App öffnen

Fächer

Polynom- und E-Funktionen leicht erklärt für dich

151

1

user profile picture

Ella

29.9.2025

Mathe

Analysis

2.504

29. Sept. 2025

5 Seiten

Polynom- und E-Funktionen leicht erklärt für dich

user profile picture

Ella

@ellamarie

Eine umfassende Übersicht über verschiedene Funktionstypen und ihre Eigenschaften in... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
1 / 5

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz
FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

E-Funktionen und Logarithmen

Diese Seite konzentriert sich auf die e-Funktion und Logarithmusfunktionen, insbesondere den natürlichen Logarithmus. Die e-Funktion wird als besondere Exponentialfunktion hervorgehoben, da ihre Ausgangsfunktion gleich ihrer Ableitungsfunktion ist.

Vocabulary: Die e-Funktion basiert auf der Eulerschen Zahl e ≈ 2,718281 und hat die einzigartige Eigenschaft, dass sie ihre eigene Ableitung ist.

Die natürliche Logarithmusfunktion lnxx wird als Umkehrfunktion der e-Funktion eingeführt. Ihre wichtigsten Eigenschaften werden aufgelistet, einschließlich ihres Definitionsbereichs (nur positive Zahlen) und ihres Wertebereichs (alle reellen Zahlen).

Highlight: Die Logarithmusgesetze sind entscheidend für die Manipulation von logarithmischen Ausdrücken und werden detailliert aufgeführt.

Die Seite behandelt auch Wurzelfunktionen und deren Eigenschaften, sowie Potenzgesetze. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich den Umkehrfunktionen und erklärt, wie man diese durch Spiegelung an der Winkelhalbierenden y = x erhält.

Example: Die Umkehrfunktion von fxx = 2x + 1 ist f⁻¹xx = 0,5x - 0,5, was durch Vertauschen von x und y und anschließendes Auflösen nach y ermittelt wird.

Abschließend werden Betragsfunktionen und Wachstumsfunktionen vorgestellt, wobei letztere besonders im Kontext exponentiellen Wachstums relevant sind.

Definition: Eine Wachstumsfunktion beschreibt exponentielles Wachstum und hat die Form Btt = B₀ · e^(kt), wobei B₀ der Anfangsbestand und k die Wachstumskonstante ist.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Gleichungen lösen

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über Methoden zum Lösen verschiedener Gleichungstypen. Für quadratische Gleichungen wird die Mitternachtsformel (auch bekannt als quadratische Formel) als Hauptlösungsmethode vorgestellt.

Highlight: Die Mitternachtsformel ist ein universelles Werkzeug zur Lösung quadratischer Gleichungen der Form ax² + bx + c = 0.

Für biquadratische Gleichungen z.B.2x42x212=0z.B. 2x⁴ - 2x² - 12 = 0 wird die Substitutionsmethode empfohlen, bei der x² durch eine neue Variable ersetzt wird, um die Gleichung auf eine quadratische Form zu reduzieren.

Logarithmische Gleichungen werden durch Isolieren des Logarithmus und anschließendes Exponenzieren gelöst. Bei Wurzelgleichungen ist der typische Ansatz, die Wurzel zu isolieren und dann beide Seiten zu quadrieren.

Example: Bei der Lösung von Wurzelgleichungen wie √x2x-2 = 3 isoliert man zunächst die Wurzel und quadriert dann beide Seiten: x2x-2 = 9.

Für Exponentialgleichungen werden drei Typen unterschieden:

  1. Typ I: Gleicher Exponent bei beiden e-Termen
  2. Typ II: Nur e-Terme mit verschiedenen Exponenten
  3. Typ III: Gleichungen mit e², e und einer Konstante

Jeder Typ erfordert eine spezifische Lösungsstrategie, wie das Zusammenfassen von e-Termen, Ausklammern oder Substitution.

Vocabulary: Die Halbwertszeit ist ein wichtiges Konzept bei exponentiellen Abnahmen und beschreibt die Zeit, in der sich eine Größe halbiert.

Die Seite schließt mit einem praktischen Beispiel zur Berechnung der Halbwertszeit, was die Anwendung der vorgestellten Konzepte in realen Szenarien demonstriert.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Kurvendiskussion

Diese Seite führt in die systematische Analyse von Funktionen, bekannt als Kurvendiskussion, ein. Der Prozess wird in mehrere Schritte unterteilt, beginnend mit der Bestimmung des Definitions- und Wertebereichs.

Definition: Der Definitionsbereich einer Funktion umfasst alle x-Werte, für die die Funktion definiert ist, während der Wertebereich alle möglichen y-Werte der Funktion beinhaltet.

Der zweite Schritt beinhaltet die Berechnung der Schnittpunkte mit den Achsen. Nullstellen werden durch Lösen der Gleichung fxx = 0 ermittelt, während der y-Achsenabschnitt durch Berechnung von f(0) bestimmt wird.

Ein zentraler Aspekt der Kurvendiskussion ist die Bestimmung der ersten drei Ableitungen der Funktion. Die Seite listet wichtige Ableitungsregeln auf:

  1. Potenzregel: xnxⁿ' = n · xⁿ⁻¹
  2. Summenregel: h(xh(x + gxx)' = h'xx + g'(x)
  3. Faktorregel: af(xa · f(x)' = a · f'(x)

Highlight: Die e-Funktion hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung wieder die e-Funktion selbst ist: ex' = eˣ.

Der vierte Schritt befasst sich mit der Berechnung von Extrema. Extrempunkte der Ausgangsfunktion entsprechen Nullstellen der ersten Ableitung. Die Art des Extremums HochoderTiefpunktHoch- oder Tiefpunkt wird durch das Vorzeichen der zweiten Ableitung an dieser Stelle bestimmt.

Example: Wenn f'xx = 0 und f''(x) > 0 an einem Punkt, handelt es sich um einen Tiefpunkt. Ist f''(x) < 0, liegt ein Hochpunkt vor.

Abschließend wird das Grenzwertverhalten der Funktion für x → ∞ untersucht, was besonders bei der Analyse von rationalen Funktionen und Polynomen höheren Grades wichtig ist.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine gründliche Untersuchung des Verhaltens einer Funktion und ist ein wesentliches Werkzeug in der Analysis.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Ableitungsregeln und Grenzwertverhalten

Die Ableitung einer Funktion ist ein zentrales Konzept in der Analysis und wird für verschiedene Funktionstypen unterschiedlich berechnet. Hier sind einige wichtige Ableitungsregeln:

  1. Potenzregel: xnxⁿ' = n · xⁿ⁻¹
  2. Summenregel: h(xh(x + gxx)' = h'xx + g'(x)
  3. Faktorregel: af(xa · f(x)' = a · f'(x)

Highlight: Die e-Funktion hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung gleich der Funktion selbst ist: ex' = eˣ.

Für spezielle Funktionen gelten folgende Ableitungen:

  • Für fxx = √x ist f'xx = 1 / (2√x)
  • Für fxx = aˣ ist f'xx = aˣ · ln(a)
  • Für fxx = lnxx ist f'xx = 1/x

Das Grenzwertverhalten einer Funktion beschreibt ihr Verhalten für sehr große oder sehr kleine x-Werte. Bei ganzrationalen Funktionen wird das Verhalten für x → ∞ durch die höchste Potenz bestimmt.

Example: Bei einer Polynomfunktion 5. Grades wie fxx = x⁵ + 2x⁴ + 5x³ + 4x² + x + 3 dominiert für sehr große x-Werte der Term x⁵.

Diese Konzepte sind grundlegend für die Kurvendiskussion und das Verständnis des Verhaltens von Funktionen. Sie bilden die Basis für weiterführende Themen in der Analysis und finden Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaften.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Funktionstypen und Polynomfunktionen

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Funktionstypen, mit besonderem Fokus auf Polynomfunktionen. Eine Polynomfunktion vom Grad n wird als fxx = a₀ + a₁x + a₂x² + ... + aₙxⁿ definiert, wobei a₀ den Schnittpunkt mit der y-Achse darstellt. Die Symmetrieeigenschaften von Polynomfunktionen werden erläutert: Polynome mit nur geraden Exponenten sind symmetrisch zur y-Achse, während solche mit nur ungeraden Exponenten symmetrisch zum Ursprung sind.

Definition: Eine Polynomfunktion ist eine Funktion, deren Term ein Polynom ist, bei dem einzelne Teile addiert oder subtrahiert werden.

Quadratische Funktionen werden detailliert behandelt, einschließlich ihrer verschiedenen Darstellungsformen:

  1. Normalform: y = ax² + bx + c
  2. Parameterform ScheitelpunktformScheitelpunktform: y = axdx-d² + e
  3. Faktorisierte Form: fxx = axx1x-x₁xx2x-x₂

Jede Form bietet spezifische Vorteile für die Analyse der Funktion, wie die direkte Ablesung des Scheitelpunkts oder der Nullstellen.

Example: Eine Polynomfunktion 5. Grades könnte so aussehen: fxx = x⁵ + 2x⁴ + 5x³ + 4x² + x + 3

Die Seite behandelt auch lineare Funktionen, gebrochen rationale Funktionen und Exponentialfunktionen, wobei jeweils die charakteristischen Eigenschaften und Parameter erläutert werden.

Highlight: Bei Exponentialfunktionen bestimmt der Wachstumsfaktor a, ob die Funktion steigt (a > 1) oder fällt (0 < a < 1).



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Mathe

2.504

29. Sept. 2025

5 Seiten

Polynom- und E-Funktionen leicht erklärt für dich

user profile picture

Ella

@ellamarie

Eine umfassende Übersicht über verschiedene Funktionstypen und ihre Eigenschaften in der Mathematik. Der Fokus liegt auf Polynomfunktionen, quadratischen Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen sowie Methoden zur Kurvendiskussion.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

E-Funktionen und Logarithmen

Diese Seite konzentriert sich auf die e-Funktion und Logarithmusfunktionen, insbesondere den natürlichen Logarithmus. Die e-Funktion wird als besondere Exponentialfunktion hervorgehoben, da ihre Ausgangsfunktion gleich ihrer Ableitungsfunktion ist.

Vocabulary: Die e-Funktion basiert auf der Eulerschen Zahl e ≈ 2,718281 und hat die einzigartige Eigenschaft, dass sie ihre eigene Ableitung ist.

Die natürliche Logarithmusfunktion lnxx wird als Umkehrfunktion der e-Funktion eingeführt. Ihre wichtigsten Eigenschaften werden aufgelistet, einschließlich ihres Definitionsbereichs (nur positive Zahlen) und ihres Wertebereichs (alle reellen Zahlen).

Highlight: Die Logarithmusgesetze sind entscheidend für die Manipulation von logarithmischen Ausdrücken und werden detailliert aufgeführt.

Die Seite behandelt auch Wurzelfunktionen und deren Eigenschaften, sowie Potenzgesetze. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich den Umkehrfunktionen und erklärt, wie man diese durch Spiegelung an der Winkelhalbierenden y = x erhält.

Example: Die Umkehrfunktion von fxx = 2x + 1 ist f⁻¹xx = 0,5x - 0,5, was durch Vertauschen von x und y und anschließendes Auflösen nach y ermittelt wird.

Abschließend werden Betragsfunktionen und Wachstumsfunktionen vorgestellt, wobei letztere besonders im Kontext exponentiellen Wachstums relevant sind.

Definition: Eine Wachstumsfunktion beschreibt exponentielles Wachstum und hat die Form Btt = B₀ · e^(kt), wobei B₀ der Anfangsbestand und k die Wachstumskonstante ist.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gleichungen lösen

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über Methoden zum Lösen verschiedener Gleichungstypen. Für quadratische Gleichungen wird die Mitternachtsformel (auch bekannt als quadratische Formel) als Hauptlösungsmethode vorgestellt.

Highlight: Die Mitternachtsformel ist ein universelles Werkzeug zur Lösung quadratischer Gleichungen der Form ax² + bx + c = 0.

Für biquadratische Gleichungen z.B.2x42x212=0z.B. 2x⁴ - 2x² - 12 = 0 wird die Substitutionsmethode empfohlen, bei der x² durch eine neue Variable ersetzt wird, um die Gleichung auf eine quadratische Form zu reduzieren.

Logarithmische Gleichungen werden durch Isolieren des Logarithmus und anschließendes Exponenzieren gelöst. Bei Wurzelgleichungen ist der typische Ansatz, die Wurzel zu isolieren und dann beide Seiten zu quadrieren.

Example: Bei der Lösung von Wurzelgleichungen wie √x2x-2 = 3 isoliert man zunächst die Wurzel und quadriert dann beide Seiten: x2x-2 = 9.

Für Exponentialgleichungen werden drei Typen unterschieden:

  1. Typ I: Gleicher Exponent bei beiden e-Termen
  2. Typ II: Nur e-Terme mit verschiedenen Exponenten
  3. Typ III: Gleichungen mit e², e und einer Konstante

Jeder Typ erfordert eine spezifische Lösungsstrategie, wie das Zusammenfassen von e-Termen, Ausklammern oder Substitution.

Vocabulary: Die Halbwertszeit ist ein wichtiges Konzept bei exponentiellen Abnahmen und beschreibt die Zeit, in der sich eine Größe halbiert.

Die Seite schließt mit einem praktischen Beispiel zur Berechnung der Halbwertszeit, was die Anwendung der vorgestellten Konzepte in realen Szenarien demonstriert.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurvendiskussion

Diese Seite führt in die systematische Analyse von Funktionen, bekannt als Kurvendiskussion, ein. Der Prozess wird in mehrere Schritte unterteilt, beginnend mit der Bestimmung des Definitions- und Wertebereichs.

Definition: Der Definitionsbereich einer Funktion umfasst alle x-Werte, für die die Funktion definiert ist, während der Wertebereich alle möglichen y-Werte der Funktion beinhaltet.

Der zweite Schritt beinhaltet die Berechnung der Schnittpunkte mit den Achsen. Nullstellen werden durch Lösen der Gleichung fxx = 0 ermittelt, während der y-Achsenabschnitt durch Berechnung von f(0) bestimmt wird.

Ein zentraler Aspekt der Kurvendiskussion ist die Bestimmung der ersten drei Ableitungen der Funktion. Die Seite listet wichtige Ableitungsregeln auf:

  1. Potenzregel: xnxⁿ' = n · xⁿ⁻¹
  2. Summenregel: h(xh(x + gxx)' = h'xx + g'(x)
  3. Faktorregel: af(xa · f(x)' = a · f'(x)

Highlight: Die e-Funktion hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung wieder die e-Funktion selbst ist: ex' = eˣ.

Der vierte Schritt befasst sich mit der Berechnung von Extrema. Extrempunkte der Ausgangsfunktion entsprechen Nullstellen der ersten Ableitung. Die Art des Extremums HochoderTiefpunktHoch- oder Tiefpunkt wird durch das Vorzeichen der zweiten Ableitung an dieser Stelle bestimmt.

Example: Wenn f'xx = 0 und f''(x) > 0 an einem Punkt, handelt es sich um einen Tiefpunkt. Ist f''(x) < 0, liegt ein Hochpunkt vor.

Abschließend wird das Grenzwertverhalten der Funktion für x → ∞ untersucht, was besonders bei der Analyse von rationalen Funktionen und Polynomen höheren Grades wichtig ist.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine gründliche Untersuchung des Verhaltens einer Funktion und ist ein wesentliches Werkzeug in der Analysis.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ableitungsregeln und Grenzwertverhalten

Die Ableitung einer Funktion ist ein zentrales Konzept in der Analysis und wird für verschiedene Funktionstypen unterschiedlich berechnet. Hier sind einige wichtige Ableitungsregeln:

  1. Potenzregel: xnxⁿ' = n · xⁿ⁻¹
  2. Summenregel: h(xh(x + gxx)' = h'xx + g'(x)
  3. Faktorregel: af(xa · f(x)' = a · f'(x)

Highlight: Die e-Funktion hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung gleich der Funktion selbst ist: ex' = eˣ.

Für spezielle Funktionen gelten folgende Ableitungen:

  • Für fxx = √x ist f'xx = 1 / (2√x)
  • Für fxx = aˣ ist f'xx = aˣ · ln(a)
  • Für fxx = lnxx ist f'xx = 1/x

Das Grenzwertverhalten einer Funktion beschreibt ihr Verhalten für sehr große oder sehr kleine x-Werte. Bei ganzrationalen Funktionen wird das Verhalten für x → ∞ durch die höchste Potenz bestimmt.

Example: Bei einer Polynomfunktion 5. Grades wie fxx = x⁵ + 2x⁴ + 5x³ + 4x² + x + 3 dominiert für sehr große x-Werte der Term x⁵.

Diese Konzepte sind grundlegend für die Kurvendiskussion und das Verständnis des Verhaltens von Funktionen. Sie bilden die Basis für weiterführende Themen in der Analysis und finden Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaften.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionstypen und Polynomfunktionen

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Funktionstypen, mit besonderem Fokus auf Polynomfunktionen. Eine Polynomfunktion vom Grad n wird als fxx = a₀ + a₁x + a₂x² + ... + aₙxⁿ definiert, wobei a₀ den Schnittpunkt mit der y-Achse darstellt. Die Symmetrieeigenschaften von Polynomfunktionen werden erläutert: Polynome mit nur geraden Exponenten sind symmetrisch zur y-Achse, während solche mit nur ungeraden Exponenten symmetrisch zum Ursprung sind.

Definition: Eine Polynomfunktion ist eine Funktion, deren Term ein Polynom ist, bei dem einzelne Teile addiert oder subtrahiert werden.

Quadratische Funktionen werden detailliert behandelt, einschließlich ihrer verschiedenen Darstellungsformen:

  1. Normalform: y = ax² + bx + c
  2. Parameterform ScheitelpunktformScheitelpunktform: y = axdx-d² + e
  3. Faktorisierte Form: fxx = axx1x-x₁xx2x-x₂

Jede Form bietet spezifische Vorteile für die Analyse der Funktion, wie die direkte Ablesung des Scheitelpunkts oder der Nullstellen.

Example: Eine Polynomfunktion 5. Grades könnte so aussehen: fxx = x⁵ + 2x⁴ + 5x³ + 4x² + x + 3

Die Seite behandelt auch lineare Funktionen, gebrochen rationale Funktionen und Exponentialfunktionen, wobei jeweils die charakteristischen Eigenschaften und Parameter erläutert werden.

Highlight: Bei Exponentialfunktionen bestimmt der Wachstumsfaktor a, ob die Funktion steigt (a > 1) oder fällt (0 < a < 1).

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

151

App Logo

Knowunity ist besser in der App

Hol dir die App, um Zugang zu den smarten Tools mit interaktiven Karteikarten, Übungsaufgaben, Probeklausuren und Zusammenfassungen zu bekommen

Ähnliche Inhalte

Funktionsuntersuchung x²-x

Erfahren Sie alles über die vollständige Funktionsuntersuchung der Funktion f(x) = x² - x. Diese Zusammenfassung behandelt Symmetrie, Verhalten an den Grenzen, Nullstellen, Ableitungen, Extrempunkte und Wendepunkte. Ideal für Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Verständnis vertiefen möchten.

MatheMathe
10

Asymptoten und Extremwerte

Diese Klassenarbeit behandelt gebrochenrationale Funktionen mit Schwerpunkten auf der Berechnung von Asymptoten, der Bestimmung von Extremwerten und Wendepunkten sowie der Durchführung einer vollständigen Kurvendiskussion. Enthält Rechenregeln und Theoriefragen zur Vertiefung des Verständnisses. Ideal für Mathematikstudenten, die sich auf Prüfungen vorbereiten.

MatheMathe
11

Mathematik Nullstellen und Ableitungen

Entdecken Sie die Grundlagen zur Bestimmung von Nullstellen und Ableitungen in der Mathematik. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Konzepte wie die PQ-Formel, das Monotonieverhalten, Extremstellen und die Anwendung von Ableitungsregeln. Ideal für Schüler der Oberstufe, die sich auf das Abitur vorbereiten. Typ: Zusammenfassung.

MatheMathe
11

Scheitelpunktsform & Normalform

Erfahren Sie alles über die Scheitelpunktsform und Normalform quadratischer Funktionen. Diese Zusammenfassung behandelt die Umwandlung zwischen den Formen, die Bedeutung der Parameter a, d und e sowie die graphische Darstellung von Parabeln. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Verständnis von quadratischen Funktionen vertiefen möchten.

MatheMathe
9

Transformationen von Parabeln

Entdecken Sie die verschiedenen Transformationen von Parabeln, einschließlich der Verschiebungen in x- und y-Richtung sowie der Streckung und Stauchung. Diese Zusammenfassung behandelt die Normalparabel, ihre allgemeine Form und die Auswirkungen von Parametern auf die Parabelöffnung. Ideal für Mathematikstudenten, die ein besseres Verständnis für graphische Transformationen und Funktionen entwickeln möchten.

MatheMathe
11

Ableitungen und Extrempunkte

Entdecken Sie die Grundlagen der Differenzialrechnung mit Fokus auf Ableitungen, Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte und die Berechnung von Schnitt- und Steigungswinkeln. Diese Zusammenfassung bietet eine klare Übersicht über die wichtigsten Konzepte und deren Anwendungen in der Mathematik.

MatheMathe
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user