Flüssigkeiten und Kontrollen unter der Motorhaube
Die praktische Prüfung legt großen Wert auf das Verständnis der Fahrzeugkomponenten unter der Motorhaube. Prüflinge sollten in der Lage sein, die verschiedenen Flüssigkeiten zu identifizieren und zu erklären, wie man sie überprüft.
Highlight: Zu den wichtigsten Flüssigkeiten unter der Motorhaube gehören Kühlflüssigkeit, Motoröl, Bremsflüssigkeit und Scheibenwischwasser.
Die Überprüfung des Motorölstands ist ein wesentlicher Bestandteil der technischen Fragen in der praktischen Prüfung. Der Prozess umfasst sieben Schritte, von der korrekten Positionierung des Fahrzeugs bis zur Interpretation des Ölstands auf dem Messstab.
Example: Um den Motorölstand zu ermitteln, stellt man das Fahrzeug auf ebenen Grund, zieht den Ölmessstab heraus, reinigt ihn, setzt ihn wieder ein und überprüft dann, ob der Ölstand zwischen den Markierungen liegt.
Für die Kühlflüssigkeit gilt eine einfachere Regel: Der Stand muss sichtbar über dem Minimum liegen. Diese Kontrolle ist ebenso wichtig für die Fahrzeugsicherheit und wird in der praktischen Prüfung 2024 mit Sicherheit abgefragt.
Definition: Die Kühlflüssigkeit sorgt für die Temperaturregulierung des Motors und verhindert Überhitzung.
Reifenkontrolle und Beleuchtung
Ein weiterer Schwerpunkt der technischen Fragen in der praktischen Prüfung ist die Reifenkontrolle. Prüflinge müssen fünf wichtige Aspekte kennen: Reifendruck, Profiltiefe, Schäden, Reifenalter und Ventile.
Vocabulary: Die Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Dies ist ein gesetzlich vorgeschriebener Wert, der die Fahrsicherheit gewährleistet.
Die Beleuchtung des Fahrzeugs spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit im Straßenverkehr. In der Prüfung wird erwartet, dass man das Schlusslicht korrekt einschalten und die Position der Reflektoren am Fahrzeug kennen.
Quote: "Mit dem Anschalten des Abblendlichtes geht auch die Kennzeichenbeleuchtung hinten an."
Diese Information ist besonders wichtig, da viele Fahranfänger oft vergessen, dass die Kennzeichenbeleuchtung automatisch mit dem Abblendlicht aktiviert wird.