Grundlegende Formeln und Geschwindigkeitsregeln
Die Führerschein Theorie Fragen umfassen wichtige Formeln zur Berechnung von Bremswegen und Anhaltewegen. Für den Führerschein Test Klasse B sind folgende Formeln relevant:
- Reaktionsweg: (v / 10) * 3
- Bremsweg: (v / 10)²
- Anhalteweg: Reaktionsweg + Bremsweg
Dabei steht "v" für die Geschwindigkeit in km/h. Diese Bremsweg-Formel ist essenziell für die Verkehrssicherheit.
Highlight: Die Faustformel Anhalteweg 1 Sekunde Reaktionszeit hilft bei der schnellen Einschätzung von Bremswegen im Straßenverkehr.
Für verschiedene Verkehrssituationen gelten unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- Innerorts: 50 km/h
- Außerorts: 100 km/h
- Autobahnen: mindestens 61 km/h, Richtgeschwindigkeit 130 km/h
- LKW & PKW mit Anhänger auf Autobahnen: 80 km/h
- Fahren mit Schneeketten: 50 km/h
Definition: Die Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt 130 km/h, ist aber keine verbindliche Höchstgeschwindigkeit.
Vorfahrtsregeln folgen einer klaren Hierarchie:
- Polizei
- Ampel
- Schilder
- Rechts vor links
Example: Bei einer Kreuzung ohne Beschilderung gilt die Regel "rechts vor links".
Für die Nutzung der Hupe gelten folgende Regeln:
- Innerorts: nur als Warnsignal
- Außerorts: als Warn- und Überholsignal
Vocabulary: "Nebelschlussleuchte" bezeichnet das rückwärtige Nebellicht, das bei sehr schlechter Sicht eingeschaltet wird.