Das Christentum - Eine umfassende Zusammenfassung für Kinder und Jugendliche
Das Christentum ist eine der größten Weltreligionen mit einer faszinierenden Geschichte und vielen verschiedenen Ausprägungen. Wie ist das Christentum entstanden? Alles begann vor etwa 2000 Jahren mit Jesus Christus, der in Bethlehem geboren wurde und als Wanderprediger die Menschen von Gott erzählte.
Definition: Das Christentum Symbol ist das Kreuz, das an den Tod und die Auferstehung Jesu erinnert. Die Bibel ist das heilige Buch der Christen und besteht aus dem Alten und Neuen Testament.
Die christlichen Konfessionen im Überblick zeigen die Vielfalt dieser Religion. Es gibt vier Hauptgruppen: die römisch-katholische Kirche, die evangelische Kirche, die orthodoxe Kirche und die anglikanische Kirche. Wie viele christliche Glaubensrichtungen gibt es weltweit? Neben diesen Hauptgruppen existieren noch zahlreiche kleinere Denominationen.
Der Unterschied katholisch evangelisch Kindern erklärt zeigt sich besonders in den Sakramenten. Während evangelische Christen nur zwei Sakramente kennen TaufeundAbendmahl, haben katholische Christen sieben Sakramente zusa¨tzlichFirmung,Beichte,Ehe,PriesterweiheundKrankensalbung.
Highlight: Die typisch katholisch - typisch evangelisch Unterschiede zeigen sich auch in der Rolle der Geistlichen: Katholische Priester dürfen nicht heiraten, evangelische Pfarrer schon. In der katholischen Kirche können keine Frauen Priesterinnen werden, in der evangelischen Kirche gibt es Pastorinnen.
Das Kirchenjahr ist in drei wichtige Zeitabschnitte eingeteilt: Trinitatis-Zeit, Weihnachtskreis und Osterkreis. Besonders bedeutsam sind die Feiertage Karfreitag, Ostern und Weihnachten, die an zentrale Ereignisse im Leben Jesu erinnern.
Beispiel: Die Unterschiede christliche Konfessionen zeigen sich auch in den Gebetshäusern: Von der kleinen Dorfkapelle bis zur prächtigen Kathedrale gibt es verschiedene Arten von Gotteshäusern. Jede christliche Religionen Deutschland hat ihre eigenen architektonischen Merkmale.
Die Christen glauben an einen Gott als Schöpfer der Welt und seinen Sohn Jesus Christus. Im Gegensatz zu anderen Religionen gibt es im Christentum keine strengen Speisevorschriften, aber traditionell fasten viele Christen in der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern.