Fächer

Fächer

Mehr

Was Du über die Null-Promille-Grenze und Drogenkonsum beim Autofahren wissen musst!

Öffnen

106

0

user profile picture

Leonie

6.9.2022

Lerntipps

Theorie Fahrschule

Was Du über die Null-Promille-Grenze und Drogenkonsum beim Autofahren wissen musst!

Die Null-Promille-Grenze und Drogenkonsum im Straßenverkehr sind wichtige Themen für die Verkehrssicherheit in Deutschland.

Die Blutalkoholkonzentration hat erhebliche Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem und beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit deutlich. Schon geringe Mengen Alkohol können die Reaktionszeit verlängern, das Sichtfeld einschränken und die Konzentrationsfähigkeit vermindern. Bei höheren Werten kommt es zu Koordinationsstörungen, Orientierungsschwierigkeiten und einer falschen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen. Ein Fahrverbot wird verhängt, wenn die Grenzwerte überschritten werden - dies gilt sowohl für Alkohol als auch andere berauschende Substanzen.

Die Verkehrsregeln im Ausland unterscheiden sich teilweise erheblich von den deutschen Vorschriften. In vielen europäischen Städten gibt es Umweltzonen mit Zufahrtsbeschränkungen für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß. Auch die City-Maut wird in immer mehr Metropolen eingeführt, um den innerstädtischen Verkehr zu reduzieren. Autofahrer müssen sich vor Auslandsfahrten über die jeweiligen Bestimmungen informieren. Dazu gehören Tempolimits, Promillegrenzen und besondere Ausrüstungsvorschriften wie Warnwesten oder Winterreifen. Bei Verstößen drohen oft empfindliche Geldbußen. Besonders streng sind die Kontrollen in Skandinavien und einigen osteuropäischen Ländern. Die Verkehrsregeln dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer und der Umwelt. Ihre Einhaltung ist daher nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch eine Frage der Verantwortung gegenüber anderen Menschen.

...

6.9.2022

3340

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Öffnen

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Die Blutalkoholkonzentration und ihre Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem sind entscheidende Faktoren für die Fahrsicherheit. Ein gesunder Körper baut durchschnittlich 0,1 Promille pro Stunde ab - dieser Prozess lässt sich nicht beschleunigen. Bereits ab 0,3 Promille treten erste Beeinträchtigungen auf, wie beispielsweise ein eingeschränktes Sichtfeld (Tunnelblick).

Die Null-Promille-Grenze gilt absolut beim Drogenkonsum. Werden Drogen im Straßenverkehr nachgewiesen, droht ein einjähriges Fahrverbot. Besonders problematisch ist Cannabis, da dessen Abbauprodukte noch Wochen später im Urin nachweisbar sind. Die Wirkung von Drogen äußert sich oft in gesteigerter Risikobereitschaft und Euphorie, gefolgt von plötzlicher Erschöpfung.

Hinweis: Die Einnahme von Medikamenten kann die Fahrtüchtigkeit ähnlich wie Alkohol beeinflussen. Etwa 80% der Verkehrsteilnehmer unterschätzen diese Gefahr.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Öffnen

Rechtliche Grundlagen im Straßenverkehr

Die Verkehrsregeln im Ausland unterscheiden sich oft von den deutschen Vorschriften. Besonders wichtig ist die Beachtung von Umweltzonen und City-Maut in verschiedenen europäischen Städten. Der Führerschein ist in der EU und vielen Nicht-EU-Ländern gültig, jedoch sollten sich Fahrer vorab über lokale Bestimmungen informieren.

Die Hauptuntersuchung erfolgt bei Neufahrzeugen erstmals nach drei Jahren, danach alle zwei Jahre. Die Prüfplakette zeigt das Fälligkeitsdatum an: Der Innenkreis steht für das Jahr, die senkrechte Zahl für den Monat.

Definition: Die Gefährdungshaftung bedeutet, dass man auch ohne eigenes Verschulden für Schäden haften kann, während die Verschuldungshaftung nur bei nachgewiesenem eigenem Fehlverhalten greift.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Öffnen

Verkehrszeichen und Sicherheit

Vorausschauendes Fahren und aktive Blickführung sind essentiell für die Verkehrssicherheit. Besondere Vorsicht ist bei ortsfremden Kennzeichen geboten, da diese Fahrzeuge häufiger unerwartete Manöver durchführen können.

Die Verkehrszeichen sind nach Kategorien geordnet: Gefahrzeichen (Dreieck), Gebote (runde blaue Scheibe), Verbote (runde Scheibe mit rotem Rand) und Hinweise (vier- oder fünfeckig). Bei Baustellen haben gelbe Markierungen Vorrang vor weißen.

Beispiel: Die Schritttgeschwindigkeit beträgt 4-7 km/h, in Fahrradstraßen gilt maximal 30 km/h. Bei vorgeschriebenen Schneeketten ist die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Öffnen

Straßennutzung und Verkehrsführung

Fahrbahnmarkierungen dienen der sicheren Verkehrsführung. Leitlinien sind überfahrbar und orientierungsgebend, während Fahrstreifenbegrenzungen nicht überquert werden dürfen. Auf mehrspurigen Straßen innerorts darf der Fahrstreifen frei gewählt werden.

Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen gilt ein generelles Verbot für Halten, Wenden und Rückwärtsfahren. Bei der Einfahrt auf die Autobahn haben bereits fahrende Fahrzeuge Vorfahrt. Die Einfädelungsspur sollte in ihrer vollen Länge genutzt werden.

Wichtig: Vor Fahrtantritt sollten grundlegende Fahrzeugchecks (Kraftstoff, Luft, Öl) durchgeführt werden. Navigationssysteme und Verkehrsfunk helfen bei der Routenplanung und warnen vor Gefahren wie Staus oder Geisterfahrern.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Öffnen

Sicherheit auf der Autobahn und Vorfahrtsregeln

Die Sicherheit auf deutschen Autobahnen erfordert besondere Aufmerksamkeit und das Verständnis wichtiger Verkehrsregeln. Auf Autobahnen gilt eine allgemeine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, wobei für Fahrzeuge über 3,5t eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h besteht. Besonders wichtig ist die korrekte Nutzung der Fahrstreifen - der linke Fahrstreifen darf nur zum Überholen genutzt werden.

Bei Stau oder stockendem Verkehr muss eine Rettungsgasse zwischen dem äußerst linken Fahrstreifen und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen gebildet werden. Das Warnblinklicht ist einzuschalten und ausreichend Sicherheitsabstand zu halten.

Hinweis: Bei Pannen oder Unfällen sofort auf den Seitenstreifen oder in eine Haltebucht fahren, Warnblinklicht einschalten und das Warndreieck mindestens 100 Meter vor der Gefahrenstelle gut sichtbar aufstellen.

Die Vorfahrtsregelung folgt klaren Regeln: An Kreuzungen ohne vorfahrtsregelnde Verkehrszeichen gilt "rechts vor links". Vorfahrtsstraßen sind durch entsprechende Verkehrszeichen gekennzeichnet und behalten ihre Vorfahrtsberechtigung bis zum Ende der Vorfahrtsstraße oder einem negativen Zeichen.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Öffnen

Verkehrsregelungen an Kreuzungen und Bahnübergängen

An Kreuzungen gelten verschiedene Vorfahrtsregelungen, die durch Verkehrszeichen, Ampeln oder Polizeibeamte gesteuert werden. Die Ampelregelung hat dabei stets Vorrang vor anderen Verkehrszeichen.

Bei Bahnübergängen ist besondere Vorsicht geboten. Das Andreaskreuz signalisiert, dass der Schienenverkehr Vorrang hat. Es gilt ein Überholverbot ab dem Gefahrenzeichen "Bahnübergang", und die Geschwindigkeit muss entsprechend angepasst werden.

Definition: Das Andreaskreuz ist ein Verkehrszeichen in Form eines schrägen Kreuzes, das einen Bahnübergang kennzeichnet und den Vorrang des Schienenverkehrs anzeigt.

Die Ampelphasen haben folgende Bedeutung:

  • Rot: Anhalten vor der Kreuzung
  • Rot-Gelb: Vorbereitung auf Weiterfahrt
  • Grün: Verkehr ist freigegeben
  • Gelb: Vorbereitung auf Halt
Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Öffnen

Geschwindigkeitsanpassung und Verkehrssicherheit

Die Wahl der richtigen Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine einfache Faustregel zur Umrechnung der Geschwindigkeit: km/h durch 3 ergibt den zurückgelegten Weg in Metern pro Sekunde.

Besondere Aufmerksamkeit ist an Unfallschwerpunkten erforderlich, wie:

  • Straßenkreuzungen
  • Fußgängerüberwege
  • Kurven
  • Fahrbahnverengungen
  • Bahnübergänge

Beispiel: Bei 60 km/h legt ein Fahrzeug etwa 20 Meter pro Sekunde zurück. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit eines angemessenen Sicherheitsabstands.

Die Straßen- und Witterungsverhältnisse haben erheblichen Einfluss auf die Fahrsicherheit. Bei Nässe, Nebel oder Schnee mit Sichtweiten unter 50 Metern darf höchstens 50 km/h gefahren werden. Der Sicherheitsabstand muss entsprechend vergrößert werden.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Öffnen

Umweltbewusstes Fahren und Sicherheitsaspekte

Umweltbewusstes Fahren beginnt mit der richtigen Fahrzeugtechnik und Fahrweise. Die Wahl der Reifen spielt eine entscheidende Rolle - mit M+S oder Winterreifen darf nur die dafür zugelassene Höchstgeschwindigkeit gefahren werden.

Die persönlichen Fähigkeiten und der Fahrzeugzustand sind wichtige Faktoren für die Verkehrssicherheit. Erfahrung, momentane Verfassung und die Einstellung zum Straßenverkehr beeinflussen maßgeblich die Wahl der angemessenen Geschwindigkeit.

Highlight: Bei widrigen Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee oder Nebel gilt: Sicht weg - Gas weg. Nur so schnell fahren, dass innerhalb der Sichtweite angehalten werden kann.

Besondere Vorsicht ist geboten bei:

  • Wechselnden Fahrbahnoberflächen
  • Schienen im Straßenbelag
  • Kurven bei nasser Fahrbahn
  • Alleen mit schmaler Fahrbahn
Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Öffnen

Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände im Straßenverkehr

Die gesetzlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen in Deutschland sind nach Fahrzeugtypen und Straßenarten differenziert festgelegt. Für Personenkraftwagen und Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse gilt außerhalb geschlossener Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Schwerere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen sowie Fahrzeugkombinationen mit Anhängern müssen sich an eine reduzierte Geschwindigkeit von 80 km/h halten.

Der Anhalteweg eines Fahrzeugs setzt sich aus zwei wesentlichen Komponenten zusammen: dem Reaktionsweg und dem Bremsweg. Der Reaktionsweg beschreibt die Strecke, die das Fahrzeug vom Moment der Gefahrenerkennung bis zum Beginn des Bremsvorgangs zurücklegt. Der Bremsweg wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Haftung der Reifen, die Qualität der Bremsanlage und das Bremsverhalten des Fahrers.

Merke: Der Sicherheitsabstand sollte mindestens dem "halben Tacho" in Metern entsprechen. Bei 100 km/h bedeutet dies einen Mindestabstand von 50 Metern.

Für die Sicherheit im Straßenverkehr sind angemessene Abstände von entscheidender Bedeutung. Als Faustregel gilt der "2-Sekunden-Abstand". Bei der Vorbeifahrt an Zweiradfahrern und Fußgängern muss innerorts ein Seitenabstand von mindestens 1,5 Metern und außerorts von 2 Metern eingehalten werden. Zu anderen Kraftfahrzeugen ist ein Mindestabstand von einem Meter erforderlich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was Du über die Null-Promille-Grenze und Drogenkonsum beim Autofahren wissen musst!

user profile picture

Leonie

@leonie1214

·

17 Follower

Follow

Die Null-Promille-Grenze und Drogenkonsum im Straßenverkehr sind wichtige Themen für die Verkehrssicherheit in Deutschland.

Die Blutalkoholkonzentration hat erhebliche Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem und beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit deutlich. Schon geringe Mengen Alkohol können die Reaktionszeit verlängern, das Sichtfeld einschränken und die Konzentrationsfähigkeit vermindern. Bei höheren Werten kommt es zu Koordinationsstörungen, Orientierungsschwierigkeiten und einer falschen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen. Ein Fahrverbot wird verhängt, wenn die Grenzwerte überschritten werden - dies gilt sowohl für Alkohol als auch andere berauschende Substanzen.

Die Verkehrsregeln im Ausland unterscheiden sich teilweise erheblich von den deutschen Vorschriften. In vielen europäischen Städten gibt es Umweltzonen mit Zufahrtsbeschränkungen für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß. Auch die City-Maut wird in immer mehr Metropolen eingeführt, um den innerstädtischen Verkehr zu reduzieren. Autofahrer müssen sich vor Auslandsfahrten über die jeweiligen Bestimmungen informieren. Dazu gehören Tempolimits, Promillegrenzen und besondere Ausrüstungsvorschriften wie Warnwesten oder Winterreifen. Bei Verstößen drohen oft empfindliche Geldbußen. Besonders streng sind die Kontrollen in Skandinavien und einigen osteuropäischen Ländern. Die Verkehrsregeln dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer und der Umwelt. Ihre Einhaltung ist daher nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch eine Frage der Verantwortung gegenüber anderen Menschen.

...

6.9.2022

3340

 

11/12

 

Lerntipps

106

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Die Blutalkoholkonzentration und ihre Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem sind entscheidende Faktoren für die Fahrsicherheit. Ein gesunder Körper baut durchschnittlich 0,1 Promille pro Stunde ab - dieser Prozess lässt sich nicht beschleunigen. Bereits ab 0,3 Promille treten erste Beeinträchtigungen auf, wie beispielsweise ein eingeschränktes Sichtfeld (Tunnelblick).

Die Null-Promille-Grenze gilt absolut beim Drogenkonsum. Werden Drogen im Straßenverkehr nachgewiesen, droht ein einjähriges Fahrverbot. Besonders problematisch ist Cannabis, da dessen Abbauprodukte noch Wochen später im Urin nachweisbar sind. Die Wirkung von Drogen äußert sich oft in gesteigerter Risikobereitschaft und Euphorie, gefolgt von plötzlicher Erschöpfung.

Hinweis: Die Einnahme von Medikamenten kann die Fahrtüchtigkeit ähnlich wie Alkohol beeinflussen. Etwa 80% der Verkehrsteilnehmer unterschätzen diese Gefahr.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rechtliche Grundlagen im Straßenverkehr

Die Verkehrsregeln im Ausland unterscheiden sich oft von den deutschen Vorschriften. Besonders wichtig ist die Beachtung von Umweltzonen und City-Maut in verschiedenen europäischen Städten. Der Führerschein ist in der EU und vielen Nicht-EU-Ländern gültig, jedoch sollten sich Fahrer vorab über lokale Bestimmungen informieren.

Die Hauptuntersuchung erfolgt bei Neufahrzeugen erstmals nach drei Jahren, danach alle zwei Jahre. Die Prüfplakette zeigt das Fälligkeitsdatum an: Der Innenkreis steht für das Jahr, die senkrechte Zahl für den Monat.

Definition: Die Gefährdungshaftung bedeutet, dass man auch ohne eigenes Verschulden für Schäden haften kann, während die Verschuldungshaftung nur bei nachgewiesenem eigenem Fehlverhalten greift.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verkehrszeichen und Sicherheit

Vorausschauendes Fahren und aktive Blickführung sind essentiell für die Verkehrssicherheit. Besondere Vorsicht ist bei ortsfremden Kennzeichen geboten, da diese Fahrzeuge häufiger unerwartete Manöver durchführen können.

Die Verkehrszeichen sind nach Kategorien geordnet: Gefahrzeichen (Dreieck), Gebote (runde blaue Scheibe), Verbote (runde Scheibe mit rotem Rand) und Hinweise (vier- oder fünfeckig). Bei Baustellen haben gelbe Markierungen Vorrang vor weißen.

Beispiel: Die Schritttgeschwindigkeit beträgt 4-7 km/h, in Fahrradstraßen gilt maximal 30 km/h. Bei vorgeschriebenen Schneeketten ist die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Straßennutzung und Verkehrsführung

Fahrbahnmarkierungen dienen der sicheren Verkehrsführung. Leitlinien sind überfahrbar und orientierungsgebend, während Fahrstreifenbegrenzungen nicht überquert werden dürfen. Auf mehrspurigen Straßen innerorts darf der Fahrstreifen frei gewählt werden.

Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen gilt ein generelles Verbot für Halten, Wenden und Rückwärtsfahren. Bei der Einfahrt auf die Autobahn haben bereits fahrende Fahrzeuge Vorfahrt. Die Einfädelungsspur sollte in ihrer vollen Länge genutzt werden.

Wichtig: Vor Fahrtantritt sollten grundlegende Fahrzeugchecks (Kraftstoff, Luft, Öl) durchgeführt werden. Navigationssysteme und Verkehrsfunk helfen bei der Routenplanung und warnen vor Gefahren wie Staus oder Geisterfahrern.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sicherheit auf der Autobahn und Vorfahrtsregeln

Die Sicherheit auf deutschen Autobahnen erfordert besondere Aufmerksamkeit und das Verständnis wichtiger Verkehrsregeln. Auf Autobahnen gilt eine allgemeine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, wobei für Fahrzeuge über 3,5t eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h besteht. Besonders wichtig ist die korrekte Nutzung der Fahrstreifen - der linke Fahrstreifen darf nur zum Überholen genutzt werden.

Bei Stau oder stockendem Verkehr muss eine Rettungsgasse zwischen dem äußerst linken Fahrstreifen und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen gebildet werden. Das Warnblinklicht ist einzuschalten und ausreichend Sicherheitsabstand zu halten.

Hinweis: Bei Pannen oder Unfällen sofort auf den Seitenstreifen oder in eine Haltebucht fahren, Warnblinklicht einschalten und das Warndreieck mindestens 100 Meter vor der Gefahrenstelle gut sichtbar aufstellen.

Die Vorfahrtsregelung folgt klaren Regeln: An Kreuzungen ohne vorfahrtsregelnde Verkehrszeichen gilt "rechts vor links". Vorfahrtsstraßen sind durch entsprechende Verkehrszeichen gekennzeichnet und behalten ihre Vorfahrtsberechtigung bis zum Ende der Vorfahrtsstraße oder einem negativen Zeichen.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verkehrsregelungen an Kreuzungen und Bahnübergängen

An Kreuzungen gelten verschiedene Vorfahrtsregelungen, die durch Verkehrszeichen, Ampeln oder Polizeibeamte gesteuert werden. Die Ampelregelung hat dabei stets Vorrang vor anderen Verkehrszeichen.

Bei Bahnübergängen ist besondere Vorsicht geboten. Das Andreaskreuz signalisiert, dass der Schienenverkehr Vorrang hat. Es gilt ein Überholverbot ab dem Gefahrenzeichen "Bahnübergang", und die Geschwindigkeit muss entsprechend angepasst werden.

Definition: Das Andreaskreuz ist ein Verkehrszeichen in Form eines schrägen Kreuzes, das einen Bahnübergang kennzeichnet und den Vorrang des Schienenverkehrs anzeigt.

Die Ampelphasen haben folgende Bedeutung:

  • Rot: Anhalten vor der Kreuzung
  • Rot-Gelb: Vorbereitung auf Weiterfahrt
  • Grün: Verkehr ist freigegeben
  • Gelb: Vorbereitung auf Halt
Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschwindigkeitsanpassung und Verkehrssicherheit

Die Wahl der richtigen Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine einfache Faustregel zur Umrechnung der Geschwindigkeit: km/h durch 3 ergibt den zurückgelegten Weg in Metern pro Sekunde.

Besondere Aufmerksamkeit ist an Unfallschwerpunkten erforderlich, wie:

  • Straßenkreuzungen
  • Fußgängerüberwege
  • Kurven
  • Fahrbahnverengungen
  • Bahnübergänge

Beispiel: Bei 60 km/h legt ein Fahrzeug etwa 20 Meter pro Sekunde zurück. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit eines angemessenen Sicherheitsabstands.

Die Straßen- und Witterungsverhältnisse haben erheblichen Einfluss auf die Fahrsicherheit. Bei Nässe, Nebel oder Schnee mit Sichtweiten unter 50 Metern darf höchstens 50 km/h gefahren werden. Der Sicherheitsabstand muss entsprechend vergrößert werden.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umweltbewusstes Fahren und Sicherheitsaspekte

Umweltbewusstes Fahren beginnt mit der richtigen Fahrzeugtechnik und Fahrweise. Die Wahl der Reifen spielt eine entscheidende Rolle - mit M+S oder Winterreifen darf nur die dafür zugelassene Höchstgeschwindigkeit gefahren werden.

Die persönlichen Fähigkeiten und der Fahrzeugzustand sind wichtige Faktoren für die Verkehrssicherheit. Erfahrung, momentane Verfassung und die Einstellung zum Straßenverkehr beeinflussen maßgeblich die Wahl der angemessenen Geschwindigkeit.

Highlight: Bei widrigen Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee oder Nebel gilt: Sicht weg - Gas weg. Nur so schnell fahren, dass innerhalb der Sichtweite angehalten werden kann.

Besondere Vorsicht ist geboten bei:

  • Wechselnden Fahrbahnoberflächen
  • Schienen im Straßenbelag
  • Kurven bei nasser Fahrbahn
  • Alleen mit schmaler Fahrbahn
Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände im Straßenverkehr

Die gesetzlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen in Deutschland sind nach Fahrzeugtypen und Straßenarten differenziert festgelegt. Für Personenkraftwagen und Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse gilt außerhalb geschlossener Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Schwerere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen sowie Fahrzeugkombinationen mit Anhängern müssen sich an eine reduzierte Geschwindigkeit von 80 km/h halten.

Der Anhalteweg eines Fahrzeugs setzt sich aus zwei wesentlichen Komponenten zusammen: dem Reaktionsweg und dem Bremsweg. Der Reaktionsweg beschreibt die Strecke, die das Fahrzeug vom Moment der Gefahrenerkennung bis zum Beginn des Bremsvorgangs zurücklegt. Der Bremsweg wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Haftung der Reifen, die Qualität der Bremsanlage und das Bremsverhalten des Fahrers.

Merke: Der Sicherheitsabstand sollte mindestens dem "halben Tacho" in Metern entsprechen. Bei 100 km/h bedeutet dies einen Mindestabstand von 50 Metern.

Für die Sicherheit im Straßenverkehr sind angemessene Abstände von entscheidender Bedeutung. Als Faustregel gilt der "2-Sekunden-Abstand". Bei der Vorbeifahrt an Zweiradfahrern und Fußgängern muss innerorts ein Seitenabstand von mindestens 1,5 Metern und außerorts von 2 Metern eingehalten werden. Zu anderen Kraftfahrzeugen ist ein Mindestabstand von einem Meter erforderlich.

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor
Mensch
•„Sturztrunk" / Medikamenteneinnahme → verstärkte berauschende Wirkung von Alkohol
LBAK
BAK

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umweltbewusstes Fahren und Geschwindigkeitseinflüsse

Das Fahren mit höheren Geschwindigkeiten hat erhebliche Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch und die Umweltbelastung. Bei einer Erhöhung der Geschwindigkeit von 130 km/h auf 160 km/h steigt der Kraftstoffverbrauch um etwa 35 Prozent. Dies ist hauptsächlich auf den erhöhten Luftwiderstand zurückzuführen.

Beispiel: Ein Fahrzeug, das bei 130 km/h 7 Liter pro 100 Kilometer verbraucht, benötigt bei 160 km/h bereits etwa 9,5 Liter – eine deutliche Steigerung des Verbrauchs und der CO2-Emissionen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Umweltzonen in deutschen Städten, die zur Reduzierung der Luftverschmutzung eingeführt wurden. In manchen europäischen Metropolen wird zusätzlich eine City-Maut erhoben, um den innerstädtischen Verkehr zu regulieren und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Die Verkehrsregeln im Ausland können sich deutlich von den deutschen Vorschriften unterscheiden. Fahrer sollten sich vor Auslandsfahrten über die jeweiligen Bestimmungen informieren, insbesondere hinsichtlich Geschwindigkeitsbegrenzungen und Umweltauflagen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.