Der Dreisatz als Lösungsmethode
Der Dreisatz ist eine super Methode, um proportionale und antiproportionale Zuordnungen zu lösen. Du gehst in drei Schritten vor: vom Vielfachen zur Einheit und dann zum gesuchten Vielfachen.
Beim proportionalen Dreisatz rechnest du erst auf eine Einheit um und dann hoch. Beispiel: 5 Päckchen Kaffee kosten 9 €, also kostet 1 Päckchen 1,80 € (9 ÷ 5). Für 7 Päckchen zahlst du dann 12,60 € (1,80 × 7).
Beim antiproportionalen Dreisatz berechnest du erst das Produkt (den k-Wert). Beispiel: 12 Maurer brauchen 30 Tage, also ist k = 12 × 30 = 360 Arbeitstage. Bei 10 Maurern teilst du 360 durch 10 und erhältst 36 Tage.
🎯 Klausurtipp: Der Dreisatz ist dein Schweizer Taschenmesser für Zuordnungsaufgaben! Übe diese Methode gut, denn sie wird in Klassenarbeiten oft abgefragt und hilft dir, schnell zur richtigen Lösung zu kommen.