Die Null-Promille-Grenze und Drogenkonsum im Straßenverkehr sind wichtige Themen für die Verkehrssicherheit in Deutschland.
Die Blutalkoholkonzentration hat erhebliche Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem und beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit deutlich. Schon geringe Mengen Alkohol können die Reaktionszeit verlängern, das Sichtfeld einschränken und die Konzentrationsfähigkeit vermindern. Bei höheren Werten kommt es zu Koordinationsstörungen, Orientierungsschwierigkeiten und einer falschen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen. Ein Fahrverbot wird verhängt, wenn die Grenzwerte überschritten werden - dies gilt sowohl für Alkohol als auch andere berauschende Substanzen.
Die Verkehrsregeln im Ausland unterscheiden sich teilweise erheblich von den deutschen Vorschriften. In vielen europäischen Städten gibt es Umweltzonen mit Zufahrtsbeschränkungen für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß. Auch die City-Maut wird in immer mehr Metropolen eingeführt, um den innerstädtischen Verkehr zu reduzieren. Autofahrer müssen sich vor Auslandsfahrten über die jeweiligen Bestimmungen informieren. Dazu gehören Tempolimits, Promillegrenzen und besondere Ausrüstungsvorschriften wie Warnwesten oder Winterreifen. Bei Verstößen drohen oft empfindliche Geldbußen. Besonders streng sind die Kontrollen in Skandinavien und einigen osteuropäischen Ländern. Die Verkehrsregeln dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer und der Umwelt. Ihre Einhaltung ist daher nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch eine Frage der Verantwortung gegenüber anderen Menschen.