Senecas Gedanken über Leben und Tod
In diesem Brief der Epistulae morales richtet sich Seneca an seinen Freund Lucilius und teilt tiefgründige Überlegungen zum Leben und Sterben mit. Der Philosoph erörtert seine Bereitschaft zum Tod und wie diese Einstellung sein gegenwärtiges Leben bereichert.
Seneca beginnt mit einer bemerkenswerten Aussage:
Quote: "Ich bin bereit abzugehen (zu sterben) und deshalb möchte ich das Leben genießen, weil ich nicht allzu zweifele, wie lange dieses dauern wird."
Diese Worte verdeutlichen Senecas Lebensphilosophie, die auf der Akzeptanz der Sterblichkeit und dem daraus resultierenden intensiveren Lebensgenuss basiert.
Der Philosoph betont die Bedeutung der Vorbereitung auf ein gutes Leben und einen guten Tod:
Highlight: "Vor dem Greisensalter habe ich dafür gesorgt, dass ich gut lebe, im Greisensalter, dass ich gut sterbe; aber gut zu sterben ist (bedeutet) gerne zu sterben."
Diese Aussage unterstreicht Senecas Überzeugung, dass die Qualität des Lebens und des Sterbens eng miteinander verknüpft sind.
Seneca hebt die Wichtigkeit der inneren Einstellung und des freien Willens hervor:
Quote: "Gib dir Mühe, dass du dies nicht unfreiwillig machst: Was auch immer dem Sträubenden notwendig sein wird, dies ist dem Wollenden keine Notwendigkeit."
Er argumentiert, dass wahre Armut nicht in äußeren Umständen, sondern in der inneren Haltung liegt:
Definition: "Nicht der, der irgendetwas tut, was ihm befohlen wurde, ist arm, sondern der, der dies unfreiwillig tut."
Seneca betont die Priorität der Vorbereitung auf den Tod gegenüber der Vorbereitung auf das Leben:
Highlight: "Wir müssen uns eher auf den Tod vorbereiten als auf das Leben."
Er führt weiter aus, dass die Erfüllung des Lebens nicht von der Quantität, sondern von der Qualität abhängt:
Quote: "Dass wir genug gelebt haben bewirken weder die Jahre, noch die Tage, sondern der Geist."
Abschließend bekräftigt Seneca seine persönliche Haltung:
Quote: "Ich lebe, mein teuerster Lucilius, so, dass es genügend war; ich erwarte erfühlt den Tod."
Diese Epistulae morales Übersetzung bietet tiefe Einblicke in Senecas Philosophie des Lebens und Sterbens. Sie zeigt, wie der Stoiker die Akzeptanz der eigenen Sterblichkeit als Schlüssel zu einem erfüllten Leben betrachtet und wie die innere Einstellung sowohl das Leben als auch den Tod bestimmt.