Fahrzeugbeleuchtung und zusätzliche Sicherheitsaspekte
Dieser Teil konzentriert sich auf die verschiedenen Lichter des Fahrzeugs und deren korrekte Verwendung, was ein wichtiger Bestandteil der technischen Fragen in der praktischen Prüfung ist. Es werden detaillierte Erklärungen zu Abblendlicht, Fernlicht, Blinkern, Warnblinkanlage, Brems- und Rückfahrlichtern sowie Nebelleuchten gegeben.
Highlight: Die Warnblinkanlage muss bei Stau, Unfall, Panne oder beim Abschleppen eingeschaltet werden.
Es wird erklärt, wie man die Bremslichter überprüft und das Schlusslicht einschaltet. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die korrekte Verwendung der Nebelschlussleuchte gelegt, die nur bei Sichtweiten unter 50 m eingeschaltet werden darf.
Beispiel: Um das Fernlicht einzuschalten, muss der Lichtschalter zunächst auf Abblendlicht gestellt sein.
Der Leitfaden geht auch auf die Positionen der Reflektoren am Fahrzeug ein und erklärt die verschiedenen Positionen des Lichtschalters.
Vokabular: Die Nebelscheinwerfer haben eine grüne Kontrollleuchte und werden bei Regen, Schnee oder Nebel verwendet.
Abschließend wird erklärt, welche Sicherheitsausrüstung im Auto mitgeführt werden muss (Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten) und wie man das Datum der nächsten Hauptuntersuchung an der Kennzeichenplakette abliest.
Tipp: Die Zahl in der Mitte der Plakette gibt das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung an, während die oberste Zahl den Monat anzeigt.
Diese Informationen sind essenziell für die praktische Fahrprüfung und helfen, die technischen Fragen sicher zu beantworten.