Fahrzeug-Betriebssicherheit und Verkehrssicherheit: Grundlegende Aspekte
Die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs basiert auf mehreren essentiellen Komponenten, die regelmäßig überprüft werden müssen. Zu den wichtigsten Elementen gehören die Bereifung, das Bremssystem, die Beleuchtungsanlage sowie die Lenkung. Diese Systeme bilden das Fundament für ein sicheres Fahrzeug und müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Definition: Die Betriebssicherheit umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, die den sicheren Betrieb eines Fahrzeugs gewährleisten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Funktionsweise der Beleuchtungseinrichtungen. Das Fahrzeug muss über funktionsfähiges Standlicht, Abblendlicht und entsprechende Signaleinrichtungen verfügen. Die automatische Lichtsteuerung, die in vielen modernen Fahrzeugen verbaut ist, entbindet den Fahrer nicht von seiner Verantwortung, die korrekte Beleuchtung situationsabhängig zu kontrollieren.
Die Betriebssicherheit wird durch regelmäßige Wartung und Kontrolle verschiedener Betriebsflüssigkeiten sichergestellt. Hierzu gehören Wasser, Öl, Kraftstoff und die Überprüfung der Energieversorgung. Ein vollständiges Notfallset, das den aktuellen Vorschriften entspricht, muss ebenfalls mitgeführt werden. Die Identifikation des Fahrzeugs erfolgt über das Kennzeichen, während das Herstellungsjahr und die Kalenderwoche wichtige Informationen für die Wartung und Ersatzteilbeschaffung liefern.