Ladung, Bremswege und spezielle Verkehrsregeln
Diese Seite der Lernzettel Theorieprüfung Fahrschule 2024 behandelt detailliert Themen wie Ladungssicherung, Bremswege und spezielle Verkehrsregeln. Sie bietet wichtige Informationen für die Zahlenfragen im Führerscheintest, insbesondere für die Klasse B.
Vocabulary: Die Richtgeschwindigkeit ist die empfohlene, aber nicht verbindliche Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen.
Die Zusammenfassung beginnt mit der Information, dass die Ladung bis zu einer Höhe von 2,5 m nicht über das Fahrzeug hinausragen darf. Es folgen Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKW mit Anhänger außerhalb geschlossener Ortschaften.
Highlight: Bei einer Verdoppelung der Geschwindigkeit vervierfacht sich der Bremsweg.
Ein wichtiger Aspekt sind die Faustformeln für Bremswege. Bei 50 km/h beträgt der Bremsweg nach der Faustformel 25 m, während er bei 100 km/h 100 m beträgt. Der Reaktionsweg bei 100 km/h und 1 Sekunde Reaktionszeit wird mit 30 m angegeben.
Die Seite enthält auch Informationen zu Mindestabständen beim Parken, wie 5 m vor einem Fußgängerüberweg und vor einem Andreaskreuz innerorts. Zudem wird die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm für alle Reifen erwähnt.
Definition: Die Richtgeschwindigkeit für PKW und Motorräder auf der Autobahn beträgt 130 km/h.
Abschließend werden spezielle Regeln für das Parken auf Gehwegen (Fahrzeuge bis 2,8 t zulässiger Gesamtmasse) und für PKW mit Anhänger außerorts (Abstandsregel bei Zuglängen über 7 m) erläutert.