Seite 2: Fortgeschrittene Stilmittel
Die zweite Seite der Stilmittel Latein tabelle widmet sich fortgeschrittenen rhetorischen Mitteln. Sie beginnt mit dem Hyperbaton, einer Figur, die durch das Auseinanderrücken aufeinanderbezogener Begriffe gekennzeichnet ist. Die Hyperbel wird als Übertreibung vorgestellt, die zur Betonung von Menge oder Entfernung dient.
Das Hysteron-Proteron, die Umkehr der zeitlichen oder logischen Reihenfolge, wird als Mittel zur Erzeugung eines humoristischen oder überraschenden Effekts erklärt. Die Klimax, eine inhaltliche Steigerung bei Aufzählungen, vermittelt den Eindruck eines bedeutenden Handlungsablaufs.
Definition: Die Metapher wird als bildhafter Ausdruck definiert, der für etwas anderes steht, als das, was er wörtlich bezeichnet, oft mit einer Ähnlichkeit zur abstrakten Bedeutung.
Der Parallelismus, ein paralleler Aufbau von Wendungen, Teilsätzen und Sätzen, wird als Mittel zur Schaffung einer besonders klaren Ausdrucksweise vorgestellt. Die Personifikation, die Vermenschlichung nicht lebender Dinge, gibt abstrakten Konzepten eine greifbare Stimme.
Beispiel: Für die Personifikation wird "Jetzt lacht das Glück uns an" angeführt, was die Wirkung dieses Stilmittels anschaulich demonstriert.
Das Polyptoton, die Wiederholung eines Wortes in verschiedenen Formen, lenkt die Aufmerksamkeit auf bestimmte Begriffe. Das Polysyndeton, eine Aufzählung mit Verbindungswörtern zwischen allen Gliedern, erzeugt den Eindruck von Ausführlichkeit.
Highlight: Besonders interessant ist die Praeteritio, die scheinbare Auslassung "unwichtiger" Angelegenheiten, die tatsächlich die Aufmerksamkeit darauf lenkt.
Die Seite schließt mit dem Trikolon, einer dreiteiligen Wortverbindung, die oft für besonders einprägsame Aussagen verwendet wird. Diese Seite bietet fortgeschrittene Konzepte für Latein Stilmittel Übungen und vertieft das Verständnis für die Latein Stilmittel Wirkung.