Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke Änderungsraten: Mittlere & Momentane, Tangente & Normale, Asymptoten für die 8. Klasse

Öffnen

Entdecke Änderungsraten: Mittlere & Momentane, Tangente & Normale, Asymptoten für die 8. Klasse

Die Mathematik der Ableitungen und Asymptoten wird detailliert erklärt, mit Fokus auf die durchschnittliche Änderungsrate berechnen, Tangente und Normale in der Mathematik sowie Asymptoten Definition und Beispiele. Der Leitfaden behandelt:

  • Differenzen- und Differentialquotient
  • Tangenten- und Normalengleichungen
  • Asymptoten und ihre Eigenschaften
  • Ableitungsregeln wie Potenz-, Produkt- und Kettenregel
  • Praktische Übungen und Lösungen

19.2.2021

9189

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

Zuordnung von Ableitungsfunktionen

Die vierte Seite erklärt, wie man Ableitungsfunktionen zu gegebenen Funktionsgraphen zuordnen kann. Dies erfordert eine genaue Analyse des Kurvenverlaufs der Originalfunktion.

Highlight: Der Verlauf der Ableitungsfunktion hängt direkt mit der Steigung der Originalfunktion zusammen.

Folgende Regeln sind zu beachten:

  1. Wenn die Kurve der Originalfunktion nach unten geht, ist die Steigung negativ. In diesem Bereich muss der Graph der Ableitung unterhalb der x-Achse liegen.
  2. Wenn die Kurve der Originalfunktion nach oben geht, ist die Steigung positiv. Hier muss der Graph der Ableitung oberhalb der x-Achse liegen.
  3. An Maxima oder Minima der Originalfunktion ist die Steigung null. An diesen Stellen muss die Ableitungsfunktion die x-Achse schneiden (Nullstelle).

Example: Ein Beispiel mit mehreren Graphen veranschaulicht diese Zusammenhänge und zeigt, wie man die korrekte Ableitungsfunktion zu einer gegebenen Funktion identifizieren kann.

Diese Fähigkeit, Ableitungsfunktionen visuell zuzuordnen, ist besonders wichtig für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen einer Funktion und ihrer Ableitung.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

Tangenten und Normalen

Die zweite Seite widmet sich den geometrischen Konzepten der Tangenten und Normalen. Eine Tangente berührt eine Funktion f(x) in einem Punkt und ihre Steigung beschreibt die momentane Änderungsrate an diesem Punkt. Die Normale steht senkrecht zur Tangente im Berührungspunkt.

Definition: Die Tangente ist eine Gerade, die eine Funktion in einem Punkt berührt und deren Steigung die momentane Änderungsrate in diesem Punkt angibt.

Definition: Die Normale ist eine Gerade, die senkrecht zur Tangente im Berührungspunkt verläuft.

Für die Bestimmung der Tangentengleichung wird die Ableitung f'(x) benötigt, die der Steigung m entspricht. Bei der Normalen ist zu beachten, dass ihre Steigung der negative Kehrwert der Tangentensteigung ist. Es gilt stets, dass das Produkt der Steigungen von Tangente und Normale -1 ergibt.

Highlight: Die Berechnung der Tangentengleichung erfolgt durch Einsetzen des x-Wertes in f(x) und f'(x) sowie Verwendung der allgemeinen Geradengleichung.

Die Seite erklärt auch den Begriff des Definitionsbereichs, der angibt, für welche x-Werte eine Funktion definiert ist. Dies wird üblicherweise mit "x ∈ ..." notiert, wobei verschiedene Zahlenbereiche wie natürliche, ganze, rationale oder reelle Zahlen verwendet werden können.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

Grundlagen der Differentialrechnung

Die erste Seite führt in die Grundlagen der Differentialrechnung ein. Sie erklärt den Unterschied zwischen der mittleren Änderungsrate und der momentanen Änderungsrate. Die mittlere Änderungsrate wird durch den Differenzenquotienten beschrieben und gibt an, wie stark sich Funktionswerte in einem Intervall ändern. Die momentane Änderungsrate hingegen bezieht sich auf einen einzelnen Punkt und wird durch den Differentialquotienten ausgedrückt.

Definition: Der Differenzenquotient ist ein Maß dafür, wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern.

Definition: Der Differentialquotient beschreibt die momentane oder lokale Änderungsrate in einem Punkt.

Das Vorgehen zur Berechnung beider Größen wird schrittweise erläutert. Für die mittlere Änderungsrate benötigt man zwei Punkte oder x-Werte, während für die momentane Änderungsrate ein einzelner x-Wert ausreicht. In beiden Fällen wird die allgemeine Geradengleichung y = mx + b verwendet, wobei m die gesuchte Steigung darstellt.

Highlight: Die Berechnung der momentanen Änderungsrate erfordert die Bestimmung der Ableitung f'(x), die der Steigung m entspricht.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

Ableitungsregeln: Potenz-, Summen-, Faktor- und Produktregel

Die fünfte Seite präsentiert eine Reihe von Übungsaufgaben zu verschiedenen Ableitungsregeln, insbesondere zur Potenzregel, Produktregel und Kettenregel. Diese Regeln sind fundamental für die effiziente Berechnung von Ableitungen komplexer Funktionen.

Highlight: Die Potenzregel ist eine grundlegende Ableitungsregel, die besagt, dass die Ableitung von x^n gleich n * x^(n-1) ist.

Die Aufgaben umfassen eine breite Palette von Funktionstypen, darunter:

  • Polynomfunktionen
  • Bruchfunktionen
  • Wurzelfunktionen
  • Produkte von Funktionen

Example: Eine Beispielaufgabe zur Potenzregel lautet: f(x) = x^100. Die Lösung wäre f'(x) = 100x^99.

Die Produktregel wird anhand von Aufgaben geübt, bei denen zwei Funktionen multipliziert werden. Hier sollen die Studierenden die Ableitung sowohl mit Hilfe der Produktregel als auch durch vorheriges Ausmultiplizieren berechnen.

Definition: Die Produktregel besagt, dass die Ableitung eines Produkts zweier Funktionen f(x) und g(x) gleich f'(x)g(x) + f(x)g'(x) ist.

Die Kettenregel wird anhand von Aufgaben mit zusammengesetzten Funktionen geübt, wie z.B. f(x) = (2x + 3)^5 oder f(x) = √(6x - 1).

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

Asymptoten

Die dritte Seite behandelt das Konzept der Asymptoten. Asymptoten sind Funktionen oder Linien, denen sich der Graph einer anderen Funktion im Unendlichen annähert, ohne sie jemals zu erreichen. Sie stellen Definitionslücken dar, da bestimmte Werte in der Funktion nicht erreicht werden können.

Definition: Eine Asymptote ist eine Funktion oder Linie, der sich der Graph einer anderen Funktion im Unendlichen annähert, ohne sie zu erreichen.

Asymptoten können waagerecht, senkrecht oder in seltenen Fällen schräg verlaufen. Eine senkrechte Asymptote ist jedoch keine Funktion im mathematischen Sinne, da jedem x-Wert nur ein einziger y-Wert zugeordnet wird. Eine Funktion hat eine Asymptote, wenn im Nenner der Funktion Null herauskommt.

Example: Bei der Funktion f(x) = x²/(x-1) gibt es eine senkrechte Asymptote bei x = 1, da beim Einsetzen von 1 im Nenner Null herauskommt.

Highlight: Asymptoten werden üblicherweise mit "x = ..." oder "y = ..." angegeben, je nachdem ob sie senkrecht oder waagerecht verlaufen.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

Lösungen zu den Ableitungsaufgaben

Die sechste Seite enthält die Lösungen zu den auf der vorherigen Seite gestellten Aufgaben. Diese Lösungen demonstrieren die korrekte Anwendung der verschiedenen Ableitungsregeln.

Example: Für die Funktion f(x) = x^100 lautet die Lösung f'(x) = 100x^99, was die Anwendung der Potenzregel zeigt.

Die Lösungen umfassen eine Vielzahl von Funktionstypen und zeigen, wie die Potenzregel, Produktregel und Kettenregel in der Praxis angewendet werden. Besonders interessant sind die Lösungen zu Bruchfunktionen und Wurzelfunktionen, da diese oft als schwieriger empfunden werden.

Highlight: Bei Bruchfunktionen wie f(x) = 1/x^3 ist besondere Vorsicht geboten. Die Lösung lautet hier f'(x) = -3/x^4.

Die Lösungen zur Produktregel zeigen, wie wichtig es ist, die Regel korrekt anzuwenden und nicht einfach die Ableitungen der einzelnen Faktoren zu multiplizieren. Die Ergebnisse der Kettenregel verdeutlichen, wie komplexe Funktionen Schritt für Schritt abgeleitet werden können.

Vocabulary: Die Kettenregel wird bei der Ableitung zusammengesetzter Funktionen angewendet, bei denen eine Funktion in eine andere eingesetzt wird.

Diese Lösungen bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Ergebnisse zu überprüfen und ihr Verständnis der Ableitungsregeln zu vertiefen.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke Änderungsraten: Mittlere & Momentane, Tangente & Normale, Asymptoten für die 8. Klasse

Die Mathematik der Ableitungen und Asymptoten wird detailliert erklärt, mit Fokus auf die durchschnittliche Änderungsrate berechnen, Tangente und Normale in der Mathematik sowie Asymptoten Definition und Beispiele. Der Leitfaden behandelt:

  • Differenzen- und Differentialquotient
  • Tangenten- und Normalengleichungen
  • Asymptoten und ihre Eigenschaften
  • Ableitungsregeln wie Potenz-, Produkt- und Kettenregel
  • Praktische Übungen und Lösungen

19.2.2021

9189

 

11/12

 

Mathe

307

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Zuordnung von Ableitungsfunktionen

Die vierte Seite erklärt, wie man Ableitungsfunktionen zu gegebenen Funktionsgraphen zuordnen kann. Dies erfordert eine genaue Analyse des Kurvenverlaufs der Originalfunktion.

Highlight: Der Verlauf der Ableitungsfunktion hängt direkt mit der Steigung der Originalfunktion zusammen.

Folgende Regeln sind zu beachten:

  1. Wenn die Kurve der Originalfunktion nach unten geht, ist die Steigung negativ. In diesem Bereich muss der Graph der Ableitung unterhalb der x-Achse liegen.
  2. Wenn die Kurve der Originalfunktion nach oben geht, ist die Steigung positiv. Hier muss der Graph der Ableitung oberhalb der x-Achse liegen.
  3. An Maxima oder Minima der Originalfunktion ist die Steigung null. An diesen Stellen muss die Ableitungsfunktion die x-Achse schneiden (Nullstelle).

Example: Ein Beispiel mit mehreren Graphen veranschaulicht diese Zusammenhänge und zeigt, wie man die korrekte Ableitungsfunktion zu einer gegebenen Funktion identifizieren kann.

Diese Fähigkeit, Ableitungsfunktionen visuell zuzuordnen, ist besonders wichtig für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen einer Funktion und ihrer Ableitung.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Tangenten und Normalen

Die zweite Seite widmet sich den geometrischen Konzepten der Tangenten und Normalen. Eine Tangente berührt eine Funktion f(x) in einem Punkt und ihre Steigung beschreibt die momentane Änderungsrate an diesem Punkt. Die Normale steht senkrecht zur Tangente im Berührungspunkt.

Definition: Die Tangente ist eine Gerade, die eine Funktion in einem Punkt berührt und deren Steigung die momentane Änderungsrate in diesem Punkt angibt.

Definition: Die Normale ist eine Gerade, die senkrecht zur Tangente im Berührungspunkt verläuft.

Für die Bestimmung der Tangentengleichung wird die Ableitung f'(x) benötigt, die der Steigung m entspricht. Bei der Normalen ist zu beachten, dass ihre Steigung der negative Kehrwert der Tangentensteigung ist. Es gilt stets, dass das Produkt der Steigungen von Tangente und Normale -1 ergibt.

Highlight: Die Berechnung der Tangentengleichung erfolgt durch Einsetzen des x-Wertes in f(x) und f'(x) sowie Verwendung der allgemeinen Geradengleichung.

Die Seite erklärt auch den Begriff des Definitionsbereichs, der angibt, für welche x-Werte eine Funktion definiert ist. Dies wird üblicherweise mit "x ∈ ..." notiert, wobei verschiedene Zahlenbereiche wie natürliche, ganze, rationale oder reelle Zahlen verwendet werden können.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Grundlagen der Differentialrechnung

Die erste Seite führt in die Grundlagen der Differentialrechnung ein. Sie erklärt den Unterschied zwischen der mittleren Änderungsrate und der momentanen Änderungsrate. Die mittlere Änderungsrate wird durch den Differenzenquotienten beschrieben und gibt an, wie stark sich Funktionswerte in einem Intervall ändern. Die momentane Änderungsrate hingegen bezieht sich auf einen einzelnen Punkt und wird durch den Differentialquotienten ausgedrückt.

Definition: Der Differenzenquotient ist ein Maß dafür, wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern.

Definition: Der Differentialquotient beschreibt die momentane oder lokale Änderungsrate in einem Punkt.

Das Vorgehen zur Berechnung beider Größen wird schrittweise erläutert. Für die mittlere Änderungsrate benötigt man zwei Punkte oder x-Werte, während für die momentane Änderungsrate ein einzelner x-Wert ausreicht. In beiden Fällen wird die allgemeine Geradengleichung y = mx + b verwendet, wobei m die gesuchte Steigung darstellt.

Highlight: Die Berechnung der momentanen Änderungsrate erfordert die Bestimmung der Ableitung f'(x), die der Steigung m entspricht.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Ableitungsregeln: Potenz-, Summen-, Faktor- und Produktregel

Die fünfte Seite präsentiert eine Reihe von Übungsaufgaben zu verschiedenen Ableitungsregeln, insbesondere zur Potenzregel, Produktregel und Kettenregel. Diese Regeln sind fundamental für die effiziente Berechnung von Ableitungen komplexer Funktionen.

Highlight: Die Potenzregel ist eine grundlegende Ableitungsregel, die besagt, dass die Ableitung von x^n gleich n * x^(n-1) ist.

Die Aufgaben umfassen eine breite Palette von Funktionstypen, darunter:

  • Polynomfunktionen
  • Bruchfunktionen
  • Wurzelfunktionen
  • Produkte von Funktionen

Example: Eine Beispielaufgabe zur Potenzregel lautet: f(x) = x^100. Die Lösung wäre f'(x) = 100x^99.

Die Produktregel wird anhand von Aufgaben geübt, bei denen zwei Funktionen multipliziert werden. Hier sollen die Studierenden die Ableitung sowohl mit Hilfe der Produktregel als auch durch vorheriges Ausmultiplizieren berechnen.

Definition: Die Produktregel besagt, dass die Ableitung eines Produkts zweier Funktionen f(x) und g(x) gleich f'(x)g(x) + f(x)g'(x) ist.

Die Kettenregel wird anhand von Aufgaben mit zusammengesetzten Funktionen geübt, wie z.B. f(x) = (2x + 3)^5 oder f(x) = √(6x - 1).

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Asymptoten

Die dritte Seite behandelt das Konzept der Asymptoten. Asymptoten sind Funktionen oder Linien, denen sich der Graph einer anderen Funktion im Unendlichen annähert, ohne sie jemals zu erreichen. Sie stellen Definitionslücken dar, da bestimmte Werte in der Funktion nicht erreicht werden können.

Definition: Eine Asymptote ist eine Funktion oder Linie, der sich der Graph einer anderen Funktion im Unendlichen annähert, ohne sie zu erreichen.

Asymptoten können waagerecht, senkrecht oder in seltenen Fällen schräg verlaufen. Eine senkrechte Asymptote ist jedoch keine Funktion im mathematischen Sinne, da jedem x-Wert nur ein einziger y-Wert zugeordnet wird. Eine Funktion hat eine Asymptote, wenn im Nenner der Funktion Null herauskommt.

Example: Bei der Funktion f(x) = x²/(x-1) gibt es eine senkrechte Asymptote bei x = 1, da beim Einsetzen von 1 im Nenner Null herauskommt.

Highlight: Asymptoten werden üblicherweise mit "x = ..." oder "y = ..." angegeben, je nachdem ob sie senkrecht oder waagerecht verlaufen.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Lösungen zu den Ableitungsaufgaben

Die sechste Seite enthält die Lösungen zu den auf der vorherigen Seite gestellten Aufgaben. Diese Lösungen demonstrieren die korrekte Anwendung der verschiedenen Ableitungsregeln.

Example: Für die Funktion f(x) = x^100 lautet die Lösung f'(x) = 100x^99, was die Anwendung der Potenzregel zeigt.

Die Lösungen umfassen eine Vielzahl von Funktionstypen und zeigen, wie die Potenzregel, Produktregel und Kettenregel in der Praxis angewendet werden. Besonders interessant sind die Lösungen zu Bruchfunktionen und Wurzelfunktionen, da diese oft als schwieriger empfunden werden.

Highlight: Bei Bruchfunktionen wie f(x) = 1/x^3 ist besondere Vorsicht geboten. Die Lösung lautet hier f'(x) = -3/x^4.

Die Lösungen zur Produktregel zeigen, wie wichtig es ist, die Regel korrekt anzuwenden und nicht einfach die Ableitungen der einzelnen Faktoren zu multiplizieren. Die Ergebnisse der Kettenregel verdeutlichen, wie komplexe Funktionen Schritt für Schritt abgeleitet werden können.

Vocabulary: Die Kettenregel wird bei der Ableitung zusammengesetzter Funktionen angewendet, bei denen eine Funktion in eine andere eingesetzt wird.

Diese Lösungen bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Ergebnisse zu überprüfen und ihr Verständnis der Ableitungsregeln zu vertiefen.

●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D
●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D
●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D
●
Anstieg der Sekante in einem Intervall
durchschnittliche Änderungsrate
• Maß wie stark sich die Funktionswerte in einem Intervall ändern
D

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.