Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Europa
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klima und vegetationszonen
Klimawandel und klimaschutz
Mensch-umwelt-beziehungen
Die subpolare und polare zone
Planet erde
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
7.2.2021
5614
304
Teilen
Speichern
Herunterladen
Name: 2. Klausur I. Teil: Hilfsmittelfrei (Bearbeitungszeit max. 20 min) Aufgabe 1: Symmetrie (6 P) Prüfe, ob der Graph symmetrisch ist und begründe. a) f(x) = (x² − 3)x* b) f(x) = 1-2x³ + 5x5 + 5x a) Aufgabe 2: Transformationen (4 P) Segeben ist die Funktion f mit f(x) = 1-2x³ +5x5 +5x. Verschiebe die Funktion um 1 nach rechts und 2 nach unten. Gib die neue Funktionsgleichung „geordnet" (nicht ausmultipliziert) an. Aufgabe 3: (3 P) Gib die Ableitung von f an der Stelle xo mithilfe der Steigung der Tangente im Punkt P(xo/f(xo) an. [Bei „Gib an" genügt das Notieren des Ergebnisses.] f'(x) = 0,5-0,54 b) 1 x02 f (xo) = = = = 2 ✓ Sib durch Ablesen die Gleichung der Tangente für b) an. f(x)=2x-1₁] 213 2. Klausur Mathe Aufgabe i @ f(x) = (x² -3) x² =x²-3x4 ⒸPG) -(1)-2x²³ + →> Adsensymmetrisc, da alle Exponenten gerade sind 0 +5x → Punktsymmetrisch da alle Exponenten ungerade sind f Aufgabe 2. f(x) = 1-2x³ + 5x5 +Sx (6) f(x)= (5x5-11-2x³/A5x um 1 nach rechts um 2 nach unten verschoben -5x / AV J 2.12.2019 Lisa Harl Rest ist lee A zählt als geradle 316 114 EF II. Teil. Erlaubte Hilfsmittel: GTR, Formelsammlung Nicht vergessen: Bitte Rand einhalten und Rechenweg auch bei GTR-Einsatz ausreichend erläutern Grundsätzlich gilt Berechne" oder Bestimme rechnerisch bedeutet, dass die Rechenwege vollständig angegeben werden müssen. Bei Bestimme" oder Ermittele und bei „Begründe oder Zeige darf der GTR verwendet werden, die einzelnen Lösungsschritte müssen jedoch dokumentiert werden. Bei Gib...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
an genügt das Notieren des Ergebnisses. Ges Fahrzeit in 00:00 Minuten Gesamte Fachstrecke in km 2. Klausur Aufgabe 1: Mittlere Änderungsrate (12 P) In einem Routenplaner wurden für die Strecke von Moers nach Dortmund folgende Daten ausgegeben, zu den vorgesehenen Zeitabschnitten erfolgt eine Abbiegung. 0,00 00:02 2,53 00:07 Klausurdauer gesamt: 90 min 13,44 00:26 50,07 00:32 62,20 00:33 62,55 00:40 Aufgabe 2: Differenzenquotient (12P) Berechne den Differenzenquotienten der Funktionen im angegebenen Intervall I. a) Gegeben ist die Funktion f mit f(x)=x²-1; das Intervall [0:2]. b) Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = 3x²-x: das Intervall [1; 3] c) Graph h(x) s. Abb.; im Intervall I = [0:1] 69,73 16 36,63 n 35 a) Bestimme die durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h für die gesamte Strecke. b) Bestimme den Streckenabschnitt mit der höchsten / kleinsten Geschwindigkeit und gib diese jeweils in km/h an. Aufgabe 3: Ableitung (14 P) Bestimme rechnerisch die Ableitung der Funktion f an der Stelle xo mithilfe des Differenzenquotienten für h→0 bzw. x→xo. a) f(x) = x² + 2x: an der Stelle xo= -1. b) g(x) = -0,5x²; an der Stelle xo = 2, Aufgabe 4: Anwendung (16 P) Wird eine Feuerwerksrakete senkrecht gestartet, so gilt für ihre Höhe h (in m) in Abhängigkeit von der Zeit t (in s) näherungsweise h(t) = -5+² +40t. a) Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit für die ersten 3 Sekunden. b) Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit im Zeitraum [2; 5] Sekunden. c) Berechne mit der h-Methode die. Momentangeschwindigkeit der Rakete nach 1 Sekunde. Viel Erfolg!!! 2. Klausur I Teil Aufgabe 1² @ Intervall [4] P(010); P(0.4/69,73) Y२ प्रव DQ= x2-x S A: Die durchschnitt! Geschwindigkeit fürdie gesamte strecte beträgt 174,33 km/h ☺ baterall [9,07,0,20] P(0,0.1.0.0) P6,02/2,83) DQ=Y²-1₁ Mathe = 6973-0 = 174,325& 04-0 P(0,02)2,53) P(0,07 13,44) 22-71 2,53-0 902-0 DQ= PO 33 162,55) P(0,4/68,73) 69, 73-62.5S 04-033 Aufgabe 2: @ f(x) = DQ = = = į 13,44-253 0₂07-0,02 +218₁2 [m/h] = 126,5[km/h] x ³ -1 f(x₂) f(xx 3x2-xx f(2)=P(0) 20 8(x)=3x²-x *102.574/ 4: Diehönste Geschw. wird zwischen 0,022 und 0.07 Minuten erreicht & Intervall [012] ½-2³-1-(4-0³-1) 2-0 3₂-0 =2/ DQ=8(3)-8(1) 3-1 24-2 2 8(x₂)(x) x2-x1 Intervall [1₁3] 3-3²-3-(3-12-1) 31 l = 실 Einheiten! noch 10/12 die niedrigste Geschw, wird zwischen 0,33 und of 0,4 min erreicht. 12/12 erst klammer T D Sunflesen 11/14 Intervall (01 P(1/1) :P (01-2) DQ=h² hi # 02--1-1-3--3-3 C Aufgabe 3: f(x)=x²+2x &OQ= f(xo+h)-f(xc) h DQ = f(-1+h)-f(-x) __(-_^ +w)²^2 (-1) +h)-((-1)²+2·(-1)) (+d+h)2+(2+h)+ 1 Xx-2h+h² th x lausklammesh X(-2+h) f' (-1)-(im 4-0 (6 g(x) = -0,5x² (-2+2h) = -2 +2²0 = -2₁ x=2 PQ-8(xoth)-3(x) *h DQ-8 (2+h)-2 (2) £ (2) = (im 16-20 (Binom. Formel O 05(2²+4)²-05-22 Binom. Formel _85. (4+4h7h²205x lausklammern h(4+h) u (4th) = 4+0 = 4₂ Aufgabe 4. h(t) = -5€ ² + 40€ Interuall [0:3] DQ DQ=h(t₂)-h(ta) 42-1 h(3)-h(0) -5-3²³² +40-3-(-5·6+40-02 = 25/ 3-0 Intervall [2/5] DQ= 4: Die Durchschnittgeschwindigkeit der ersten 3 sekunden beträgt 25 km/h. n(t)h(te) to tu hin m DQ= DQ=h(S)-h(2) 5-2 --5-5² + 40-5-(-5·2² +40-2) 5-2 75-60 = 5/1 5-2 it ins A: Die Durchschnittsgeschwindigkeit indiesem Intervall beträgt 5km/h OQ=h(toth) -h(to) 64 -5(4+h)²+40(4_+h)-(-5-1² +40-1) -S(4th)² +40+40h - 35 *5*4+2h+h88+40hs Binom Formel you + s h² +42h+ h+42h+1 h'(1) = (im In +12h+11=0+2+0+1 = 14 670 A: Nach der i sekunde hat die Rakete die Momentangeschwindigkeit von 1 km/h. 1 Klammer auflosen so 14/16 =55/70 DL:2P gut T 2. Mathe klausur: Berichtigung Aufgabe i 6 P(x) = 1-2x ³ +5x²5 + 5x -> keine Symmetrie, da die I als gerade zählt die restlichen Ex- Aufgabe 2 f(x)=√1-2x³ +5x² +5x 45 (x-1) ³-2 (x-1)³ +5 (x-1)-1 Aufgabe 3: @ f'(x 0 ) = (II.) Aufgabel: Ⓡ (b O 12 12 69,73-0 40-0 2 3 2.18 1,98 130km Aufgabe 3 @DⓇ = x+l 25 größte Geschw. ponenten sind jedoch alle ungerade. 174 km promin. 6DQ=-2-0 Sh 2,02 32 33 40 0.35 60 21km kleinste Geschw. 403 f'(1) - (im (x+1)= 0 // 570 Lim (-2-05h)-2 ho Aufgabe 4 ⒸDQ = f'(l) = (im (30-5h)-30 h-0 v