Lektion 1: Persönliche Voraussetzungen / Risikofaktor Mensch
Diese Lektion befasst sich mit den persönlichen Voraussetzungen für das Führen eines Kraftfahrzeugs und dem Risikofaktor Mensch im Straßenverkehr. Es werden wichtige Aspekte wie der Einfluss von Alkohol und Drogen auf die Fahrtüchtigkeit behandelt.
Highlight: Ein Alkoholgehalt von 1,0 Promille benötigt etwa 10 Stunden zum Abbau im Körper.
Die Lektion geht auch auf die Nachwirkungen von Drogenkonsum ein. Es wird betont, dass Drogen noch Wochen nach dem Konsum im Urin nachweisbar sein können und dass ein Jahr Drogenfreiheit erforderlich ist.
Definition: Der ungleichmäßige Abbau von Drogen im Körper macht eine zeitliche Einschätzung der Auswirkungen schwierig.
Die Folgen des Fahrens unter Einfluss von Alkohol oder Drogen werden ebenfalls erläutert:
- Entzug der Fahrerlaubnis (Fahrverbot)
- Geld- oder Freiheitsstrafe
- Notwendigkeit einer medizinisch-psychologischen Untersuchung
Highlight: Der Konsum von Alkohol oder Drogen führt zu einer Abnahme des Gefahrenbewusstseins und zu Fehleinschätzungen im Straßenverkehr.
Diese Informationen sind besonders relevant für den Lernzettel Führerschein Klasse B, da sie grundlegende Kenntnisse über die Verantwortung des Fahrers vermitteln.
Lektion 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
In dieser Lektion werden die rechtlichen Aspekte des Führerscheinerwerbs und des Fahrzeugbesitzes behandelt. Diese Informationen sind wesentlich für die Führerschein Theorie Zusammenfassung 2024.
Highlight: Änderungen des Namens oder Wohnsitzes müssen der Zulassungsbehörde gemeldet werden.
Die Lektion betont die Wichtigkeit des Nachweises der Haftpflichtversicherung und erklärt die Vorgehensweise beim Verkauf eines Fahrzeugs:
- Der neue Halter muss der Zulassungsstelle Name und Anschrift des Käufers mitteilen.
- Das Kennzeichen darf nicht verändert werden.
Definition: Führerschein und Fahrzeugschein (Teil 1) sind mitführungspflichtige Dokumente.
Weitere wichtige Punkte sind:
- Die nächste Hauptuntersuchung wird durch die Prüfplakette und einen Eintrag im Fahrzeugschein (Teil 1) angezeigt.
- Die Frist für die Hauptuntersuchung beträgt 24 Monate.
- Nicht gemeldete technische Änderungen können zu einem Eintrag im Fahreignungsregister, einem Bußgeld und dem Verlust des Versicherungsschutzes führen.
Highlight: Bei erloschener Haftpflichtversicherung darf das Fahrzeug nicht im Straßenverkehr benutzt werden und muss bei der Zulassungsstelle abgemeldet werden.
Diese Informationen sind besonders relevant für die rechtlichen Rahmenbedingungen Führerschein und sollten in jeder Führerschein Theorie Zusammenfassung PDF enthalten sein.