Fächer

Fächer

Mehr

Technische Fragen für Deine praktische Fahrprüfung 2024 - Tipps und Antworten

Öffnen

250

0

user profile picture

Furki67

9.5.2023

Lerntipps

Technikfragen (Fahrschule)

Technische Fragen für Deine praktische Fahrprüfung 2024 - Tipps und Antworten

Die praktische Fahrprüfung erfordert fundierte Kenntnisse über die Fahrzeugtechnik und Sicherheitsaspekte. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Technikfragen für die Fahrprüfung 2024, einschließlich Beleuchtung, Lenkradsperre, Ölstandkontrolle und Reifenpflege. Fahranfänger sollten diese Informationen gründlich studieren, um auf die praktische Fahrprüfung gut vorbereitet zu sein und sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können.

  • Detaillierte Erklärungen zu verschiedenen Beleuchtungseinstellungen und deren Anwendung
  • Anleitung zum Sperren und Lösen des Lenkradschlosses
  • Schritte zur korrekten Überprüfung von Handbremse und Fußbremse
  • Methode zur Ölstandkontrolle und Interpretation der Messergebnisse
  • Wichtige Informationen zur Reifenpflege und Profiltiefenmessung
...

9.5.2023

7729

Standlicht: 00
.
.
Nebelschlussleuchte
(1 mal herausziehen)
Nebelschlussleuchte:
nur bei Nebel und Sicht unter 50 Meter
max. 50 km/h
Orangen

Öffnen

Lenkradschloss und Bremsenprüfung

Die zweite Seite behandelt das Sperren und Lösen des Lenkradschlosses sowie die Überprüfung von Hand- und Fußbremse. Diese Kenntnisse sind für die praktische Fahrprüfung von großer Bedeutung.

Definition: Das Lenkradschloss ist eine Sicherheitsvorrichtung, die das unbefugte Bewegen des Fahrzeugs verhindert.

Um das Lenkradschloss zu sperren, dreht man das Lenkrad in eine Richtung, bis es einrastet. Zum Lösen müssen Zündschlüssel und Lenkrad gleichzeitig gedreht werden. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig für die Technikfragen der Fahrprüfung 2024.

Example: Bei der Prüfung der Handbremse zieht man diese komplett an und gibt dann leicht Gas, um ihre Funktionsfähigkeit zu testen.

Die Fußbremse wird geprüft, indem man das Auto rollen lässt und dann die Bremse betätigt. Zusätzlich wird die Verwendung der Warnblinklichtanlage in Situationen wie Stau, Unfall, Panne oder beim Abschleppen erklärt.

Standlicht: 00
.
.
Nebelschlussleuchte
(1 mal herausziehen)
Nebelschlussleuchte:
nur bei Nebel und Sicht unter 50 Meter
max. 50 km/h
Orangen

Öffnen

Flüssigkeitsstände und Ölkontrolle

Die dritte Seite des Dokuments konzentriert sich auf die Kontrolle wichtiger Flüssigkeitsstände im Fahrzeug, insbesondere des Motoröls. Diese Kenntnisse sind entscheidend für die praktische Fahrprüfung und die allgemeine Fahrzeugwartung.

Highlight: Die korrekte Ölstandkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Technikfragen für die praktische Prüfung Klasse B.

Der Prozess der Ölstandkontrolle wird in drei Schritten erklärt:

  1. Den Messstab herausziehen und mit einem Tuch reinigen
  2. Den Messstab wieder einführen
  3. Den Messstab erneut herausziehen und prüfen, ob der Ölfilm zwischen Minimum und Maximum liegt

Vocabulary: Messstab - Ein Werkzeug zur Überprüfung des Ölstands im Motor.

Es wird betont, dass der optimale Ölstand zwischen Minimum und Maximum liegen sollte. Diese Information ist besonders relevant für die Technikfragen der Fahrprüfung Theorie.

Standlicht: 00
.
.
Nebelschlussleuchte
(1 mal herausziehen)
Nebelschlussleuchte:
nur bei Nebel und Sicht unter 50 Meter
max. 50 km/h
Orangen

Öffnen

Reifenpflege und Profiltiefe

Die vierte Seite des Dokuments behandelt wichtige Aspekte der Reifenpflege und -kontrolle, die für die Verkehrssicherheit und die praktische Fahrprüfung von großer Bedeutung sind.

Definition: Die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm ist gesetzlich vorgeschrieben und gewährleistet ausreichende Haftung auf der Straße.

Folgende Punkte werden für die Reifenkontrolle hervorgehoben:

  • Überprüfung des korrekten Reifenluftdrucks
  • Sichtkontrolle auf Schäden wie Nägel oder andere Fremdkörper
  • Beachtung der TWI-Markierungen (Tread Wear Indicator) zur Beurteilung der Profiltiefe

Vocabulary: TWI (Tread Wear Indicator) - Abnutzungsanzeiger im Reifenprofil, der die Mindestprofiltiefe markiert.

Es wird empfohlen, die Reifen zu wechseln, wenn die Profiltiefe die TWI-Markierungen erreicht hat. Diese Informationen sind wichtige Technikfragen für die praktische Prüfung und tragen zur Fahrzeugsicherheit bei.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Technische Fragen für Deine praktische Fahrprüfung 2024 - Tipps und Antworten

user profile picture

Furki67

@furki67

·

52 Follower

Follow

Die praktische Fahrprüfung erfordert fundierte Kenntnisse über die Fahrzeugtechnik und Sicherheitsaspekte. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Technikfragen für die Fahrprüfung 2024, einschließlich Beleuchtung, Lenkradsperre, Ölstandkontrolle und Reifenpflege. Fahranfänger sollten diese Informationen gründlich studieren, um auf die praktische Fahrprüfung gut vorbereitet zu sein und sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können.

  • Detaillierte Erklärungen zu verschiedenen Beleuchtungseinstellungen und deren Anwendung
  • Anleitung zum Sperren und Lösen des Lenkradschlosses
  • Schritte zur korrekten Überprüfung von Handbremse und Fußbremse
  • Methode zur Ölstandkontrolle und Interpretation der Messergebnisse
  • Wichtige Informationen zur Reifenpflege und Profiltiefenmessung
...

9.5.2023

7729

 

10/12

 

Lerntipps

250

Standlicht: 00
.
.
Nebelschlussleuchte
(1 mal herausziehen)
Nebelschlussleuchte:
nur bei Nebel und Sicht unter 50 Meter
max. 50 km/h
Orangen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lenkradschloss und Bremsenprüfung

Die zweite Seite behandelt das Sperren und Lösen des Lenkradschlosses sowie die Überprüfung von Hand- und Fußbremse. Diese Kenntnisse sind für die praktische Fahrprüfung von großer Bedeutung.

Definition: Das Lenkradschloss ist eine Sicherheitsvorrichtung, die das unbefugte Bewegen des Fahrzeugs verhindert.

Um das Lenkradschloss zu sperren, dreht man das Lenkrad in eine Richtung, bis es einrastet. Zum Lösen müssen Zündschlüssel und Lenkrad gleichzeitig gedreht werden. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig für die Technikfragen der Fahrprüfung 2024.

Example: Bei der Prüfung der Handbremse zieht man diese komplett an und gibt dann leicht Gas, um ihre Funktionsfähigkeit zu testen.

Die Fußbremse wird geprüft, indem man das Auto rollen lässt und dann die Bremse betätigt. Zusätzlich wird die Verwendung der Warnblinklichtanlage in Situationen wie Stau, Unfall, Panne oder beim Abschleppen erklärt.

Standlicht: 00
.
.
Nebelschlussleuchte
(1 mal herausziehen)
Nebelschlussleuchte:
nur bei Nebel und Sicht unter 50 Meter
max. 50 km/h
Orangen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Flüssigkeitsstände und Ölkontrolle

Die dritte Seite des Dokuments konzentriert sich auf die Kontrolle wichtiger Flüssigkeitsstände im Fahrzeug, insbesondere des Motoröls. Diese Kenntnisse sind entscheidend für die praktische Fahrprüfung und die allgemeine Fahrzeugwartung.

Highlight: Die korrekte Ölstandkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Technikfragen für die praktische Prüfung Klasse B.

Der Prozess der Ölstandkontrolle wird in drei Schritten erklärt:

  1. Den Messstab herausziehen und mit einem Tuch reinigen
  2. Den Messstab wieder einführen
  3. Den Messstab erneut herausziehen und prüfen, ob der Ölfilm zwischen Minimum und Maximum liegt

Vocabulary: Messstab - Ein Werkzeug zur Überprüfung des Ölstands im Motor.

Es wird betont, dass der optimale Ölstand zwischen Minimum und Maximum liegen sollte. Diese Information ist besonders relevant für die Technikfragen der Fahrprüfung Theorie.

Standlicht: 00
.
.
Nebelschlussleuchte
(1 mal herausziehen)
Nebelschlussleuchte:
nur bei Nebel und Sicht unter 50 Meter
max. 50 km/h
Orangen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reifenpflege und Profiltiefe

Die vierte Seite des Dokuments behandelt wichtige Aspekte der Reifenpflege und -kontrolle, die für die Verkehrssicherheit und die praktische Fahrprüfung von großer Bedeutung sind.

Definition: Die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm ist gesetzlich vorgeschrieben und gewährleistet ausreichende Haftung auf der Straße.

Folgende Punkte werden für die Reifenkontrolle hervorgehoben:

  • Überprüfung des korrekten Reifenluftdrucks
  • Sichtkontrolle auf Schäden wie Nägel oder andere Fremdkörper
  • Beachtung der TWI-Markierungen (Tread Wear Indicator) zur Beurteilung der Profiltiefe

Vocabulary: TWI (Tread Wear Indicator) - Abnutzungsanzeiger im Reifenprofil, der die Mindestprofiltiefe markiert.

Es wird empfohlen, die Reifen zu wechseln, wenn die Profiltiefe die TWI-Markierungen erreicht hat. Diese Informationen sind wichtige Technikfragen für die praktische Prüfung und tragen zur Fahrzeugsicherheit bei.

Standlicht: 00
.
.
Nebelschlussleuchte
(1 mal herausziehen)
Nebelschlussleuchte:
nur bei Nebel und Sicht unter 50 Meter
max. 50 km/h
Orangen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beleuchtung und Sicherheitsfunktionen

Die erste Seite des Dokuments befasst sich mit den verschiedenen Beleuchtungseinstellungen eines Fahrzeugs und deren korrekter Anwendung. Es werden detaillierte Informationen zu Standlicht, Nebelschlussleuchte, Fernlicht, Lichthupe und Abblendlicht gegeben.

Highlight: Die Nebelschlussleuchte darf nur bei Nebel und einer Sicht unter 50 Metern verwendet werden, wobei die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt ist.

Das Fernlicht wird außerhalb geschlossener Ortschaften und auf schlecht beleuchteten Straßen eingesetzt, während das Abblendlicht in verschiedenen Situationen wie bei Nebel, Regen, Schnee, in der Dämmerung und in Tunneln verwendet wird.

Vocabulary: Lichthupe - kurzes Aufblenden des Fernlichts, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen oder auf sich aufmerksam zu machen.

Die korrekte Verwendung der Beleuchtung ist ein wichtiger Aspekt der praktischen Fahrprüfung und trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit bei.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.