Parken und Geschwindigkeitsregeln
Dieses Kapitel behandelt wichtige Regeln zum Parken sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen für verschiedene Fahrzeugtypen und Straßenarten. Es werden auch Faustformeln für Bremswege und Reaktionszeiten vorgestellt, die für die Theorieprüfung B relevant sind.
Beim Parken gelten folgende Mindestabstände:
- Innerorts: 5 Meter
- Außerorts: 50 Meter
- Vor Zebrastreifen: 5 Meter
- Hinter Zebrastreifen: 10 Meter
Highlight: Eine wichtige Faustformel besagt, dass der Bremsweg in Metern etwa einem Zehntel der Geschwindigkeit in km/h entspricht.
Für den Reaktionsweg gilt die Formel: Geschwindigkeit geteilt durch 10 und mit 3 multipliziert. Der Anhalteweg ergibt sich aus der Summe von Bremsweg und Reaktionsweg.
Definition: Der Anhalteweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug vom Erkennen einer Gefahr bis zum vollständigen Stillstand zurücklegt.
Auf Autobahnen gilt eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Für LKW über 3,5 Tonnen gelten 100 km/h, für LKW über 7,5 Tonnen 60 km/h.
Vocabulary: Richtgeschwindigkeit - Eine empfohlene, aber nicht verbindliche Höchstgeschwindigkeit.
Das Kapitel behandelt auch moderne Fahrzeugtechnologien wie den aktiven Spurwechselassistenten und adaptive Geschwindigkeitsregelanlagen, die den Fahrer unterstützen, aber nicht ersetzen.