Snowboarding-Bewegungsanalyse
Diese Übung befasst sich mit der Bewegungsanalyse eines Snowboarders auf einem flachen, spiegelglatten Hang. Das Weg-Zeit-Gesetz der Bewegung wird durch die Formel s(t) = 1,5t² beschrieben, wobei t die Zeit in Sekunden und s der zurückgelegte Weg in Metern ist. Die Aufgabe gliedert sich in drei Teile: Berechnung des zurückgelegten Weges, Ermittlung der mittleren Geschwindigkeit und Bestimmung der Momentangeschwindigkeit.
Definition: Das Weg-Zeit-Gesetz s(t) = 1,5t² beschreibt die Beziehung zwischen der vergangenen Zeit und dem zurückgelegten Weg des Snowboarders.
Zunächst wird der zurückgelegte Weg nach 1 Sekunde und 5 Sekunden berechnet. Nach 1 Sekunde hat der Snowboarder einen Weg von 1,5 Metern zurückgelegt, während er nach 5 Sekunden bereits 37,5 Meter gefahren ist.
Example: Nach 1 Sekunde: s(1) = 1,5 · 1² = 1,5 m
Nach 5 Sekunden: s(5) = 1,5 · 5² = 37,5 m
Die mittlere Geschwindigkeit in den ersten fünf Sekunden der Fahrt wird durch die Differenz der zurückgelegten Strecken geteilt durch die Zeitdifferenz berechnet. In diesem Fall beträgt sie 7,5 m/s.
Highlight: Die mittlere Geschwindigkeit in den ersten fünf Sekunden beträgt 7,5 m/s.
Für die Berechnung der momentanen Geschwindigkeit nach exakt fünf Sekunden wird eine Grenzwertbetrachtung durchgeführt. Durch Anwendung der Differentialrechnung ergibt sich eine Momentangeschwindigkeit von 15 m/s nach 5 Sekunden.
Vocabulary: Die Momentangeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt, im Gegensatz zur mittleren Geschwindigkeit über einen Zeitraum.
Diese Aufgabe verdeutlicht, wie mathematische Konzepte wie das Weg-Zeit-Gesetz und die Differentialrechnung verwendet werden können, um reale Bewegungen, wie die eines Snowboarders, zu analysieren und zu beschreiben. Sie zeigt auch, wie man die momentane Geschwindigkeit berechnet und wie sich diese von der mittleren Geschwindigkeit unterscheidet.
Quote: "Wie groß ist die Momentangeschwindigkeit exakt fünf Sekunden nach Fahrtbeginn?"
Diese Frage führt zur Anwendung fortgeschrittener mathematischer Methoden und verdeutlicht die praktische Relevanz der Differentialrechnung in der Bewegungsanalyse.