die Seneca 7 sum, sed nemo aliter Romae potest vivere. Non ego sumptuosus sum, sed urbs ipsa magnas impensas exigit. "(Z.5-7). Die Romer hingegen konsumieren sehr viel. 3.a)+b) Seneca ist der Ansicht, dass man nicht so viel Geld ausgeben soll und sparsamer entgesn kön Lebensales soll nicht immer um Ansehen und ehre gehen. gleich sollen die behandelt werden, egal ob -8). Person nichts mehr sehen kann oder nicht. nicht-3 Mensch ist Mensch. Auf Dauer bringt Geld auch einem nichts mehr. Man kann eine Blindheit nicht mit Geld heilen. In Brief 47 ging es darum, dass man Sklaven so behandeln soll, wie man auch behandelt werden mwill. Man sollte diejenigen, die unter einer Krankheit leiden oder in den unteren Schichten" sind nicht auf sie herabschauen Ein Mensch ist nicht weniger Wert auforund mangelnder *Man weiß nie ob es einem selbst wieder fahren kann, wie zum Beispiel, dass man erbindet oder auch zu einem Sklaven wird. Eine Gemeinsamkeit, welche Kompetenzen und auch nicht mehr Wert als andere Leute. Wenn man sich dies im klaren ist entspricht man sozusagen einem stoischen Weisen, sobald man im Reinen ach finden lässt, ist, dass mit sich ist und die Ataraxie andere Leute armere Menschen, die ge= nicht so viel (Seelenruhe) in sich besitzt. sobald man Fortschritte macht hat, gilt man als proficiens (Aufgebrochener, der Ansehen haben, aus- Fortschritte macht), denn nur lachen und Lich So gelangt man an sein ziel. nicht bewurst sind, zudeth soll man sein Schick- dass sie dasselbe auch durchmachen sal akzeptieren (Determinismus, heimarmene), denn wir sind alle können. Sie verachter auf den Stoikern Sklaven/amer Schicksals (Herren). nur auf deren figennutzen. 4 I. II. 1. 2. 3. 2. Klausur Seneca, epistulae morales Übersetzen Sie den vorliegenden Text eigenständig in angemessenes Deutsch. Aufgaben zu Grammatik, Hintergrundwissen und Interpretation Paraphrasieren Sie den vorliegenden Text. (5 P.) 14 Weisen Sie im vorliegenden Text je eine Antithese und einen Parallelismus nach und begründen Sie jeweils, warum Seneca dieses Stilmittel verwendet. (4 P.) 13 In Brief 47 hat Seneca über den Umgang mit Sklaven geschrieben. a) Erläutern Sie, für welchen Umgang er plädiert, und beschreiben Sie die stoische Weltsicht, die sich dahinter verbirgt. (5 P.) 15 b) Erläutern Sie, inwiefern es Parallelen zwischen den im vorliegenden Textauszug genannten Unzulänglichkeiten und dem Sklave-Sein aus Senecas Sicht gibt. Darstellungsleistung 0₁5 Fehle sehr sut wertung 2:1 I. übersebung: II. Quoatleil. 17,5 Plat 3 gut که noch sehr sud / 13 Plat. (3 P.)/2, 5 (4 P.) 13 17,5 15/1121 2 4 8 Seneca schreibt Lucilius von einer Freundin, die plötzlich erblindet ist, und vergleicht ihre Blindheit mit den typischen Unzulänglichkeiten anderer Leute (ohne sich selbst Fehlern auszuschließen): Incredibilem rem tibi narro, sed veram: (Amica mea) nescit esse se caecam; subinde SENECA LUCILIUM SUUM SALUTEM paedagogum suum rogat, ut migret, ait domum tenebricosam esse. Hoc, quod in illa ridemus, omnibus nobis accidere liqueat tibi: Nemo (se avarum esse intellegit, nemo cupidum. Caeci geizig P tamen ducem quaerunt; nos sine duce erramus et dicimus: ,,Non ego ambitiosus sum, sed nemo aliter Romae potest vivere. Non ego sumptuosus sum, sed urbs ipsa magnas impensas) vertreten exigit. Non est meum vitium, quod iracundus sum, quod nondum constitui certum genus vitae: noch nicht Adulescentia haec facit." Vale! Hilfen: Z.1 Die Anrede bitte auch übersetzen! Ebenso die Verabschiedung! Z.2 subinde - immer wieder | paedagogus, i m. - (hier:) der Betreuer, der Blindenführer Z.3 migrare - spazieren gehen | ait = dicit Z.4 liqueat tibi-dir soll klar sein" | quaerere - (hier:) für sich suchen Z.7 constituere, constituo, constitui - (hier:) festlegen | certus, a, um- (hier:) bestimmt (90 Wörter)