Seite 2: Sprachliche und inhaltliche Aufgaben
Diese Seite enthält verschiedene Aufgaben zur Textanalyse und lateinischen Grammatik.
Die erste Aufgabe fordert dazu auf, Scipios Versuch, die niedergeschlagenen Römer aufzurichten, anhand von Textzitaten zu belegen. Außerdem sollen die gegensätzlichen Reaktionen zweier Gruppen auf Hannibals Handeln beschrieben werden.
Example: Eine Gruppe meint, Rom wäre nicht in Gefahr, wenn sie Hannibal von Italien ferngehalten hätten. Die andere Gruppe glaubt, Hannibal würde die Stadt einnehmen, wenn er vor den Toren stünde.
Die zweite Aufgabe beschäftigt sich mit lateinischen Verbformen. Die Schüler sollen passende Formen zuordnen und Person, Numerus, Tempus und Modus bestimmen. Dies sind wichtige Übungen für das Deutsch Grammatik lernen.
Definition: Person, Numerus, Tempus sind grundlegende grammatikalische Kategorien bei Verben. Die Person gibt an, wer die Handlung ausführt, der Numerus bezeichnet die Anzahl, und das Tempus die zeitliche Einordnung.
Die dritte Aufgabe erfordert das Unterstreichen der korrekten Verbform in lateinischen Sätzen, was das Verständnis für Tempus Verb schult.