Fächer

Fächer

Mehr

🚗 Führerschein Klasse B: Alle Fragen & Antworten PDF, Theorie online kostenlos

Öffnen

230

1

user profile picture

Michelle

24.11.2022

Lerntipps

💡Theorie Führerschein (Klasse B)

🚗 Führerschein Klasse B: Alle Fragen & Antworten PDF, Theorie online kostenlos

Die Theorieprüfung Klasse B umfasst wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Fahrzeugkunde. Der Leitfaden behandelt Formeln für Bremswege, Sicherheitsabstände, technische Details zu Reifen und Motoröl, sowie Verkehrsregeln und Vorschriften.

  • Bremsweg- und Anhalteweg-Berechnungen
  • Seitenabstände zu verschiedenen Verkehrsteilnehmern
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen für verschiedene Fahrzeugtypen
  • Reifenkunde und Sicherheitsaspekte
  • Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen
  • Beleuchtungsvorschriften und Signalgebung
  • Vorfahrtsregeln und Parkverbote
  • Wichtige Fahrzeugdokumente und deren Bedeutung
...

24.11.2022

7963

Formeln:
*Bremsweg (km/h: 10) (km/h:10) Bremsweg in Metern
*Gefahrenbremsung: (km/h: 10) (km/h: 10)/2 Bremsweg in Metern
• Reaktionsweg: (km

Öffnen

Beleuchtung, Bremssysteme und Verkehrsregeln

Dieser Abschnitt behandelt wichtige Aspekte der Fahrzeugbeleuchtung, moderne Bremssysteme und grundlegende Verkehrsregeln, die für die Theorieprüfung Klasse B relevant sind.

Fahrzeugbeleuchtung

Die korrekte Verwendung der Fahrzeugbeleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr:

  • Standlicht: Außerorts und beim Parken
  • Fernlicht: Bei schlechter Sicht auf Landstraßen
  • Abblendlicht: In Tunneln, bei Dämmerung, in Parkhäusern, bei Regen, Schnee, Nebel und beim Abschleppen
  • Nebelschlussleuchte: Bei Sichtweiten unter 50 Metern

Highlight: Die Nebelschlussleuchte darf nur bei sehr schlechter Sicht unter 50 Metern verwendet werden, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.

Hupen

Die Verwendung der Hupe ist situationsabhängig geregelt:

  • Innerorts: Nur als Warnsignal
  • Außerorts: Als Warn- und Überholsignal

Antiblockiersystem (ABS)

Das ABS bietet mehrere Vorteile:

  • Erhalt der Lenkfähigkeit
  • Ermöglicht starkes Bremsen und gleichzeitiges Ausweichen
  • Verhindert das Blockieren der Räder

Definition: Das Antiblockiersystem (ABS) ist eine Fahrzeugsicherheitstechnik, die verhindert, dass die Räder beim Bremsen blockieren.

Halte- und Parkvorschriften

Mindestabstände beim Halten:

  • Vor Fußgängerüberwegen: 5 m
  • An Kreuzungen innerorts: 5 m
  • An Kreuzungen außerorts: 50 m
  • Vor Ampeln: 10 m
  • Vor Haltschildern: 15 m

Parken in Fahrtrichtung links ist erlaubt:

  • In Einbahnstraßen
  • Wenn sich auf der rechten Seite Schienen befinden

Überholverbot

Überholen ist verboten:

  • An Fußgängerüberwegen
  • Vor Kuppen
  • Wenn der Gegenverkehr behindert werden könnte
  • Bei schlechter Übersicht über die Verkehrslage

Vorfahrtsregeln

Die Vorfahrt wird in folgender Reihenfolge geregelt:

  1. Polizei
  2. Ampel
  3. Verkehrszeichen
  4. Rechts vor links

Parkverbote

Parken ist verboten:

  • An Taxiständen
  • Vor Ein- und Ausfahrten (auch gegenüberliegende)
  • An Bordsteinabsenkungen
  • Auf Vorfahrtsstraßen außerorts

Kontrollleuchten

  • Blau: Fernlicht
  • Gelb: Nebelschlussleuchte
  • Grün: Nebelscheinwerfer, Abblend- und Standlicht

Bahnübergänge

Baken vor Bahnübergängen und ihre Entfernungen:

  • Einstreifige Bake: 80 m
  • Zweistreifige Bake: 160 m
  • Dreistreifige Bake: 240 m

Halteverbot

Halten ist verboten:

  • Auf Ein- und Ausfädelungsstreifen
  • Auf Taxiständen
  • Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen
  • Auf Fahrbahnen mit Seitenstreifen
  • Auf und bis 5 m vor Fußgängerüberwegen

Wichtige Fahrzeugdokumente

  1. Betriebsanleitung:

    • Enthält Informationen zu Technik und Betrieb des Autos
  2. Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein):

    • Muss immer mitgeführt werden
    • Enthält technische Daten und Angaben zum Fahrzeughalter
    • Beinhaltet Informationen zu Achsenlast und Geschwindigkeit
    • Bestätigt die Genehmigung zur Teilnahme am Straßenverkehr
  3. Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief):

    • Muss nicht mitgeführt werden
    • Enthält Informationen zum aktuellen Halter und Vorbesitzern
    • Wichtig für Verkauf, Zulassung und Änderung des Kennzeichens oder Halters

Vocabulary: Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 wird umgangssprachlich auch als "Fahrzeugschein" bezeichnet, während die Zulassungsbescheinigung Teil 2 oft "Fahrzeugbrief" genannt wird.

Diese Informationen sind essenziell für das Führerschein Theorie lernen PDF und die Vorbereitung auf die Theorieprüfung Klasse B. Sie bilden die Grundlage für sicheres und regelkonformes Verhalten im Straßenverkehr.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

🚗 Führerschein Klasse B: Alle Fragen & Antworten PDF, Theorie online kostenlos

user profile picture

Michelle

@ipad.papers

·

89 Follower

Follow

Die Theorieprüfung Klasse B umfasst wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Fahrzeugkunde. Der Leitfaden behandelt Formeln für Bremswege, Sicherheitsabstände, technische Details zu Reifen und Motoröl, sowie Verkehrsregeln und Vorschriften.

  • Bremsweg- und Anhalteweg-Berechnungen
  • Seitenabstände zu verschiedenen Verkehrsteilnehmern
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen für verschiedene Fahrzeugtypen
  • Reifenkunde und Sicherheitsaspekte
  • Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen
  • Beleuchtungsvorschriften und Signalgebung
  • Vorfahrtsregeln und Parkverbote
  • Wichtige Fahrzeugdokumente und deren Bedeutung
...

24.11.2022

7963

 

11/12

 

Lerntipps

230

Formeln:
*Bremsweg (km/h: 10) (km/h:10) Bremsweg in Metern
*Gefahrenbremsung: (km/h: 10) (km/h: 10)/2 Bremsweg in Metern
• Reaktionsweg: (km

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beleuchtung, Bremssysteme und Verkehrsregeln

Dieser Abschnitt behandelt wichtige Aspekte der Fahrzeugbeleuchtung, moderne Bremssysteme und grundlegende Verkehrsregeln, die für die Theorieprüfung Klasse B relevant sind.

Fahrzeugbeleuchtung

Die korrekte Verwendung der Fahrzeugbeleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr:

  • Standlicht: Außerorts und beim Parken
  • Fernlicht: Bei schlechter Sicht auf Landstraßen
  • Abblendlicht: In Tunneln, bei Dämmerung, in Parkhäusern, bei Regen, Schnee, Nebel und beim Abschleppen
  • Nebelschlussleuchte: Bei Sichtweiten unter 50 Metern

Highlight: Die Nebelschlussleuchte darf nur bei sehr schlechter Sicht unter 50 Metern verwendet werden, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.

Hupen

Die Verwendung der Hupe ist situationsabhängig geregelt:

  • Innerorts: Nur als Warnsignal
  • Außerorts: Als Warn- und Überholsignal

Antiblockiersystem (ABS)

Das ABS bietet mehrere Vorteile:

  • Erhalt der Lenkfähigkeit
  • Ermöglicht starkes Bremsen und gleichzeitiges Ausweichen
  • Verhindert das Blockieren der Räder

Definition: Das Antiblockiersystem (ABS) ist eine Fahrzeugsicherheitstechnik, die verhindert, dass die Räder beim Bremsen blockieren.

Halte- und Parkvorschriften

Mindestabstände beim Halten:

  • Vor Fußgängerüberwegen: 5 m
  • An Kreuzungen innerorts: 5 m
  • An Kreuzungen außerorts: 50 m
  • Vor Ampeln: 10 m
  • Vor Haltschildern: 15 m

Parken in Fahrtrichtung links ist erlaubt:

  • In Einbahnstraßen
  • Wenn sich auf der rechten Seite Schienen befinden

Überholverbot

Überholen ist verboten:

  • An Fußgängerüberwegen
  • Vor Kuppen
  • Wenn der Gegenverkehr behindert werden könnte
  • Bei schlechter Übersicht über die Verkehrslage

Vorfahrtsregeln

Die Vorfahrt wird in folgender Reihenfolge geregelt:

  1. Polizei
  2. Ampel
  3. Verkehrszeichen
  4. Rechts vor links

Parkverbote

Parken ist verboten:

  • An Taxiständen
  • Vor Ein- und Ausfahrten (auch gegenüberliegende)
  • An Bordsteinabsenkungen
  • Auf Vorfahrtsstraßen außerorts

Kontrollleuchten

  • Blau: Fernlicht
  • Gelb: Nebelschlussleuchte
  • Grün: Nebelscheinwerfer, Abblend- und Standlicht

Bahnübergänge

Baken vor Bahnübergängen und ihre Entfernungen:

  • Einstreifige Bake: 80 m
  • Zweistreifige Bake: 160 m
  • Dreistreifige Bake: 240 m

Halteverbot

Halten ist verboten:

  • Auf Ein- und Ausfädelungsstreifen
  • Auf Taxiständen
  • Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen
  • Auf Fahrbahnen mit Seitenstreifen
  • Auf und bis 5 m vor Fußgängerüberwegen

Wichtige Fahrzeugdokumente

  1. Betriebsanleitung:

    • Enthält Informationen zu Technik und Betrieb des Autos
  2. Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein):

    • Muss immer mitgeführt werden
    • Enthält technische Daten und Angaben zum Fahrzeughalter
    • Beinhaltet Informationen zu Achsenlast und Geschwindigkeit
    • Bestätigt die Genehmigung zur Teilnahme am Straßenverkehr
  3. Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief):

    • Muss nicht mitgeführt werden
    • Enthält Informationen zum aktuellen Halter und Vorbesitzern
    • Wichtig für Verkauf, Zulassung und Änderung des Kennzeichens oder Halters

Vocabulary: Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 wird umgangssprachlich auch als "Fahrzeugschein" bezeichnet, während die Zulassungsbescheinigung Teil 2 oft "Fahrzeugbrief" genannt wird.

Diese Informationen sind essenziell für das Führerschein Theorie lernen PDF und die Vorbereitung auf die Theorieprüfung Klasse B. Sie bilden die Grundlage für sicheres und regelkonformes Verhalten im Straßenverkehr.

Formeln:
*Bremsweg (km/h: 10) (km/h:10) Bremsweg in Metern
*Gefahrenbremsung: (km/h: 10) (km/h: 10)/2 Bremsweg in Metern
• Reaktionsweg: (km

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formeln und Grundlagen für die Fahrprüfung

Dieser Abschnitt behandelt wesentliche Formeln und Grundlagen, die für die Theorieprüfung Klasse B relevant sind. Es werden wichtige Berechnungen für Bremswege und Sicherheitsabstände erläutert, sowie technische Details zu Fahrzeugen und grundlegende Verkehrsregeln vorgestellt.

Bremsweg und Anhalteweg

Die Berechnung von Bremswegen ist ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheit. Folgende Formeln sind dabei zu beachten:

  • Bremsweg: (km/h : 10) * (km/h : 10) in Metern
  • Gefahrenbremsung: (km/h : 10) * (km/h : 10) / 2 in Metern
  • Reaktionsweg: (km/h : 10) * 3 in Metern
  • Anhalteweg: Reaktionsweg + Bremsweg

Highlight: Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit von Aufmerksamkeit und angepasster Geschwindigkeit im Straßenverkehr.

Seitenabstände

Für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sind folgende Mindestabstände einzuhalten:

  • Zu Straßenbahnen: 0,5 m
  • Zu Radfahrern und Fußgängern: innerorts 1,5 m, außerorts 2 m
  • Zu anderen Fahrzeugen: 1 m

Technische Details

Stützlast

Die zulässige Stützlast findet man in der Betriebsanleitung oder der Zulassungsbescheinigung Teil 1.

Motorölstand prüfen

  1. Ölmessstab herausziehen und säubern
  2. Erneut einstecken und vorsichtig herausziehen
  3. Der Ölfilm sollte zwischen Minimum und Maximum liegen

Definition: Die Stützlast ist das Gewicht, das der Anhänger auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs ausübt.

Geschwindigkeitsbegrenzungen

  • Autobahn: Mindestgeschwindigkeit 60 km/h, Richtgeschwindigkeit 130 km/h
  • Innerorts: 50 km/h
  • Außerorts:
    • PKW: 100 km/h
    • PKW mit Anhänger: 80 km/h
    • LKW (3 t): 100 km/h
    • LKW (3,5-7,5 t): 80 km/h
    • LKW (über 7,5 t): 60 km/h
    • LKW (3 t) mit Anhänger: 80 km/h

Highlight: Bei Verwendung von Schneeketten gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Reifenkunde

  • Die Nummer auf der Reifenflanke gibt Kalenderwoche und Herstellungsjahr an (z.B. 4115 für 41. Woche 2015)
  • Mindestprofiltiefe: 1,6 mm
  • Folgen von niedrigem Reifendruck: Erhitzung der Reifen, Verringerung der Fahrstabilität

Fahrbahnmarkierungen

  • Leitlinie: darf überfahren werden
  • Fahrstreifenbegrenzung: darf nicht überfahren werden
  • Fahrbahnbegrenzung: trennt Fahrbahn vom Seitenstreifen

Sicherheitsabstand

  • Außerorts: Tachowert in Metern
  • Innerorts: 3 PKW-Längen (ca. 15 m)
  • An Einmündungen und Kreuzungen: 5 m
  • Bei schlechter Sicht: Tachowert verdoppeln

Beispiel: Bei 50 km/h innerorts sollte der Sicherheitsabstand mindestens 15 Meter betragen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.