Lerntipps /
Theorie Prüfung (Führerschein der Klasse B)
Theorie Prüfung (Führerschein der Klasse B)

Theorie Prüfung (Führerschein der Klasse B)

Meilyn Neuwirth
32 Follower
420
Teilen
Speichern
Alle Lektionen zusammengefasst + Zusatzwissen
12
Lernzettel
. . Lektion 1 (Persönliche voraussetzungen / Risikofaktor Mensch) 1,0 Promille Alkohol → abbau Dauer = 10 Stunden →> Wochen dannach nachweisbar Drogen im Urin 1 Jahr drogenfrei Drogen bauen ungleichmäßig im Körper ab. (keine zeitliche einschätzung) Folgen Entzug der Fahrerlaubnis (Fahrverbot), Geld- Freiheitsstrafe, medizinisch-psychologischen Gefahren bewusstsein nimmt ab, Lektion 2 (Rechtliche Rahmbedingungen) Änderungen (Name, Wohnsitz) Meldungspflichtig (Zulassungsbehörde) neuer Halter Nachweis der Haftpflichtversicherung + über den Halterwechsel informieren Fahrzeug verkauft Name / Anschrift des Käufers der Zulassungsstelle mitteilen Kennzeichen nichts verändern Führerschein und Fahrzeugschein (Teil 1) mitführungspflichtig nächste Hauptuntersuchung => Prüfplakette / Eintrag Fahrzeugschein (Teil 1) Frist Hauptuntersuchung => 24 Monate -> technische Änderung nicht gemeldet → Eintrag (Fahreignungsregister), Bußgeld, verlust des versicherungsschutzes Haftpflichtversicherung erloschen nicht im Straßenverkehr benutzen, bei der Zulassungsstelle abmelden A 200 m Lektion 3 (verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen) defensives Fahren = Fehler anderer rechnen, nicht auf sein Recht bestehen = P+R = = Bremsweg wird länger, Bei längerer Betätigung der Bremse →> Bremswirkung lässt nach = schalten in niedrigeren Gang = = Geschwindigkeit vermindern, Bremsbereit sein, „rechts vor links" gilt Gegenverkehr Vorrang einräumen, Reißverschlussverfahren (2 Fahrstreifen für eine Richtung) = Gefahrenstelle zwischen 150m und 250m zu erwarten = nur nach rechts weiterfahren es endet eine zone mit eingeschränktem Halteverbot Schilder mit + drin beziehen sich auf die tatsächliche Gesamtmasse (m tatsächliche breite) Schilder mit zusatzzeichen [7.5t oder ohne beziehen sich auf die zulässige Gesamtmasse = nur für Fahrräder oder krafträder die geschoben werden = nach 200m verringert sich die Breite des linken Fahrstreifens,...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Fahrzeug breiter mit Außenspiegeln als in den Fahrzeugpapieren Straßenbeleuchtung nicht die = untersuchung Fehleinschätzungen = u im schild umleitung H₂ →wasserstofftankstelle CNG -> Erdgastankstelle LPG ->> Autogastankstelle Parken + Reisen" ganze Nacht Halten auf höhe des Schildes verboten ما eingeschränktes = → absolutes Halteverbot - Pfeil nach links "beginn" Pfeil nach recht ende" 11 . Lektion 4 (Straßenverkehrssystem und seine Nutzung) recnter seitenstreifen - Befahren mit langsamen Fahrzeugen, Halten oder Parken Fahrstreifenbegrenzung Leitlinie darf überfahren werden • (durchgezogen nicht überfahren) Rechtsfahrgebot" verkehr auf der Autobahn hat vorfahrt Richtgeschwindigkeit gilt →> Autobahn, Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrstreifen für jede Richtung, oder baulich getrennten Fahrstreifen wenig befahrene Autobahn Rettungsgasse bei 3 Fahrstreifen →> zwischen links und dem mittleren Fahrstreifen schwarzer Pfeil auf dem Leitpfosten Anzeige der nächsten Notrufsäule Geschwindigkeit auf dem Ausfädelungsstreifen deutlich herab setzen = Lektion 5 (vorfahrt) linksabbieger müssen vorfahrt gewähren, außer es wird durch ein vorfahrtsschild aufgehoben • Rechts vor Links" Rechtsabbieger oder Geradeaus fahrer haben Vorfahrt, „Rechts vor links" gilt wenn keine Verkehrszeichen da sind an Straßenkreuzungen und -einmündungen Vorfahrt gewähren" Vorfahrtsschild vorfahrt, nur an dieser Kreuzung dieser Kreuzung oder Einmündung • „Stop" Schild → Haltepflichtig andere haben vorrang abknickende Vorfahrt durch zusatzzeichen Sichtbar = = Dicker Strich (Abbiegeverhalten) kreisverkehr ohne Vorfahrtgewährenschild →> im Kreisverkehr muss gewartet werden + blinken beim reinfahren Kreisverkehr →→> verlassen mit Blinken, Halten auf der Fahrbahn verboten Mittelinsel darf in Besonderen Fällen überfahren werden 1 Lektion 6 (verkehrsregelung/Bannübergängel rot leuchtendes Lichtzeichen ohne Andreaskreuz -> warten an der Haltelinie / vor dem Lichtzeichen Grünpfeilschild erlaubt das weiterfahren bei ausgeschlossener gefährdung vor dem Abbiegen jedoch an der Haltlinie / vor der Kreuzung/Einmündung halten Dauerlichtzeichen geben oder sperren Fahrbahnen Polizeibeamte -> Brust und Rücken bremse drücken" →> Hosennant freie fahrt" = stockender Verkehr Bannübergänge / kreuzungen / Fußgängerüberwege/Einmündungen freinalten Schranke unten →vor dem Andreaskreuz halten Lektion 7 (Geschwindigkeiten, Abstana una umweltschonende Fahrweise) Schleudern in kurven durch → schnelles Fahren, starke Lenkeinschläge Nebel-Scheibenwischer von zeit zu zeit einschalten Sichtweite 50 meter max. 50 km/h Sicherheitsabstand ->Zwei- Sekunden- Abstand" Abstand zum vorausfahrenden - außerhalb 1/2 der Tachoanzeige in Metern . . . . . . . . . . · Lektion 8 (Andere Teilnehmer im Straßenverkehr; Besonderheiten und verhalten) Straßenbahn →-> schrittgeschwindigkeit, rechts dran vorbei Bus → Schrittgeschwindigkeit, bremsbereit Schutzstreifen darf bei Bedarf befahren werden Lektion 9 (verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, verkehrsbeobachtung) abgesenkter Bordstein wartepflichtig -> verkehrsberuhigter Bereich →> warten (ebenso bei Grundstücken) unmittelbar vor der Fahrbahnverengung den Fahrstreifen wechseln (Reißverschlussverfahren) ↓↑ = nur vorrang nutzen, wenn die Engstelle frei ist, mögliches Anhalten erforderlich überholabstand zu Fußgängern, Radfahrer->innerorts 1,50m / Außerorts = 2,00m Straßenbahn links überholen = in Einbahnstraßen, Schienen zu weit rechts Einbahnstraßenschild → links abbiegen in der linken Fahrspur L> keine Einbahnstraße → rechte spur nehmen Lektion 10 (Ruhender Verkehr) parken am rechten Fahrstreifen verboten wenn, →> schienen verlegt sind, geeigneter Parkstreifen auf der rechten Seite, befestigter Seitenstreifen vorhanden in Fahrtrichtung links parken wenn, -> rechts Schienen sind, Einbahnstraße Halten verboten → auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen, Fußgängerüberweg bis zu 5 meter davor freihalten (unmittelbar dahinter darf geparkt werden) Parken verboten → Vorfahrtsstraßen außerhalb, Taxenständen, schmalen Fahrbahnen gegenüber Ein-/Ausfahrten von Grundstücken parken von Anhängern -> Gewerbegebiet, Wohngebiet mit gekennzeichneten Flächen Lektion 11 (verhalten in besonderen Situationen) Fernlicht → Schaltereinstellung + blaue kontrollleuchte Nebelschlussleuchte →> Nur bei Witterungs- und schlechten sichtverhältnissen (Sichtweite unter 50 ml Nebelschlussleuchte -> gelloe kontrollleuchte Dunkelheit/Tunnel Nebelscheinwerfer → Schneefall, Regen, Nebel Standlicht →>außerhalb auf einem seitenstreifen Abblendlicht →> grüne kontrollleuchte Kontrollleuchte blinkt schneller →> Leuchtmittel defekt Stau im Tunnel -> Warnblinklicht, 5m Sicherheitsabstand zum Vordermann Abblendlicht Abschleppen -> defekter PKW mit Lenkunterstützung ist schwer zu lenken, Elektrofahrzeug →vorgaben beachten Abschleppseil/stange →gekennzeichnet, Abstand zwischen den Fahrzeugen nicht größer als 5m Ausfall des Motors beim Abschleppen →> aufzubringende kraft am Bremspedal deutlich höner Hupe →>außerorts = Warnsignal, überholsignal /innerorts = Warnsignal Lichtnupe (überholen anzeigen) -> Außerorts Tag/Nacht / innerorts = garnicht Hupe defekt →> Betätigungseinrichtung defekt, sicherung durchgebrannt Lektion 12 (Lebenslanges Lernen/ Folgen von verstößen gegen verkehrsvorschriften) DISCO-Unfall -> hohe Risikobereitschaft, mangelde wahrnehmung, müde etc. Probezeit mehrere verstöße →> Entzug der Fahrerlaubnis „Halt. Vorfahrt gewähren." In der Probezeit missachtet Eintrag (Fahreignungsregister) + Teilnahme (aufbauseminar) . . . . . · ● . • (ESP) Elektronische Stabilitätsprogramm → blinkt es Geschwindigkeit verringern Spurwechsel - Assistent onne lenkeingriff warnt vor einer kollision hones verkehrssicherheitspotenzial . Lektion 13 (Technische Bedingungen/umweltbewusster Umgang mit kraftfahrzeugen) Motoröl →› verschleißschutz, Reinigung, kühlung Ölstand →> Ölmessstab, Fahrerinformationssystem . Leichtlauföl -> Kraftstoffverbrau niedriger, weniger Reibung am Motor ABV -> Automatischen Blockierverhinderer -> Bremse schlagartig + maximale Pedalkraft verwenden Fliehkraft zwischen 30 km/h und 60 kmin ist 4 mal so groß L>none Geschwindigkeit, kleiner kurvenradius Vorderradantrieb → in der kurve zu viel Gas = vorne ausbrechen ↓ Hinterradantrieb → = hinten ausbrechen Schleudern → Defekte Stoßdämpfer, unterschiedlicher Reifendruck . Reifenluftdruck →> Beladung, Temperatur der Reifen Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln -> Wasseranteil nicht zu hoch, Bremsanlag (Bauteile) nicht beschädigt, Funktion Reifen ungleichmäßig abgenutzt = Stoßdämpfer, Fahrwerkseinstellung, Reifenfülldruck defekte Blinkleuchte > kontrollleuchte blinkt schneller Scheibenwischer defekt -> Sicherung kaputt, Scheibenwischmotor defekt Lenkrad flattert → Stoßdämpfer defekt, Federung, Röder haben Unwucht Fahrerassistenzsysteme -> Verkehrssicherheit, unterstützung des Fahrers Tempomat -> energiesparende Fahrweise, gleichbleibende Geschwindigkeit adaptive Geschwindigkeitsregelanlage = bremst selbständig, beschleunigt selbständig (nur bei guter Fahrbahn) Spurhalte - Assistent mit Lenkeingriff = Fahrzeug im Fahrstreifen halten (funktioniert nicht bei schlechten Fahrstreifen) • Fahren mit hoher Motordrehzahl = hoher Kraftstoffverbrauch Kraftstoffverbrauch reduzieren →> frühes Schalten in höheren Gang • umweltbewusst/sparsam →→ früh wie möglich hochschalten, spät wie möglich zurückschalten kraftstoff sparen (Automatik) -> kein „kick Down" beim Anfahren Geschwindigkeit beeinflusst den Luftwiderstand Lärm vermeiden →> 4.-5. Gang in Ortschaften Autonome Notbremsassistent / Bremsassistent Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) -> durchdrehen der Räder verhindern, seitliches wegrutschen bei glätte Antiblockiersystem (ABS) → bestmögliche bremsung auch bei glätte, Lenkfähigkeit bleibt erhalten L kein blockieren der Räder Lektion 14 (Fahren mit solokraftfahrzeugen und zügen, Personen - und Güterbeförderung) orange Warntafel →> Gefahrgut rot-weiße warntafel → Überbreite, Annänger auf der Fahrbahn abgestellt I weiße Tafel mit "A" →> Abfall Transport Anhängelast = tatsächlich gezogene Last Stützlast = 4% Anhänger am Gefälle abstellen →> Feststellbremse, unterlegkeil vor die Räder Fahrverbot (Sonn-Feiertag) →über 7,5t und Lkws mit einem Anhänger . . . . . Geschwindigkeiten Innerorts max. 50 km/h Außerorts max. 100 km/n Richtgeschwindigkeit 130 km/h Höchstgeschwindigkeit . • Reaktionsweg Besonderheiten Kraftfahrzeuge mit Schneeketten max. 50 km/h LKW/Pkw mit Anhänger Außerorts / Autobahn max. 80 km/h Abstände / Maße (halten/parken) Abstand zum Fußgängerüberweg -> 5 meter Abstand zwischen Fahrzeug und durchgehenden Fahrstreifenbegrenzungslinie parken vor einem Andreaskreuz →> Innerorts = 5 meter / Außerorts = 50 meter Abstand zur Ampel -> 10 meter Größeren Abstand zum vorausfahrenden bei einer zuglänge von Abstand zum Haltestellenschild → 15 meter (Autobahn) mehr als 60 km/h Faustformeln Sichtweite von 50 metern →> Anhalteweg max. 25 meter Ladung über den Rückstranler ohne kennzeichnung max. 1 meter (mit max. 1,5m) Ladung nach vorne über das Fahrzeug →> oberhalb einer Höhe von 2,50m nicht mehr als 50cm) 응 Bremsweg (normal) Bremsweg (gefahr) x 3 응 %x% (%x %) X 10 2 }₁ Annalteweg →> 7 meter Weiteres Frist für Hauptuntersuchungen ->24 Monate Profiltiefe →> 1,6 mm 3 meter zulässige Gesamtmasse bei besonders gekennzeichneten Gehwegen ->2,8t Geschwindigkeit verdoppelt →> Bremsweg 4 mal so lang 1 Anhänger erlaubt beim B Führerschein halten an Haltestellen max. 3 Minuten Geschwindigkeit verdoppelt → Reaktionsweg auch verdoppelt