Latein /

Senecas epistulae morales ad Lucilium

Senecas epistulae morales ad Lucilium

 senecas
ca
1
Inhalt, Aufbau & Sprache.
124 Briefe an Lucilius; 2. Adressat = die Öffentlichkeit
fordern zum Nachdenken über das menschliche

Senecas epistulae morales ad Lucilium

P

Pia

71 Followers

9

Teilen

Speichern

- Inhalt, Aufbau und Sprache

 

11/12

Lernzettel

senecas ca 1 Inhalt, Aufbau & Sprache. 124 Briefe an Lucilius; 2. Adressat = die Öffentlichkeit fordern zum Nachdenken über das menschliche Leben und dessen Ziele ueraus - geben Anstope o. rufen Widerspruch hervor epistulge vorgles ad Lucilium Können wit persönlichem Gewissen gelesen werden. - typische Wertebegriffe römischer Oberschickt, u.a. amicitia, honestum, virtus -Stil und Sprache: 1 aus Senecas letzter Lebensphase, nach Rückzug aus Politin gewisse Distant zu politischer Hestik und dem, was der politischen Ge- seuschaft wichtig war; spiegeln auch dauernde Lebensgefahr, der sich Seneca bewusst war wider Briefe über die Grundsätze der Lebensführung" Stil und Sprache: -viele Paradotien Kurz und sentenzhaft -inhaltlich dicht. haufig Beispiele und vergleicue Philosophische Lehren ins Praktische werden -brevitas, Paradoxa, Anfithesen, Chiasmen →Exempla, fiktiver Dialog /fictus interlocutor, Sententen, Metaphern → Wiederholungen. Appositionen, Parenthesen, Periphrasen, asyndetische Sätze, Hyperbata, Hyperbeln -moralischer Apell an sich selbst o. fintiven Gesprächspartner - Koni. adhort und iussivus 1 > Kurze, treffsicuere, stilistisan ausgefeilte merksätze ->Lebenshilfe für Leser leichte Verständlichkeit der philosophischen tussagen Nähe zur Lebenspraxis Vorativ -nd + esse - -Isea,id hic haec hoc, iste, ista istud, egolme, tu/te Wie sah ein Brief in der Antike aus? Grußform Einleitung SF Seneca Lucilio suo salutem <clicit -> Seueca spricht seinem Lucilius einen Gruß aus •Absicut des Schreibeus > Beginn der Kommunication Hauptteil zeutrale Gedannen - Schluss mit verabschiedung: vale/valete! → Lebe wont I lebt woul - mehrfache Variation eines Gedanken -paranetischer Brief Lermannen durch ermuntern auf etw zuzugehen O. von etw Abstand zu nehmen; zuratent Abraten dialogische Elemente Idu-wir-stil->appellativer Charakter (Leser wird stärker angesprocheu Aufforderung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

zum Haudeln (Imperative, Konjunktive im HS, Gerundiva) - häufig nur ein Thema (allgemein-menschliche Themen wit praktischem Bezug -verzicht auf philosophische Terminologie - Leichteren Zugang für den Leser eigene Erfahrungen + Erlebnisse

Latein /

Senecas epistulae morales ad Lucilium

P

Pia

71 Followers

 senecas
ca
1
Inhalt, Aufbau & Sprache.
124 Briefe an Lucilius; 2. Adressat = die Öffentlichkeit
fordern zum Nachdenken über das menschliche

Öffnen

- Inhalt, Aufbau und Sprache

Ähnliche Knows

Know Briefliteratur thumbnail

3

Briefliteratur

AB

Know Die Stoa  thumbnail

10

Die Stoa

Grundsätze & Ziel

Know Leben von Seneca thumbnail

44

Leben von Seneca

Wer war Seneca? Was hat er gemacht?

Know Plinius und der Brief thumbnail

7

Plinius und der Brief

Hey 👋 In diesem Know geht es um Plinius und den Brief allgemein. Außerdem werden Plinius Briefe genauer erklärt und besonders auf die Interpretation von 4 seiner Briefe eingegangen.

Know Leben von Seneca thumbnail

15

Leben von Seneca

2-seitige kurze Zusammenfassung über das Leben von Seneca

Know Vom Wert der Zeit (epistula 1)  thumbnail

33

Vom Wert der Zeit (epistula 1)

Seneca Lösung Übersetzung

senecas ca 1 Inhalt, Aufbau & Sprache. 124 Briefe an Lucilius; 2. Adressat = die Öffentlichkeit fordern zum Nachdenken über das menschliche Leben und dessen Ziele ueraus - geben Anstope o. rufen Widerspruch hervor epistulge vorgles ad Lucilium Können wit persönlichem Gewissen gelesen werden. - typische Wertebegriffe römischer Oberschickt, u.a. amicitia, honestum, virtus -Stil und Sprache: 1 aus Senecas letzter Lebensphase, nach Rückzug aus Politin gewisse Distant zu politischer Hestik und dem, was der politischen Ge- seuschaft wichtig war; spiegeln auch dauernde Lebensgefahr, der sich Seneca bewusst war wider Briefe über die Grundsätze der Lebensführung" Stil und Sprache: -viele Paradotien Kurz und sentenzhaft -inhaltlich dicht. haufig Beispiele und vergleicue Philosophische Lehren ins Praktische werden -brevitas, Paradoxa, Anfithesen, Chiasmen →Exempla, fiktiver Dialog /fictus interlocutor, Sententen, Metaphern → Wiederholungen. Appositionen, Parenthesen, Periphrasen, asyndetische Sätze, Hyperbata, Hyperbeln -moralischer Apell an sich selbst o. fintiven Gesprächspartner - Koni. adhort und iussivus 1 > Kurze, treffsicuere, stilistisan ausgefeilte merksätze ->Lebenshilfe für Leser leichte Verständlichkeit der philosophischen tussagen Nähe zur Lebenspraxis Vorativ -nd + esse - -Isea,id hic haec hoc, iste, ista istud, egolme, tu/te Wie sah ein Brief in der Antike aus? Grußform Einleitung SF Seneca Lucilio suo salutem <clicit -> Seueca spricht seinem Lucilius einen Gruß aus •Absicut des Schreibeus > Beginn der Kommunication Hauptteil zeutrale Gedannen - Schluss mit verabschiedung: vale/valete! → Lebe wont I lebt woul - mehrfache Variation eines Gedanken -paranetischer Brief Lermannen durch ermuntern auf etw zuzugehen O. von etw Abstand zu nehmen; zuratent Abraten dialogische Elemente Idu-wir-stil->appellativer Charakter (Leser wird stärker angesprocheu Aufforderung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

zum Haudeln (Imperative, Konjunktive im HS, Gerundiva) - häufig nur ein Thema (allgemein-menschliche Themen wit praktischem Bezug -verzicht auf philosophische Terminologie - Leichteren Zugang für den Leser eigene Erfahrungen + Erlebnisse