Fahrbahnmarkierungen und Fahrzeugtechnik
Fahrbahnmarkierungen sind in der Theorieprüfung üben wichtig: Eine Leitlinie darf überfahren werden, die Fahrstreifenbegrenzung hingegen nicht. Die Fahrbahnbegrenzung markiert den Fahrbahnrand und trennt die Fahrbahn vom Seitenstreifen.
Das Antiblockiersystem (ABS) ermöglicht dir, stark zu bremsen und gleichzeitig auszuweichen, weil die Räder nicht blockieren. Bei zu niedrigem Reifenluftdruck erhitzen sich die Reifen und die Fahrstabilität nimmt ab – achte darauf, dass deine Reifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm haben.
Parken in Fahrtrichtung links ist nur in Einbahnstraßen oder wenn Schienen auf der rechten Seite verlaufen erlaubt. Die Nebelschlussleuchte darfst du nur bei Sicht unter 50 m einschalten, und mit Schneeketten darfst du höchstens 50 km/h fahren.
💡 Prüfungstipp: Das Reißverschlussverfahren kommt beim Ende eines Fahrstreifens oder bei Hindernissen auf dem Fahrstreifen zum Einsatz – ein Thema, das in der Theorieprüfung Klasse B häufig abgefragt wird!
Beim Überholverbot solltest du wissen: Es gilt bei unklarer Verkehrslage, unklarem Straßenverlauf, an Fußgängerüberwegen und wenn der Gegenverkehr behindert wird. Bei der Vorfahrtsregelung gilt: 1. Geradeaus, 2. Rechtsabbieger, 3. Linksabbieger.