Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Stilmittel
Rahel Räbiger
1439 Followers
Teilen
Speichern
48
6/8/10
Lernzettel
Stilmittel Übersicht aus Klasse 10 Latein
Stilmittel Alliteration Antithese Apostrophe Asyndeton Chiasmus Ellipse Enallage Rhetorische Mittel (Stilmittel) Exclamatio Geminatio Hendiadyoin Homoioteleuton/ Homöoteleuton Definition Verwendung des Betonung gleichen Lauts am Aspektes Beginn Aussage Wörter Hinwendung zu Publikum oder zu einzelnen Personen (dann aufeinanderfolgender Gegenüberstellung inhaltlich gegensätzlicher Begriffe Feierliche Anrede, Person hat im Denn Euch, ihr Zusammenhang Höhen und Haine von Alba, ja euch flehe ich jetzt an und bitte um Zeugenschaft... Überraschungseffekt); Personifizierungen Unverbundene Aufzählung häufig Wirkung auch große Brüskieren mit Angesprochenen eines der leicht ergänzt werden kann; oft ein Begriff dem aus Lenkung Aufmerksamkeit auf den Gegensatz Bedeutung; des Verkürzung Ausdrucks; der Ich schlafe am Tag und wache in der Nacht. Beispiel Zeichen Erregung schneller Handlung Auslassung eines Verknappung Wortes, das aber Ausdrucks; Zeichen Umgangssprache des Schlafen, morden, evtl. huren, balgen - heißt bei uns nur die Zeit von oder zerstreuen. Aufbau von Hervorhebung eines Eng ist die Welt und Wendungen, Teilsätzen und Sätzen Ausdrucks durch das Gehirn ist weit. anspruchsvolle in der Struktur a-b, b-| Wortstellung a Verdeutlichung des Je früher der oft Abschied, desto der kürzer die Qual. vorhergehenden Satz „Vertauschung": ein Überraschungseffekt Wort bezieht sich formal auf ein Wort, zu dem es logisch nicht gehört Emotionaler Ausruf Zwillingswörter, Wortverdopplung Verwendung zweier Hervorhebung eines Mord bedeutungsähnlicher Sachverhalts durch Totschlag/ Begriffe, häufig durch ,,und" verbunden Gleichklang benachbarter Wörter Das blaue Lachen ihrer Augen O Zeiten, O Sitten! Er lebt. Er lebt? Doppelung in seiner und quer Beschreibung Hervorheben entsprechenden Begriffe und kreuz der Trau, schau wem! Stilmittel Hyperbaton Hyperbel Hysteron-Proteron Klimax Metapher Rhetorische Mittel (Stilmittel) Parallelismus Personifikation Polyptoton Polysyndeton Praeteritio Trikolon Definition Auseinanderrücken aufeinanderbezogener Begriffe (oft Nomen und Adjektiv) Übertreibung Umkehr zeitlichen/ logischen Reihenfolge Inhaltliche Steigerung bei Aufzählung Bildhafter Ausdruck, der für etwas anderes steht, als das, was er wörtlich bezeichnet (häufig abstrakt, aber mit Ähnlichkeit zur Wirkung Wendungen, Teilsätzen und Sätzen einer Betonung Menge/ Entfernung Standpunktes der Humoristischer oder Lasst uns sterben, Überraschungseffekt und uns in die durch Spiel mit der Waffen stürzen. Erwartungshaltung des Lesers Besonders nachdrückliche Formulierung des eigenen Nennung Dreiteilige Wortverbindung Eindruck bedeutenden Metapher) Paralleler Aufbau von Schaffung besonders Ausdrucksweise, Eindruck besonderer Abläufe Möglichkeit, besonderen Sachen eine Stimme zu der geben Lenken Aufmerksamkeit auf das Wort Handlungsablaufes Anschaulichkeit eines Mein Bruder, mein Hauptmann, mein König Das Recht mit den Füßen treten Vermenschlichung einer nicht lebenden Sache (denken, sprechen, handeln) Wiederholungen des selben Wortes in verschiedenen Formen Aufzählung, bei der Verlangsamung der alle Glieder durch | Handlung, Eindruck Beispiel Mich, Henker, töte, denn ich bin schuldig. Konjunktionen verbunden sind Erklärung Auslassung ,,unwichtiger" Angelegenheiten bei...
App herunterladen
diesen Sachverhalt gleichzeitiger der Lenkung Dort sitzt ein Hund, der hat ein Paar Augen, so groß wie Mühlräder. einer Sie hören weit, sie klaren sehen fern. Betonte Aussage Jetzt lacht das Glück uns an. von Ausführlichkeit und zischt. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Und es wallet und siedet und brauset der Ganz zu schweigen Aufmerksam der von... Leser/Zuhörer auf Ich kam, ich sah, ich siegte. Rhetorische Mittel (Stilmittel) Stilmittel Variatio Definition Wirkung Beispiel Umschreibung eines Die Bedeutung des Ich lief durch die Sachverhaltes Dunkelheit diese mit Sachverhaltes für mehreren Begriffen Text wird Finsternis war mir gruselig. den deutlich
Latein /
Stilmittel
Rahel Räbiger
6/8/10
Lernzettel
Stilmittel Übersicht aus Klasse 10 Latein
1
Latein: Stilmittel
24
11/12/13
Rhetorische Mittel
76
11/12/10
2
Stilmittel Latein
58
11/12/10
3
Latein Stilmittel 8 Klasse
3
8
Stilmittel Alliteration Antithese Apostrophe Asyndeton Chiasmus Ellipse Enallage Rhetorische Mittel (Stilmittel) Exclamatio Geminatio Hendiadyoin Homoioteleuton/ Homöoteleuton Definition Verwendung des Betonung gleichen Lauts am Aspektes Beginn Aussage Wörter Hinwendung zu Publikum oder zu einzelnen Personen (dann aufeinanderfolgender Gegenüberstellung inhaltlich gegensätzlicher Begriffe Feierliche Anrede, Person hat im Denn Euch, ihr Zusammenhang Höhen und Haine von Alba, ja euch flehe ich jetzt an und bitte um Zeugenschaft... Überraschungseffekt); Personifizierungen Unverbundene Aufzählung häufig Wirkung auch große Brüskieren mit Angesprochenen eines der leicht ergänzt werden kann; oft ein Begriff dem aus Lenkung Aufmerksamkeit auf den Gegensatz Bedeutung; des Verkürzung Ausdrucks; der Ich schlafe am Tag und wache in der Nacht. Beispiel Zeichen Erregung schneller Handlung Auslassung eines Verknappung Wortes, das aber Ausdrucks; Zeichen Umgangssprache des Schlafen, morden, evtl. huren, balgen - heißt bei uns nur die Zeit von oder zerstreuen. Aufbau von Hervorhebung eines Eng ist die Welt und Wendungen, Teilsätzen und Sätzen Ausdrucks durch das Gehirn ist weit. anspruchsvolle in der Struktur a-b, b-| Wortstellung a Verdeutlichung des Je früher der oft Abschied, desto der kürzer die Qual. vorhergehenden Satz „Vertauschung": ein Überraschungseffekt Wort bezieht sich formal auf ein Wort, zu dem es logisch nicht gehört Emotionaler Ausruf Zwillingswörter, Wortverdopplung Verwendung zweier Hervorhebung eines Mord bedeutungsähnlicher Sachverhalts durch Totschlag/ Begriffe, häufig durch ,,und" verbunden Gleichklang benachbarter Wörter Das blaue Lachen ihrer Augen O Zeiten, O Sitten! Er lebt. Er lebt? Doppelung in seiner und quer Beschreibung Hervorheben entsprechenden Begriffe und kreuz der Trau, schau wem! Stilmittel Hyperbaton Hyperbel Hysteron-Proteron Klimax Metapher Rhetorische Mittel (Stilmittel) Parallelismus Personifikation Polyptoton Polysyndeton Praeteritio Trikolon Definition Auseinanderrücken aufeinanderbezogener Begriffe (oft Nomen und Adjektiv) Übertreibung Umkehr zeitlichen/ logischen Reihenfolge Inhaltliche Steigerung bei Aufzählung Bildhafter Ausdruck, der für etwas anderes steht, als das, was er wörtlich bezeichnet (häufig abstrakt, aber mit Ähnlichkeit zur Wirkung Wendungen, Teilsätzen und Sätzen einer Betonung Menge/ Entfernung Standpunktes der Humoristischer oder Lasst uns sterben, Überraschungseffekt und uns in die durch Spiel mit der Waffen stürzen. Erwartungshaltung des Lesers Besonders nachdrückliche Formulierung des eigenen Nennung Dreiteilige Wortverbindung Eindruck bedeutenden Metapher) Paralleler Aufbau von Schaffung besonders Ausdrucksweise, Eindruck besonderer Abläufe Möglichkeit, besonderen Sachen eine Stimme zu der geben Lenken Aufmerksamkeit auf das Wort Handlungsablaufes Anschaulichkeit eines Mein Bruder, mein Hauptmann, mein König Das Recht mit den Füßen treten Vermenschlichung einer nicht lebenden Sache (denken, sprechen, handeln) Wiederholungen des selben Wortes in verschiedenen Formen Aufzählung, bei der Verlangsamung der alle Glieder durch | Handlung, Eindruck Beispiel Mich, Henker, töte, denn ich bin schuldig. Konjunktionen verbunden sind Erklärung Auslassung ,,unwichtiger" Angelegenheiten bei...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
diesen Sachverhalt gleichzeitiger der Lenkung Dort sitzt ein Hund, der hat ein Paar Augen, so groß wie Mühlräder. einer Sie hören weit, sie klaren sehen fern. Betonte Aussage Jetzt lacht das Glück uns an. von Ausführlichkeit und zischt. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Und es wallet und siedet und brauset der Ganz zu schweigen Aufmerksam der von... Leser/Zuhörer auf Ich kam, ich sah, ich siegte. Rhetorische Mittel (Stilmittel) Stilmittel Variatio Definition Wirkung Beispiel Umschreibung eines Die Bedeutung des Ich lief durch die Sachverhaltes Dunkelheit diese mit Sachverhaltes für mehreren Begriffen Text wird Finsternis war mir gruselig. den deutlich