Titelblatt und Inhaltsverzeichnis einer Facharbeit
Das Titelblatt einer Facharbeit ist das "Gesicht" der Arbeit und enthält wesentliche Informationen wie Thema, Schulname, Klasse, Verfasser, betreuender Lehrer und Abgabedatum. Es dient als erste Orientierung für den Leser.
Das Inhaltsverzeichnis folgt dem Titelblatt und bietet einen Überblick über die Struktur der Facharbeit. Es listet alle Kapitelüberschriften mit den entsprechenden Seitenzahlen auf und zeigt den "roten Faden" der Arbeit.
Highlight: Das Inhaltsverzeichnis sollte kurze, treffende Kapitelüberschriften enthalten und nur Seiten ab dem Inhaltsverzeichnis selbst aufführen.
Die Einleitung einer Facharbeit erläutert das Thema und die zentrale Fragestellung. Sie erklärt die Absicht der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise.
Definition: Die Einleitung dient dazu, den Leser in das Thema einzuführen und einen Überblick über die Struktur und Ziele der Facharbeit zu geben.
Der Hauptteil bildet das Kernstück der Facharbeit. Hier wird das Thema anhand von recherchierten Informationen, Statistiken, Umfragen und eigenen Beobachtungen ausführlich bearbeitet. Eine sorgfältige Gliederung in Kapitel ist dabei essentiell.
Beispiel: Ein Facharbeit Beispiel PDF könnte im Hauptteil verschiedene Aspekte des Themas in logisch aufeinander aufbauenden Kapiteln behandeln, etwa bei einer Arbeit über Klimawandel: "1. Ursachen des Klimawandels", "2. Aktuelle Auswirkungen", "3. Zukünftige Szenarien", "4. Gegenmaßnahmen".