Lerntipps /

Facharbeit

Facharbeit

 WAS IST EINE FACHARBEIT?
• schriftliche Ausarbeitung von mehreren Seiten
●
selbstständige Anfertigung außerhalb des Unterrichts
• Auseinand

Facharbeit

user profile picture

Katrin🕊

185 Follower

608

Teilen

Speichern

Wie schreibt man eine Facharbeit und wie bereit man sie am besten vor?

 

11/9

Lernzettel

WAS IST EINE FACHARBEIT? • schriftliche Ausarbeitung von mehreren Seiten ● selbstständige Anfertigung außerhalb des Unterrichts • Auseinandersetzung mit konkretem Thema • Dokumentation eigener Ergebnisse • Erkenntnis ,,Was ist eine wissenschaftliche Arbeit und wie schreibt man sie?" • Inhalt: - Themen und Materialsuche • Titelblatt WIE IST EINE FACHARBEIT AUFGEBAUT? ● ● ● - Arbeitsplanung - Ordnen des Materials - Erstellen des Textes - Evtl. Präsentation Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Zusammenfassung Literaturverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Anhang 1. TITELBLATT ,,Gesicht" der Arbeit • Thema/Art der Arbeit FACHARBEIT • Name der Schule • Klasse/Kurs/Schuljahr • Name des Verfassers • Betreuender Lehrer/Korrektor • Ort und Datum der Abgabe 2. INHALTSVERZEICHNIS • Auflistung der Kapitelüberschriften mit Seitenzahlen - Gliederung ● „Roter Faden" der Arbeit • Seiten vor dem Inhaltsverzeichnis werden nicht aufgeführt • Kurze, treffende Kapitelüberschriften 3. EINLEITUNG • Erläuterung des Themas/der zentralen Fragestellung • Absicht der Arbeit • Vorgehensweise 4. HAUPTTEIL ● Bearbeitung des Themas/der zentralen Fragestellung durch Aufarbeitung der beschaffenen Informationen (Quellen, Statistiken, Umfragen, Dokumente, Literatur, eigene Beobachtungen und Interviews...) • Gliederung in einzelne Kapitel (Umfang der Gliederungspunkte und des Textes beachten!) • Achtung: Facharbeit als Ganzes -> also: Gliederungspunkte müssen im Zusammenhang stehen 5. ZUSAMMENFASSUNG • Zusammenfassender Überblick über Ergebnisse der Arbeit ● Bezug zur zentralen Fragestellung aus Einleitung • Evtl. kurze Einschätzung der Vorgehensweise 6. ANHANG • Erläuternde Darstellungen wie Bilder, Grafiken, Tabellen 7. LITERATURVERZEICHNIS • Angabe aller Quellen, die der Informationsbeschaffung dienten (Bücher, Zeitungsartikel, Websites, Interviews, eigene Erfahrungen...) 8. SELBSTSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG • Erklärung des Verfassers über selbständige Anfertigung der Arbeit, nur unter Verwendung der angegeben Quellen. • Möglicher Wortlaut: „Ich versichere hiermit, dass ich...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

zur Anfertigung vorliegender Arbeit keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und die Arbeit selbstständig angefertigt habe.“ Datum, Unterschrift WIE GEHE ICH AN DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERAN? Vorschlag: 1. Stelle einen realistischen Zeitplan auf (60% Arbeitszeit, 40% Puffer) 2. Recherchiere nach Informationen zum Thema (Internetseiten, Flyer, führe selber Interviews mit den Mitarbeitern durch usw.). 3. Entwickle eine Fragestellung 4. Entwirf eine Gliederung für deine Facharbeit. -> Bei Zweifeln halte Rücksprache mit dem Fachlehrer/in 5. Ordne den Gliederungspunkten deine Materialien zu. 6. Schreibe für die einzelnen Kapitel Entwürfe. -> Hinterfrage jedes Kapitel auf seine Sinnhaftigkeit -> Wie hilft mir dieses Kapitel, die Fragestellung zu beantworten? 7. Erstelle parallel zu den Entwürfen ein Quellenverzeichnis und Belege jede Textpassage, die nicht zu 100% von dir stammt, mit einem Quellennachweis. 8. Verschriftliche und formatiere deine finalen Ergebnisse. 9. Unterschreibe die Selbstständigkeitserklärung. 10. Lies die Facharbeit noch ein letztes Mal Korrektur und gebe die Arbeit beim Fachlehrer/in ab.