Beleuchtung, Bremssysteme und Verkehrsregeln
Dieser Abschnitt behandelt wichtige Aspekte der Fahrzeugbeleuchtung, moderne Bremssysteme und grundlegende Verkehrsregeln, die für die Theorieprüfung Klasse B relevant sind.
Fahrzeugbeleuchtung
Die korrekte Verwendung der Fahrzeugbeleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr:
- Standlicht: Außerorts und beim Parken
- Fernlicht: Bei schlechter Sicht auf Landstraßen
- Abblendlicht: In Tunneln, bei Dämmerung, in Parkhäusern, bei Regen, Schnee, Nebel und beim Abschleppen
- Nebelschlussleuchte: Bei Sichtweiten unter 50 Metern
Highlight: Die Nebelschlussleuchte darf nur bei sehr schlechter Sicht unter 50 Metern verwendet werden, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
Hupen
Die Verwendung der Hupe ist situationsabhängig geregelt:
- Innerorts: Nur als Warnsignal
- Außerorts: Als Warn- und Überholsignal
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS bietet mehrere Vorteile:
- Erhalt der Lenkfähigkeit
- Ermöglicht starkes Bremsen und gleichzeitiges Ausweichen
- Verhindert das Blockieren der Räder
Definition: Das Antiblockiersystem (ABS) ist eine Fahrzeugsicherheitstechnik, die verhindert, dass die Räder beim Bremsen blockieren.
Halte- und Parkvorschriften
Mindestabstände beim Halten:
- Vor Fußgängerüberwegen: 5 m
- An Kreuzungen innerorts: 5 m
- An Kreuzungen außerorts: 50 m
- Vor Ampeln: 10 m
- Vor Haltschildern: 15 m
Parken in Fahrtrichtung links ist erlaubt:
- In Einbahnstraßen
- Wenn sich auf der rechten Seite Schienen befinden
Überholverbot
Überholen ist verboten:
- An Fußgängerüberwegen
- Vor Kuppen
- Wenn der Gegenverkehr behindert werden könnte
- Bei schlechter Übersicht über die Verkehrslage
Vorfahrtsregeln
Die Vorfahrt wird in folgender Reihenfolge geregelt:
- Polizei
- Ampel
- Verkehrszeichen
- Rechts vor links
Parkverbote
Parken ist verboten:
- An Taxiständen
- Vor Ein- und Ausfahrten (auch gegenüberliegende)
- An Bordsteinabsenkungen
- Auf Vorfahrtsstraßen außerorts
Kontrollleuchten
- Blau: Fernlicht
- Gelb: Nebelschlussleuchte
- Grün: Nebelscheinwerfer, Abblend- und Standlicht
Bahnübergänge
Baken vor Bahnübergängen und ihre Entfernungen:
- Einstreifige Bake: 80 m
- Zweistreifige Bake: 160 m
- Dreistreifige Bake: 240 m
Halteverbot
Halten ist verboten:
- Auf Ein- und Ausfädelungsstreifen
- Auf Taxiständen
- Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen
- Auf Fahrbahnen mit Seitenstreifen
- Auf und bis 5 m vor Fußgängerüberwegen
Wichtige Fahrzeugdokumente
-
Betriebsanleitung:
- Enthält Informationen zu Technik und Betrieb des Autos
-
Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein):
- Muss immer mitgeführt werden
- Enthält technische Daten und Angaben zum Fahrzeughalter
- Beinhaltet Informationen zu Achsenlast und Geschwindigkeit
- Bestätigt die Genehmigung zur Teilnahme am Straßenverkehr
-
Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief):
- Muss nicht mitgeführt werden
- Enthält Informationen zum aktuellen Halter und Vorbesitzern
- Wichtig für Verkauf, Zulassung und Änderung des Kennzeichens oder Halters
Vocabulary: Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 wird umgangssprachlich auch als "Fahrzeugschein" bezeichnet, während die Zulassungsbescheinigung Teil 2 oft "Fahrzeugbrief" genannt wird.
Diese Informationen sind essenziell für das Führerschein Theorie lernen PDF und die Vorbereitung auf die Theorieprüfung Klasse B. Sie bilden die Grundlage für sicheres und regelkonformes Verhalten im Straßenverkehr.