Laden im
Google Play
45
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
19
354
13
Stochastik Begriffe
Übersicht von Begriffen aus der Stochastik
224
2893
7/8
Baumdiagramme
Ein Beispiel zu Baumdiagrammen und die Pfadregeln
7
335
11/10
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Baumdiagramme, Pfadregeln, Laplace
1
76
11/12
Stochastik
Alles rund um das Thema Stochastik :)
44
715
12
Stochastik Übersicht
Lernzettel zur Wahrscheinlichkeitsrechnung im Mathe Grundkurs (Erwartungswert, Standardabweichung, Bionomialverteilung, kumulierte Wahrscheinlichkeit, etc.)
0
10
13
Stochrastik bzw. Wahrscheinlichkeitsrechnung (Matheabi 23) - Flashcards
Mathe - Grundbegriffe BAUMDIAGRAMM PFADREGELN Ein Baumdiagramm ist eine graphische Darstellung, welche die möglichen Ergebnisse eines bestimmten Ablaufs hierarchischer Entscheidungen zeigt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Baumdiagramme zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten mehrstufiger Zufallsexperimente eingesetzt. Mögliche Ergebnissen bzw. Ereignissen werden auf den verschiedenen Stufen der Verzweigungen des Baumdiagrammes eingetragen. Baumdiagramme werden häufig von links nach rechts, aber nicht selten auch von oben nach unten gezeichnet. Mit den Pfadregeln können die Wahrscheinlichkeit von mehrstufigen Zufallsexperimenten berechnet werden. Neben den einzelnen Zweigen des Baumdiagramms, werden anschließend die errechneten Wahrscheinlichkei- ten des entsprechenden Teilvorgangs notiert. Erste Pfadregel (Produktregel): Die Produktregel wird auch erste Pfadregel genannt. Sie besagt, dass man, um die Wahrscheinlichkeit eines be- stimmten Versuchsausgangs zu erhalten, die einzelnen Zweigwahrscheinlichkeiten multiplizieren muss. Um die Wahrscheinlichkeit für das Ergebnis „Zweimal hintereinander Zahl" zu berechnen, müssen wir also den entsprechenden Zweigen des Baumdiagramms folgen und diese multiplizieren. Wir rechnen also 0,5 mal 0,5 gleich 0,25. Die Pfadwahrscheinlichkeit beträgt also 25%. Allgemein kann man sich merken, dass man die Produktregel anwenden muss, wenn der Versuchsausgang und die dazugehörigen Wahrscheinlichkeiten mit UND verknüpft sind. In unserem Fall soll also die Wahrscheinlichkeit berechnet werden Zahl UND dann nochmal Zahl zu erhalten. Zweite Pfadregel (Summenregel): Die Summenregel ist auch als Additionsregel oder zweite Pfadregel bekannt. Sie dient dazu, um die Wahrschein- lichkeit mehrerer Versuchsausgänge zu berechnen. Die Pfadwahrscheinlichkeiten der einzelnen Ergebnisse müssen laut dieser Regel...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
addiert werden. 0,5 * 0,5 + 0,5 * 0,5 = 0,5 Als nächstes möchten wir berechnen, mit welcher Wahrscheinlichkeit einmal Kopf und einmal Zahl geworfen wird. Die Reihenfolge ist dabei egal. Dazu brauchen wir zusätzlich zur Produktregel auch die zweite Pfadregel. Allgemein kann man sich merken, dass die Summenregel benötigt wird, wenn die Wahrscheinlichkeiten zusätz- lich mit ODER verknüpft werden. In unserem Fall müssen wir also die Wahrscheinlichkeit für die Ergebnisse ,,Erst Kopf dann Zahl“ ODER „Erst Zahl dann Kopf" berechnen und diese dann addieren. Wir rechnen also: Die Zweigwahrscheinlichkeit einmal Zahl und einmal Kopf zu werfen beträgt also 50%.